Kroße Korli,ier Kunsttuissiellung Düsseldors.
Wilhelm Schmurr.
Bildnis.
Aörpergefühl schlicht hingesetzt und die kleinen Knie-
scheiben vor dem Vcrsinkcn des Unterschenkels im Stein
leise zu den jungen Brüsten gestimmt.
Jn der Sezession eine Reihe von Arbeiten Fritz
Klimschs; neben der mcisterlichen, nur ein wenig ab-
sichtlich ins Dreieck gezlvängten „Kauernden" zahlreiche
Büsten, glanzend durchgearbeitet, immer trotz malerischer
psychologischer Details auf plastische Gcsamtwirkung
zielend. Kraus steht ihm nah in cinem feinen Kopf
Munmi v. Schwarzensteins. Awei gute Büsten Alcran-
der Opplers, der in seiner „Eva" die mit eindring-
lichste Plastik der ganzen Ausstellung gibt. Schade, daß
der ausdrucksvoll an seiner Last tragendc Lcib, mit
hangenden Schultern, hängenden Armen, schwerem
Schoß einen besonders in dcr Haartracht zu kultivierten
Kopf trägt. Wenck haftet in einem „Grabdenkmal"
noch zu sehr am formalen Problem, eine aus dem Mar-
mor sich ringende „Studie" zeigt seine starke Begabung
innerlicher, Lehmbruck ist mit eincr „Rückbljckenden"
vertreten: tief und geheimnisvoll einpragsam wie imnier
in seiner asketischen Jenseiligkeit; aber — abgesehen
davon, daß die Gestalt, um ihren Ausdruck überhaupt
herzugebcn, einen ganz bestimmten seitlichen Stand-
punkt verlangt, — ist, ceterum ceirseo, solcher Aus-
druck nicht auch zu crreichen, ohne daß man hinten
abgeflachte Köpfe auf Blumenstengel eines Halses
setzt, oder wie hier Kopf, Hals und Brust miteinander
verwulstet?
Wilhelm Schmurr.
Bildnis.
Aörpergefühl schlicht hingesetzt und die kleinen Knie-
scheiben vor dem Vcrsinkcn des Unterschenkels im Stein
leise zu den jungen Brüsten gestimmt.
Jn der Sezession eine Reihe von Arbeiten Fritz
Klimschs; neben der mcisterlichen, nur ein wenig ab-
sichtlich ins Dreieck gezlvängten „Kauernden" zahlreiche
Büsten, glanzend durchgearbeitet, immer trotz malerischer
psychologischer Details auf plastische Gcsamtwirkung
zielend. Kraus steht ihm nah in cinem feinen Kopf
Munmi v. Schwarzensteins. Awei gute Büsten Alcran-
der Opplers, der in seiner „Eva" die mit eindring-
lichste Plastik der ganzen Ausstellung gibt. Schade, daß
der ausdrucksvoll an seiner Last tragendc Lcib, mit
hangenden Schultern, hängenden Armen, schwerem
Schoß einen besonders in dcr Haartracht zu kultivierten
Kopf trägt. Wenck haftet in einem „Grabdenkmal"
noch zu sehr am formalen Problem, eine aus dem Mar-
mor sich ringende „Studie" zeigt seine starke Begabung
innerlicher, Lehmbruck ist mit eincr „Rückbljckenden"
vertreten: tief und geheimnisvoll einpragsam wie imnier
in seiner asketischen Jenseiligkeit; aber — abgesehen
davon, daß die Gestalt, um ihren Ausdruck überhaupt
herzugebcn, einen ganz bestimmten seitlichen Stand-
punkt verlangt, — ist, ceterum ceirseo, solcher Aus-
druck nicht auch zu crreichen, ohne daß man hinten
abgeflachte Köpfe auf Blumenstengel eines Halses
setzt, oder wie hier Kopf, Hals und Brust miteinander
verwulstet?