UBEIà den KAUK kines BJEBAUTEN gRUNDSTUCKES
131
1) hm-ntr Wrm-w hm-ntr Sm-w hm-k(f) n ntr-w mnh-w Nht-Mn sy Nhl-Mn*
« Der Wrm- w?-Profet, Sm- w-Proîet, /fa-Diener der Gôtter Wohltàter : Necht-
min, Sohn des Nechtmin. »
2) hm-ntr Wrm-w hm-ntr* Sm-w hm-k(f) n ntr-w mnh-w Hr-sy-3S s y Sbk-htp
mw • t-f s-hm -t s- cnh Ta-t ■ w
« Der Wrm - t^-Profet, S m - ^-Profet, ifa-Diener der Gôtter-Wohltàter : Harsiese,
Sohn des Sobkhotep und seiner Mutter der Frau des Alimentes Tatu. »
Der letztere ist also derselbe Mann unserer Urkunde vom
Jahr 88 v. Chr. (Pap. Strassburg 8), welcher oben II/4 behandelt ist.
Die beiden Titel kommen auch getrennt vor, so nennt Pap. Ryland XXXII e'mige
Wrm - i€)-Profeten u. s. f.2
In den griechischen Urkunden sind besonders fur uns wichtig der
Jahr 100 v. Chr. [Pap. Brit. Mus. DCLXXVII == Grenfell und Hunt, Gr.
Pap. II, p. 57 fif.) und Pap. Brit. Mus. 676, Kenyon und Bell, Greek Papyri, III,
p. 15 und Jahr 98 v. Chr. (ebenda, p. 18), 2 mal erwâhnte Apai^o^ s^caxou Upeùç Sou^ou
>caï 'AcppoStxric, der mit unserem Harsiese identisch ist (s. u.) und der
Jahr 98 v. Chr. (Pap. Brit. Mus. DCLXXIX = Grenfell und Hunt, Gr. Pap.
II, p. 59 ff.) genannte Ns/ou-rr^ Sywxoo xou «ÊifATjvioç lepEoç Sou^où xoù 'Acppo§tfif)ç.....
sowie sein mutmasslicher Bruder ÉfeceapQïipîc (twv aùxwv Upéwv), von welchen
wir weiter unten sehen werden, dass sie sehr in Connex mit den in unserem Papy-
rus erwâhnten Tatsachen und Personen stehen. Ferner haben wir ersteren noch in einer
Urkunde aus dem
sh Hns-Thœt sy P-a-te-Hr-sm-t-w Schreiber Chensthot, Sohn des Peteharsemteu.
sh Sy-Shk sy P-a-te-Hr-sm-t-w Schreiber Sisobk, Sohn des Peteharsemteu.
sh Sy-Sbk sy Wn-nfr Schreiber Sisobk, Sohn des Wonnofri.
sh Wn-nfr sy Sy-Sbk Schreiber Wonnofri, Sohn des Sisobk. (Cf. unten p. 155, Note 2.)
3. Reihe:
P-sr-Mn sy Wn-nfr Psenmin, Sohn des Wonnofri. [Cf. p. 125, Nr. 10 (?)].
sh m-nn (f) Sy-Sbk sy Wn-nfr Schreiber, wie oben, Sisobk, Sohn des Wonnofri.
sh m-nn (?) Sy-Sb/,' Schreiber Sisobk, wie oben.
sb Sy-Sbk sy P-mr-'h Schreiber Sisobk, Sohn des Plaehe.
sh Pa-t-s-'o-t sy Sy-Sbk Schreiber Patseo, Sohn des Sisobk.
sh Sy-Sbk sy P-Thwt-e-'r-ty-s (f') Schreiber Sisobk, Sohn des Pthotortaes (?).
sh P-a-te-Hr-wr sy Pa-t-w Schreiber Peteharuer, Sohn des Patu.
sh Hns-Thwt sy Sy-Sbk Schreiber Chensthot, Sohn des Sisobk.
sh P-mr-'h sy Sy-Sbk Schreiber Plaehe, Sohn des Sisobk.
4. Reihe (Phyle) :
SbkffJ-Mn sy Ns-nb-'nh Sobkmin, Sohn des E(n)snebonch.
Ns-nb-nh p co E(n)snebonch Senior.
sh Ns-Mn sy P-/jbf?J Schreiber E(n)smin, Sohn des Pcheb (?).
5. Reihe (Phyle) ......(nicht mehr erhalten).
1. Cf. p. 130, Note 3 den 3. Namen der 1. Phyle.
2. Spiegelberg erwàhnt noch in seinen Demotischen Papyrus der Strassburger BibUothck, p. 25, Note 3,
einen Papyrus, der noch im Jahre 1893 itn Besitze Herrn Dr Reinhardts gewesen und jetzt (1902) in den Be-
stand der Heidelberger Sammlung ûbergegangen sein soll, welcher einen Mann (seinen Namen giebt Spiegel-
berg nicht au) enthàlt, der folgeuden Titel fûtart : « Priester des Mnevis (?), Priester des Apis (?), ... der
G(otter) W(ohltàter), der v(ater)l(iebenden) G(ôtter), der gl(ânzendeo) G(ôtter), des G(ottes) dessen V(ater) edel
ist, des m(utter)l(iebenden) Gottes, der G(ôtter) W(olhtàter). » Nach dem was Sp. in den Strass. Pap. unter den
Obigen Titeln meint (z. B. Pap. Strassburg, 6. und 8.) diirfen wir wohl den Titel des Mannes folgendermassen
131
1) hm-ntr Wrm-w hm-ntr Sm-w hm-k(f) n ntr-w mnh-w Nht-Mn sy Nhl-Mn*
« Der Wrm- w?-Profet, Sm- w-Proîet, /fa-Diener der Gôtter Wohltàter : Necht-
min, Sohn des Nechtmin. »
2) hm-ntr Wrm-w hm-ntr* Sm-w hm-k(f) n ntr-w mnh-w Hr-sy-3S s y Sbk-htp
mw • t-f s-hm -t s- cnh Ta-t ■ w
« Der Wrm - t^-Profet, S m - ^-Profet, ifa-Diener der Gôtter-Wohltàter : Harsiese,
Sohn des Sobkhotep und seiner Mutter der Frau des Alimentes Tatu. »
Der letztere ist also derselbe Mann unserer Urkunde vom
Jahr 88 v. Chr. (Pap. Strassburg 8), welcher oben II/4 behandelt ist.
Die beiden Titel kommen auch getrennt vor, so nennt Pap. Ryland XXXII e'mige
Wrm - i€)-Profeten u. s. f.2
In den griechischen Urkunden sind besonders fur uns wichtig der
Jahr 100 v. Chr. [Pap. Brit. Mus. DCLXXVII == Grenfell und Hunt, Gr.
Pap. II, p. 57 fif.) und Pap. Brit. Mus. 676, Kenyon und Bell, Greek Papyri, III,
p. 15 und Jahr 98 v. Chr. (ebenda, p. 18), 2 mal erwâhnte Apai^o^ s^caxou Upeùç Sou^ou
>caï 'AcppoStxric, der mit unserem Harsiese identisch ist (s. u.) und der
Jahr 98 v. Chr. (Pap. Brit. Mus. DCLXXIX = Grenfell und Hunt, Gr. Pap.
II, p. 59 ff.) genannte Ns/ou-rr^ Sywxoo xou «ÊifATjvioç lepEoç Sou^où xoù 'Acppo§tfif)ç.....
sowie sein mutmasslicher Bruder ÉfeceapQïipîc (twv aùxwv Upéwv), von welchen
wir weiter unten sehen werden, dass sie sehr in Connex mit den in unserem Papy-
rus erwâhnten Tatsachen und Personen stehen. Ferner haben wir ersteren noch in einer
Urkunde aus dem
sh Hns-Thœt sy P-a-te-Hr-sm-t-w Schreiber Chensthot, Sohn des Peteharsemteu.
sh Sy-Shk sy P-a-te-Hr-sm-t-w Schreiber Sisobk, Sohn des Peteharsemteu.
sh Sy-Sbk sy Wn-nfr Schreiber Sisobk, Sohn des Wonnofri.
sh Wn-nfr sy Sy-Sbk Schreiber Wonnofri, Sohn des Sisobk. (Cf. unten p. 155, Note 2.)
3. Reihe:
P-sr-Mn sy Wn-nfr Psenmin, Sohn des Wonnofri. [Cf. p. 125, Nr. 10 (?)].
sh m-nn (f) Sy-Sbk sy Wn-nfr Schreiber, wie oben, Sisobk, Sohn des Wonnofri.
sh m-nn (?) Sy-Sb/,' Schreiber Sisobk, wie oben.
sb Sy-Sbk sy P-mr-'h Schreiber Sisobk, Sohn des Plaehe.
sh Pa-t-s-'o-t sy Sy-Sbk Schreiber Patseo, Sohn des Sisobk.
sh Sy-Sbk sy P-Thwt-e-'r-ty-s (f') Schreiber Sisobk, Sohn des Pthotortaes (?).
sh P-a-te-Hr-wr sy Pa-t-w Schreiber Peteharuer, Sohn des Patu.
sh Hns-Thwt sy Sy-Sbk Schreiber Chensthot, Sohn des Sisobk.
sh P-mr-'h sy Sy-Sbk Schreiber Plaehe, Sohn des Sisobk.
4. Reihe (Phyle) :
SbkffJ-Mn sy Ns-nb-'nh Sobkmin, Sohn des E(n)snebonch.
Ns-nb-nh p co E(n)snebonch Senior.
sh Ns-Mn sy P-/jbf?J Schreiber E(n)smin, Sohn des Pcheb (?).
5. Reihe (Phyle) ......(nicht mehr erhalten).
1. Cf. p. 130, Note 3 den 3. Namen der 1. Phyle.
2. Spiegelberg erwàhnt noch in seinen Demotischen Papyrus der Strassburger BibUothck, p. 25, Note 3,
einen Papyrus, der noch im Jahre 1893 itn Besitze Herrn Dr Reinhardts gewesen und jetzt (1902) in den Be-
stand der Heidelberger Sammlung ûbergegangen sein soll, welcher einen Mann (seinen Namen giebt Spiegel-
berg nicht au) enthàlt, der folgeuden Titel fûtart : « Priester des Mnevis (?), Priester des Apis (?), ... der
G(otter) W(ohltàter), der v(ater)l(iebenden) G(ôtter), der gl(ânzendeo) G(ôtter), des G(ottes) dessen V(ater) edel
ist, des m(utter)l(iebenden) Gottes, der G(ôtter) W(olhtàter). » Nach dem was Sp. in den Strass. Pap. unter den
Obigen Titeln meint (z. B. Pap. Strassburg, 6. und 8.) diirfen wir wohl den Titel des Mannes folgendermassen