Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 28.1918

DOI Heft:
Heft 7/8
DOI Artikel:
Scheibe, Werner: Bemerkungen zum städtischen Straßenbau
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26488#0151

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bemerkungen zum städtischen Straßenbau

von Werner Scheibe.

Tafel I.

Jn fast jedcr deutschen Stadt zeigen dic Pläne für Stadterweite-
rungen sowie zahlreichc ausgeführte Straßenblocks durchaus geradlinige
und rcchteckige Raumbildungcn. Diese Eigenart gründet sich auf klassische
Vorbilder, die zur Zeit des großcn baulichen Aufschwungs Deutschlands
nach >870 besonders bcachtet wurdcn und als „Urquelle" jeder ncuen
baukünstlerischcn Rcgung Ziel und Richtung gaben. Das war grund-
falsch! Dcnn bauliche Vorbilder der Griechen und Nömer gchören nicht
nach Dcutschland! Lateinische Sittc nicht in di« germanischcn Siedlungen!
Abgesehcn davon, daß solche, nach den eben genannten Vorbildcrn errich-
tetcn Straßenräume entweder hervorragend langweilig oder protzig-thea-
tralisch wirken, besitzcn die langen notwendigerweisc oft nach ungünstigen
Himmelsrichtungen gerichtetcn Fronten hygienisch nachtciligste Wirkung!
Weiter verdrängt die Häufung der Gcschoffc aus spekulativen Gründcn
die bisher in Deutschland üblichc Flachbauweis«. Schon auS diesem
Grunde ist die Anlehnung an außerdeutsche Vorbilder zu verwerfen.

h'/Z/i'///

l4l
 
Annotationen