Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 3 (Dezember 1900)
DOI Artikel:
Schmid, Max: Ein Aachener Patrizierhaus des XVIII. Jahrhunderts
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0162

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ober§esckoss nirnmi ein fün55ensteri§er 8aLl äie
ZLN2S I^ront ein, an 6en rüclrvvsrts nocb ein
2irnrner sicb onscblie5st. Oie oberen 5?snrne
sinü öntserst bsscbränbt in ikren Oirnensionen
nnü koben verrnntkck niernals eine rsickere
^.nssckrnüclcnn^ erkolten. ^nck äie k'nssLcle ist
so ein5ack, ün5s on5 üen ersten 8kclc sis in üer
Ke§e1 überseken wirü nnü erst sin Lu5rnsrlcs3nier
Leobnckter rnit VerAnüZsn üie k'einkeit nnck-
ernpknclet, rnit cler in üer en§en 8trn5se clnrck
Zesckiclcte OkeüernnA, clnrck perspektiviscke 5^n-
orünnnA einrrelner k'orrnen nncl §nte Verköltnisse
WirlcnnA er^ielt xvnrüe. (^Vbb. i.) Ons Innere ist
reick, nber nirAencls überloäen, irnrner woknlick
nnü bekLZIick Lns§estnttet. Ls ist ^on^ becvnn-
üernsivsrt, vccie Lonven üen vsrkältnisrnälsix
Icleinen nncl nickt sinrnnl recktwinIcekAen l^önrnen
clsn ^Vnsckein einer ^ewissen Orölse 2N §eben
vvnlste.

Ons §ilt besonüers vorn Zrolsen 800! ües
IHonptAesckosses
(-^.bb. 2), üsssen
wesentkcken
8ckrnnclc vor2ܧ-
kcke Qobekns bil-
clen, cks nus üer
Werlcstötte üer be-
rükrnten Lrüsseler
l' eppick wirlcer-
tLinike vnn clsr
LorZkt kervor-
§in§en. 8ie stellen
cke krüteils ÜLr,
cks sckäne Lnropn
an5 wei5ssrn 3tier
irn ?rnnlcwnxen
eines rärniscken
KLrnevnIsLn^es,
eine Lsintiscks
kürstin on5 cler
WLnüersckoft,
einen InckLner-
lürsten, clsin
Ooben clnr§e-
brocktwerclsn.etc.
ki^uren nnü Onncl-
sckalt sincl Alsick
^nt bekonäelt uncl
üer Aeüörnpftelon
äieser in Arolsern
3tile Icornponisr-

ten Wirlcersien IcknZt wnnüervoll ^nsLinrnen rnit
clern üunlcelbronnen H0I2 üer Iküren uncl cler
unteren Wnnclverlcleic1un§.

Ois Oeclcs wnrüe, verrnntkck von itnkeniscken
8tnclcntoren, rnit Isicktern, übernns ^ierkckern
Ornnrnent spnrZLin Aesckinüclct, cks 8pisAe1p5eiIer
^wiscken clen kenstern unü cke k'ensterls.clen
elsAnnt Zescknit2t. ^Vn clen 8ckrnolssiten cles
2irnrners ist )eüerseits ein IVlnrrnorlcLinin, über
üenen cke?ortröts clss 8ür§errneisters nncl seiner
Qottin nrn 1756 — 175g einAeluAt wurüsn: er in
voker Oniforin, init Zesticlcter prncktweste, cke
fbancl init würckZer Qebörele über ein Iklctoren-
bünäel Lnsstreclcencl, sie runcl nncl beknAkck irn
Asblürnten 8eiclsnlc1eicl, ein snttss LürAerineisterin-
löckeln an5 clen Ikppen. 80 bkclcen sie kente
nock srsuncllick nncl selbstLnfrisclen nns ikrsrn
kLnkrnen 3u5 clen Qesncker kernb, nncl bei ikrern
^nbkclc wircl uns cke Aute olte 2eit nnü üie
Menscken 1ebenck§, ike sinst kier in §epnclerter

?erüclce uncl Ksi5-
roclc Znlonte uncl
verscknörlcelts
pkrosen
üreckseltsn.

Kleiner, sber
Icünstlerisck nock
wirlcnn^svoller ist
üns 2irnrner irn
LrÜAescko5s ^nr
l^eckten. (^.bb. z.)
^.n clen Wönüen
kän^en Icostbnre
k'sppicke ons vnn
cler QorZkts Werlc-
stötte. Oie Qe-
sckickte IVlosis ist
kier in Icrö5ti§en,
käckst rnnlsrisck
Zeknltenen 32enen
er^öklt. Oie
kkckenkolL-
ninrokinnnA ist
§LN2 rneisterkck
^sscknitrt nncl cler
olte IVlLrinorlcLinin
rnit üern 8pie§s1
ünrüber, cke 2wsi
sckön orno-
rnentisrten k'IÜAel-
tküren, cke üppi^

^.bb. Z. ^.ns üern Ireppenknus.

38
 
Annotationen