Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Heft 4 (Januar 1901)
DOI Artikel:
Litterarische Gesellschaften
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0229

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
auck äen)sni§sn interesssnt, 6ener> äis Zeist-
volleir ^Vnssükrnn§en 2ir rverriA irLclr 6errr Qe-
rvolrirteir sotrirreclcteir. Wir weräeir iroclr Äirs-
ktilrrliclr äLrLirk ^nrüclclcornrnen.

Oie Lclrrenernrnppe, clie wir irn vor. kZekte
erwslrnten, ist nntsr clern litel: Liläer nus
clenr alten nnä nenen Oüsselclorf, irn Vsr-
InAe von Worrnbclce nncl Lcbntre, Oüsselüork,
erscbienen. Lie entkält ro üicbtärnclce. Ileber
clen Icünstleriscben Wert clieser Llätter bnben
wir uns scbon irn voriZen blekte ^eünksert. Oern
Xenner ^Zt-Oüsseläorks wsrüen clie l'itsl cler
einxelnen Llütter SLZen, welcber 8cbLt2 von
lolcnlen LrinnernnAen kür ibn ÜLrin vsreint ist.
Oer Oeinpknä bsi cler Ltnüt,

Ons ebeinLÜAe 8er§srtkor,

Ons ebsniLliAe iratin§ertbor,

Oie ersten Rnssen snk cler k^atin^srstrÄkse,
bknpoleons II1N2NA clnrck üie LtÄÜt,
bknpoleons -Vbreise vonr ^üAerbok,
Oeber§nn§ cler kussen über clen irkein,
Oer 6ur§p1nt2,

^n cler ekeinLli§sn Rocbnslcspelle,
KalvnrienberA an cler Zroksen Kircbe.

Oie r:ekn Llätter sincl iin k'orinnt von 57 2N
4Z crn ^ebnlten. In einknck scbwLr^en ILÄkrnen
xeknkst, würüen sie kür clns Haus eines Oüssel-
clorkers einsn ei§ensrti^en XVnnclsckrnnclc ÜLr-
stellsn. ^lozis Lörkker bnt 2n üen einxelnen
Llättern einen stiinrnunAsvollen l'ext ^ssckrieben.

^ettbewerbe.

Oer Xnnstverein kür üie Rkeinlsncle
nncl Wsstknlsn bnt bsscklossen, ÜLS 6iebsl-
kelcl über clern Hanptportsle ües iin 8Ln be-
§rikkenen üiunstLnsstellunAspÄlÄStes, wslcker nacb
seiner Vollenänn^ xnnücbst clie üentscb-nLtionnIe
LknnstnusstellunA 2n Oüsselüork igo2 nnkxunebinen
bestirnrnt ist, clnrck ein Werb cler Lilübsuerlcunst
xu sckrnüclcen uncl bst 2U clein 2wecbe einen
Wettbewerb nnter clen in vüsselüork LnsässiZen
ocler clnselbst §ebürti§en LilclbLnern erökknet. ^VIs
IZonorsr kür clie ^VuskübrunA cles Werlces, welckes
nls I^eliek ^eclsckt ist, sincl 12Z00 IVlnrlc nusxsset^t.
^Vnkseräsrn sollen nocb sin xweiter ?reis von
1000 IVlLrb nncl ein ürittsr kbeis von Zoo IVlnrlc
2nr VerteilnnA Aelnn§en, wskrencl cler erste ?reis
in cler ÖbsrtrnAnnA cler ^Vrbeit bestsben wirü.

„Oie kbeinlsncle", IVlonstssckrikt kür
üentscke künnst, setxt ^wei ?reise nns von 100
nncl Zo IVlarb kür üreiksrbiAe IntboArspbien in
cler LilÜArökse von 17 2U 2Z crn. Lie sollen nls
kertixe /VbxüAe xnr Lonburrsnx einAesckiclct
werüen, sincl rnit einern IVIerlcwort 2N verseben
uncl rnüssen bis 2urn 1. IVlürx in cler Oescbükts-
stslle äer „irbeinlsncle", Oüsselüork, OrnkenbsrAsr
ObLnssee 98, sein. Oer QexenstLnä bleibt äen

Xünstlern überlnssen. Oie LntscbeiclunA übt cler
Icünstleriscke Leirnt cler „Rbeinlsncls". Oie prsis-
Zelcrönten üitbo^rLpbien §e^^n in clns Li§entnrn
cler „kbsinlnncle" übsr. ^Vukseräern bebült sicb
clie Qescbäktsstelle clns /VnIcLnksrecbt kür clie
übri§en einAssnnclten OitboArnpbisn vor. Oie
LntsckeiclnnA wircl nur in üen „Rüeinlnnäen",
nncl xwnr irn ^Vprilbekt belcnnnt AeZebsn. Oie
nicbt preisZelcrönten OitboArnpkien inüssen bis
xurn 1. IVIai unter ^.n§nbe cles IVlerlcwortes ^nrüclc-
Aekorüert sein, sonst erkol^t ÖkknunA cler Louverts.
2ur LsteiÜAnnA sincl slle rbeiniscben Künstler
einAelnclen. (k'ür clie Oüsselüorksr Künstler stellt
clis litko^r. ^VnstLlt ^Vn§. LnZel clns IVlLterinl nn-
ent^sltlick 2nr Verküxunx. ^Vuck Icönnen clort
?robe->Vb2ÜAe Aern^cbt werüen.)

O^VI^IVlLkl'^OI'. Ois,,2eitscbrikt kür lnnen-
Oelcoration" (^VIsx. Locb, Onrrnstsclt) set^t visr
?reise nns von 2400, 1800, 1200 nncl 800 IVlnrlc
kür Icünstlerisck eiAennrtiAe Lntwürke eines berr-
scbLktlicken Wobnknnses kür einen Kunstkrenncl.
Orei weitere ^.nlcüuke ü 600 IVlsrlc sincl vor§e-
seben, so ÜLks insxessint 8000 Msrlc verteilt
werüen. Ls bnclen nnr Lntwürke von clnrcbLns
rnoclerner LiZsnLrt, vornebiner nncl scbt Icünst-
leriscker OurcbbilclunA, sowie Aünstixer Rnurn-
verteilnnA, LerüclcsicbtiZunA. Oer Lknrnlcter cles
ZZeirns soll nicbt cler Inxnriöser?rncbt, sonclern
einer berrscbnktlicb AecüeZenen ÜLinilienwobnnn^
sein. Oie Lnulcosten clürken 100- bis 120000 IVlLrlc
nicbt überscbrsiten. ^VIs letxter lerrnin §ilt 6sr
?ostLuk§ÄbesteinpeI voin 2Z. IVIürx 1901. Oie
näberen IZestirnrnnnAen sincl nus üein Insernten-
-VnbanZ cles (snnnLrkektes üer „Oentscben Kunst
uncl Oelcorstion" xu erseken.

LOblbl. 2ur LrlanAnnA cles Lntwurkes kür
einen äkkentlicben 2ierbrnnnen ist ein Wett-
bewerb, okken kür nlle üentscken Lilclknner nncl
^.rckitelcten, Äusxescbrieben. Oer Lrunnen soll
in HLrtZestein nncl Lronxe 3ns§ekübrt un<Z vor
äer Westkront ües IVIünsters nuk^sstellt werüen.
Verlan^t wirü eine plnstiscbe Llcir^e, perspelcti-
viscke 2eicbnnnZ unü XostenLnsckIsA. üür ^.us-
kükrun^ nncl ^nkstellnnx ües Lrunnens sincl bis
xn 18 000 IVInrlc .verküAbar. Oie IVlocZelle sinc! bis
spätestens 1. IVlür^ 1901 sn clns ^lcaäerniscbe
Lnnstinnsenrn in 6onn ein^usenäen. Oern
Lünstler, äessen IVloäell von clen ?reisricbtern
nls cZas beste nncZ nls 2ur ^VnskükrunA §eei^nete
bexeicbnet wircl, soll clie ZZerstellnn^ clss Lrunnens
übertrsxen weräen. ^.ukseräern sincl 2nr TVns-
xeicbnnnZ cler nücbstbssten Lntwürks nock ein
?reis von Zoo IVlrirlc nncl 2wei preise von (e
zoo IVlnrlc verkÜAbnr.

Oie näberen LeäinZnnAen, ÜLAepInn unä pboto-
ZrLpbiscke ^.nknnbrne weräen nnk Wnnscb vorn
Oberbür^errneisterarnt 6onn Icostenkrei xuAesnnät.

Zi
 
Annotationen