Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
her der Gefahr entgegenträgt, und ist wieder nur für diesen Typus ganz verständlich.
Da dieselbe Wendung auch von Deiphobos gebraucht wird

N 157 jtpöadsv 81 l'ysv aarciSa Tremas' Kayjv,

xoöcca Tcoot itpoßißas xae DTuaaTiiSia TcpoTuoSitwv

und ebenso ii 60g des Meriones als ÖTcaSfttöioc TCpo'ßtßavto? Erwähnung geschieht, so
werden wir auch diesen beiden Helden den mykenischen Schild zutheilen dürfen.

So aufzufassen ist ferner zweifellos der Schild des Telamoniers Aias, der dreimal
mit einem Thurme verglichen wird h 2 ig; A 485; p 128 '.ssptoV adxo? 7]6t£ TCDpfCiV.

Gleicherweise klar ist das Epitheton 3tO§7jVSX7js „bis zu den Füßen reichend",
das 0 646 der Schild des Mykenaiers Periphetes erhält. Anschaulicher noch wird es
durch die Schilderung des Missgeschickes,- das diesem Helden durch seine Waffe widerfährt,

0 645 otpecpttels yj.[j [xstÖTT'-aö-sv Iv antz'iZoc, Ävio^t %6Xzo7

TYJV aOTÖ? CfOpsSGXS TCoS'/JVEXi', spxog axövTwv
rg 0 y' svt ßXarc&eU irsasv 5~to; xxX.

In dem erdichteten Abenteuer, das Odysseus £ 462 — 502 den Hirten erzählt,
berichtet er, wie er mit seinen Genossen im Hinterhalte des Waldes übernachtete:
| 474 DTT0 TSU^SOt 7USJtTrjü)TeS

y.sc';j,s{)-a, vö£ 8' ap' E7tfjX\>s xax"i] ßopsao jr£OGVto<;
^TjpXU' afkap DTuspö-s ytcov ^svet1 yjut£ Tzdyvq
tyy/Vhi ~m'- aaxssodt Trspttpstpsto xpuaraXXo?.
evi)-1 aXXot rcdvcss ^Xaiva? eyov Tj5e yj.zävac,,
eoSov 8' suxTjXot adxsaiv s'tXofievot wjxooc.

Schilde, unter die sich Krieger wie unter Zelte schmiegen können, die ihnen zwar
nicht die Kälte aber den Reif abhalten, müssen mykenische sein, unter denen Männer,
wenn sie Beine und Kopf einzogen, in der That gegen das Wetter vollkommen ge-
schützt waren (vgl. z. B. den gestürzten Krieger Fig. 16).

£ 27g—81 wird von dem Phaiakenlande, dem sich Odysseus nähert, mit einem
wunderschönen und, wie jeder Kenner des Südens bestätigen wird, überaus treffenden
Vergleiche gesagt, dass es wie ein Schild im duftigen Meere ruhe

£ 27g qxT(üx,atBsxdT*(] 8' Itpdvr] opsa axt&evta

ycd'ffi 4>aiVjX(*)v, bak t' ofyyiaTOV zsXsv aDtcp*
eiaato 8' a>? bis piv&v iv 7jspo£i8st tcgvuj).1)

]) Aristarchs Lesung Sx' ipovov ist sachlich das Digamma gewöhnlich in der Arsis, nicht
unverständlich, der metrische Anstoß der Kürze nothwendig in der Thesis längt (Härtel, home-
vor dem Digamma von (5iv.QV unbegründet, da rische Studien 2 85 fg.).
 
Annotationen