Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 1.1900-1901

DOI Heft:
Sonderheft (Februar 1901)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19638#0280

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
LiALrrenbrettcker» eine k'LrbensbiLLe. Oiese 8bi22e
§ab niekts anäeres, sls äL8 VerkLttrüs äer 8nnpt-
farbelr 2,2 eir»Liiäer. MLn erbLnnte aus äisser
8bi22e bsurrl ken QeAenstsnä: es wnr nnr ein
TVnsckInxen cles TVIclcoräes, in clern sick clns Lilcl
bevvexen sollte. Onnn, nnck äiesen Vorarbsiten,
kn^ er clns 8ilä nns äer rnit Kreicle Arnnckerten
8ol2tnse1 (seltener Qeinwnnä) nn, nncl 2vvnr
innckte er eine Ann^ sckcvncke 7Vnäeutnn§ rnit
keller, ännner s^nrbe über clie etwni^e TVnorä-
nnn^ cler 8i^nren, Qsnäscknst etc., nnü ännn
knA er nn, nn ir§encs einer 8teIIe ^leick nns äein
cveissen Qrunäe sertix 2U rnnlen. „IVlsn rnnss
äie pknntnsie änbei rnekr nnstrenxen," kst er
beknnptet, sls ick ikn einst csnrnrn ^ekrnAt kntte.

Oncl 2wnr rnnlte er vielleickt ein rotes Qe-
wLnü rnerst nnä clnnn
snckte er clieses stsrlce
8ot clnrck nnclere, cin-
neben Aeset2te 8nrben
„tot 2N rnacken". Line
k'nrbe irn Qilele kntte irn
Lilcle elnnn §ewokn1ick
^wei k'unbtionen, sie
rnnsste clie eine clnrnpsen
nncl clie nnclere keben.

Qncl so §in§ eine Weck-
selwirbunx seiner k'nrben
clnrck clns Zsn2e Vilcl
kinclnrck. In clen rneisten
Lilclern äer 8pst2eit Islst
sick clann ein Aewisses
8nrbenprin2ip erbennen,
clns vielleickt äns ILe-
snltnt cler obenxennnnten
WeckselwirlcnnA ist.
blsrnlick ein 8ilä kntte
rneistens clrei k'nrbsn-
Arnppen, rot, Zrün, blnn
(§rün vielleickt irn Vor-
cler§runcl, rot irn IVlittel-
Arnncl, blnn irn Hirnrnel),
ocler rot irn VorclerArnncl
(oüsr nntsren Orittel cles Qilclss) n. s. w. Qncl in
cliese Hnnpt^rnppen bnrnen )ecIesrnLl clie ^wei
nncleren seklenclen k'nrben in bleineren 8Iscken
kinein, 2. 6. in einer Wiese rote uncl blnne
Llnrnen; in einen blnuen Hirnrnel Zrüne Qlstter
nnä rote Qlüten n. s. w. Onbei knt er nber snst
irnrner verrnieclen, clirelcte Lornplernsntärsnrben
nebeneinnncler 2N stellen, sonclern veränclerte
irnrner eine clieser I>'srben nrn eine bsünnce.
kkLtte er 2. 8. 80t nncl Qrün nebeneinnncler 211
stellen, so vsrünclerts er 80t clnrck 81nn in eine
violette klünnce, oäer er verünclerte beicle I-'nrben
nrn eine kküance, 2. 8. bei 8Inn nncl Qelb: clns
81nn trieb er etwns ins Qrünlicke nncl elns Qelb
ins 8ote (Ornn§e).

Ost qnslte er sick tNAsIanA nn einer ein^iZen
8srbe, bis er clie rickti§e klünnce sür äie be-
treksencle 8te1Ie Zesnnäen kntte. TVns cliese Weise

sckien ein 8i16 ott eine 7^.rt 8eckenexernpel xn
sein. In clieser letxten ?eriocle liebte er ss nnck,
in äreiteiliAsn 8ilclern sick nns2nsprecken. 8r
^inx nlso nock sinen 8ckritt wsitsr, nickt nur
clnss in einsrn 8i1cle 8nrbenrnnssen §s§ensinnncler
Zesetxt wnräsn; sr setxts so§nr 8i1ü Aexen 8ilcl.

2. 8. nrn clns IVlittelbilcl reckt sckstti§ nncl
clarnrneriA bükl ersckeinen 211 Inssen, setxte er
xwei sonnixe 8eitenbilcler clsneben (wie in einern
seiner 1et2ten 8i1äer „8orck, es scknllt cler 8nin
von Qieclern"). Ocler clns nrn^elcskrte 8rob1ern
wie in cler IVlnriensn§e, wo clns lickte IVlittelbilcl
cler tkronenclen IVlnriL clnrck xwei clnnbls 8eiten-
bilcler ^ekoben ist, clnrck „clis kkeirnbekr vorn
Qrnbe" uncl „clie Qebnrt Lkristi irn 8tn11e".

Onnn knt er nnck xn cler kkeäslln (8nssstück
beirn ^ltnrbilä) ASAriksen,
nrn clsn Qinclrncb cles
8nnptbi1cles 2N verstär-
Icen, 2. 8. irn ,,8t. 7Vn-
tonins, cler clen 8iscken
preäi^t" ist clns Weite,
Qicktvolle, 8iIberiAe cles
IVleeres irn 8nnptbilcl er-
keblick verstürlct clnrck
clns clunlcle 8nssstüc!c, clns
clsn 8nrnps cler 8iscke
nnter sick nns clein
IVleeres^rnnäe llnrstellt.

Olt ist es ikrn nber
nnck ^elnnASn, in einern
8ilc1e eine clüstere näckt-
licke 8tirnrnun§ Zexen
eine kelle srene1i§e nus-
xnspielen, 2. 8. in cler
„Klsckt", in cler er^rei-
senclen ,,8ietü" äer 8er-
liner blLtionalxLlerie nncl
in cler „IVlelanckolie".

Oas Qeclsnlclicke
cleclct sick bei ikrn rnit
clern IVlnleriscken voll-
kornrnen, es ist eins
nnä nn2ertrennbnr; nncl clies ist vielleickt
überknupt ÜLs Kriterinrn cler köcksten Vollenclnnx
in äieser 8nnst.

8r knsste nnck clnrurn clie srnnxösiscke IVlnIerei.
weil sie nur csns rein IVlnIeriscke cler 8rsckeinnn^
Lnstrebte. -^.Is einrnnl ein )nnZer IVlnler, cler eben
von 8nris 2nrüclclcnrn, 2N ikrn in seinern TVtelier
snAte: 8err 8rosessor, 8ie ksben ei^entlick äns
erreickt, wss äie 8rnn2osen anstreben, cln sukr
er irn 2orne nns: „blein, nsin, )ene 8trnssensexer
Aeken rnick nickts nnü"

8ben nls sick )ene Iet2te 8eriocle seines
3cknksens einleitete, vollxoZ sick anck eine
Wnnälnnx in seiner lecknilc. 8>ie „8ckrnieri§e
Olsnrbe" xenüxte ikin nickt inekr; er snckte
ein IVInIinittsl, clns clie 8nrbe so leucktencl liess,
wie sie etwn äie 8i1äer eines 8o§ier vnn äer
Wezcäen (seines Qieblin^s-IVleisters) 2ei§en.

47
 
Annotationen