Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Editor]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Editor]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 35.1913

DOI issue:
Nr. 1-2
DOI article:
Edgar, C. C.; Roeder, Günther: Der Isistempel von Behbêt, 2
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.12746#0128
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
114

DER ISISTEMPEL VON BEHBÈT

Rechts : Falkenkôpfiger Gott »»—> mit 11 Krone : X|4^^^^^8j {^^^^^

sa

AAAAAA

I

O [endet so bei Edgar!].

q

1 ^Uc— A Q AAAAAA

Block 118. — Saule (roter Granit) mit y»—> Inschnft : | il A ■¥* ^37

/WWVV ^, g . ___Q HHP^ ^ V AAAAAA 1 ®

1 u | ^37 /^BB|- • • ï ^ □ J§) rn § _f ™* |fl| • • ■ « Harpokrates,
Herr von Behbèt, . . . seines Vaters ...»

BLOCKE IN BANOUB

Drei Blôcke in dem Dorf Banoub, nicht weit von Behbêt und wohl von dort
stammend. Kopiert vor 2-3 Jahren von Edgar; bei seinem Besuch im November 1911
war Block 1 herausgenommen und weggeschafft1.

Block 1 (fluchtige Abschrift !). — Rechts stand wohl der anbetende «« Kônig;

senkrechte <—«« Zeile : i|î

AAAAAA

III ^ □

l c-r) lllll • • • Er stand vor

den vier Osirissôhnen. Amset >»—> : j ( ^ ^ * l jj '- | ^

10 o

U n?

Y7 ' « Amset, der seinen Vater Osiris im Hause des . . . schûtzt, der den ihm
Feindlichen (âbj hr-f) Tag und Nacht (lies o G) abwehrt; der den grossen Gott an
seiner Lieblingsstâtte bewahrt, der clen Feind abwehrt (éhrj) von dem h-t-wr-i (er-
gànze n, Junker) ; der den totet, der in der Nacht kommt (lies ^^P^^12^^ nacn

Junker), um seinen Herrn Tag und Nacht zu schûtzen. » Hapi »»—> : j ^(

^ 3 &\ AAAA/V\

n I AHI ÏLL <^MË a. w LU n

^ s

« Hapi, der seinen Vater Osiris im « Hause des ...» schûtzt; der abwehrt (éhrj) den,
der gegen den in seinem Sarge (hrj-dbl ■ t-J', d. h. Osiris) feindlich ist; der
prâchtige (dér) des .. .-hauses ...»

Block 2. — Ein Gott »»—>■ hait dem Kônig Nechtharehbêt <—«« (Kriegshelm) an
die Nase : -|-j <=>^g' • • « Leben und Gluck wircl dir an [deine Nase] ge-

bracht. » Gotl : | ^^l10 ff Uber dem Konig Sonne mit zwei

Schlangen mit ^/ bezw. Q Krone : | ^ ]• Hinter ihm senkrecht : ^ J

^fd?îLr PC^^^^i'"(<Guter Gott starken(—?^?)

Herzens, ein Ebenbild (ssp-nh) dessen (lies ( , Junker), der seinen Vater râcht und
sein Herz (lies : <C statt O) erfreut durch ailes, was er tat, ...»

Block 3. — Ptolemaios II. <—«« bringt einen Halskragen mit Isiskopf (Frauenkopf

1. Aus Banoub staumit nach Edgar auch die Statuenbasis, die Mohammed Chabân in Ann. Sera. Ant.,
X (1910), 30, § IV, « aus Talklia » verôffentlicht bat.

2. Vogel mit Kopffeder wie i^^. und Brustfeder wie
 
Annotationen