Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 4 (Januar 1901)
DOI Artikel:
Rüttenauer, Benno: Ein Dokument deutscher Kunst
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0186

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ltuäie. k>sul Sürck.

Iröni.Alicken dls.inensvetter — ä3.s ttat er ösriir
knnö xetliLn: was er ^nerst scttnKen liels ans
seinen kürstliclren IVlitteln, sollte niclrt ilirn üiensn
nncl seiner knrstliclien XVtiräe, sonüern clen
sckEenclen Lnnstlern uncl ilirer -Vrbeit. bliclit
einen ?Llnst liels er bnnen lür sicb, sonüern
sine Werlcstntt kür üie IVleister — eine Asrnein-
SLrne VVerlcstntt, eine Wsrlcstatt irn vornebnien
8til, eine 8cböpknn§ so ZrolsLrtiA wie oriZinell,
so opnlsnt wie einri^ in ikrer ^.it, einen 8nn, üer
nncb als solcber Iceine Lopie ÜLrstellt, weüer
eine ^Vrt palnst, nocb eins ^rt Kaserns, nocb
eine ^.rt l'ernpel, sonüern ein ekrlicbss rnoüernes
Werlc, an clern üis innsre 8estirnninn§ Lllein nlles
Lnclere bestirnrnte, Llle IVlnsse LNALb, Llle Qlieüer
süAte nnü orclnete, nntürlick nntsr cler Oirelction
eines stLrlcen Icünstleriscben Qekükls sür LinsLck-
keit uncl Qrölse, clie notwencliA anck 8cbönbsit ist.

Viele, clie nocb nicbt sn clen nenen 3til
AlLnben, in üer ^.nscbsnunA clieses ^rbsitsbnnses
6er QLrrnstäüter Lünstlsrbolonis wsrüen sie viel-
leickt 6srLN §Ianben lernen.

Qn6 6iese 8cköpsunA wir6 an Ort nn6 8teIIe
nicbt 6ns Linxixe sein, wss rnit übsrxsnAencler
Lrnst 6en nenen Qlsnben verlcünclen wir6.

Oer k'ürst bnt inr 6ieses ^.rbeitsbnns 6er
Xnnst, lernpel SLxte rnsn irn alten 8til, 6ie
scbönste ÜLAe Aewüklt, 6ie ibrn nnr 2nr Ver-
sü^nn§ stsn6, einen nlten ?LrIc nns sreier blöbs.
Wenn 6er einxelns Lünstler nns seiner 1?büre
tritt, 6er 1?kürs seiner ^VrbeitsIclLnse, stebt er
Lus kokern 3öI1er un6 tiek nnter ikin Iie§t 6is
3ts6t nn6 ein weitss wnn6erbnres Qan6, Lbene
nn6 scbönes QebirAS. Lin ZerneinsLrnsr einsLcber
k'sstSLLl, nber 6ock rsicb sn be6sntnn§svollern
8cbrnnclc nn6 überrLscben6 in Höke nn6 Weite,
^ebt nns 6iesen närnlicken 3öI1er. Irn tiessren
Qsscboss lie^en 8pis1s3le, k'ecbtssle, 8L6eränrne,
QLStAernäcber. WLkrlicb, rnnn versällt nicbt in
ÖberscbwenAlicblceit nn6 QesckrnLclclosixlceit,
rnan sa§t nnr 6ie sirnple WLbrkeit, wenn rnnn
ss nnsspricbt: ws6sr sin iren3issLnce-?Lpst, nocb
ein IVle6iceer, nock sonst ein Icnnstsür6ern6sr
KüniZ ist ^s nns 6en Qe6nnlcen einsr 6erLrtiAen
8cböpsnnA versLlien. Was in diesern QetrLcbt
6ie Qrösstsn 6er Ver^LNAenkeit xetbsn bnbsn,
sie tkaten es nickt sür 6ie Lnnst, son6ern sür
sick. ^VIIe IVlonnrnente sprecben 6as nns. 3ie
selber, 6ie li'ürsten, bntten 6essen lcein Hekl.
^.ls vor einixer 2eit Lniser Wilkslrn 6ern nlten
IVlen^el seinen böcbsten 0r6en verlisb, betonte
er in seiner Lnbinettsorüre Lns6rüclclicb nicbt
6sssen Ver6ienste nrn 6ie Lnnst, son6ern urn
6ie VerberrlicbnnK 6es HLuses Hobenxollern.
Qn6 nlle Qroisen srüker 2eit, 6ie §erübrntesten
nicbt 3ns§enornrnen, bLtten 6ieses Verbültnis
^ur Lnnst. Qn6 tbLtsscblicb Icarn 6ie Lnnst
6abei Lncb nicbt r:n Icnr2.

Oer ^unAe Qrolskerxo^ von Hessen sber bnt
§er:eiAt, 6ass ein k'ürst 6ie Knnst sncb in Ln6erern
Qeist erlbssen Icnnn, in einern Qeist, 6sr rnebr
6ern Qeist 6er 2eit entspricbt, von 6er wir alle
sin6, nncb 6is I^ürsten. QewnltiA bnt sick 6ns
Verböltnis 6er k'ürsten xurn Vollc xeünüert. Oer
Qrossberxo^ von Hessen sls Lrster, nn6 wis6ernrn
in scbsrsern Qe§ensLt2 2N Löni§ Qn6wi§, bnt
sncb in seinen BexieknnAen ^nr Lnnst 6as nene,
6as rno6erne Wesen 6es k'ürstentnrns, wo§e§en
3n6ere sicb nrnsonst stränben wer6en, 2n wsit-
kin vernebrnlickern ^Vns6rnclc Asbrnckt.

8eine 3cköpsnn§ ans 6er IVlLtbilüenböke saxt
6entlicb: nicbt sür rnick, lur rnein Vollc. I1n6
6iese Oevise entspricbt 6er 2eit, entspricbt 6er
§än2licben VerscbisbnnZ 6es 8cbwerpnnlcts irn
Llornplsx 6sr IcnItnrtrLASnüen Lräste.

9
 
Annotationen