Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle (Saale)> [Hrsg.]; Hessisches Landesmuseum Kassel [Hrsg.]
Die mittelalterlichen Münzen des Hessischen Landesmuseums in Kassel und solche aus anderem Besitz: die Versteigerung findet statt: Dienstag, den 25. November 1924 bis Sonnabend, den 29. November 1924 (Katalog Nr. 29) — Halle (Saale), 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34777#0099
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der obersächsische Kreis

91

Gera.
Münzstätte der Äbtissinnen von Quediinburg.
*1560 Agnes !!., Markgräfin von Meißen 1184—1203. Brakteat. Zwei
stehendeFrauengestaiten mitLilienzepter undTaube,zwischen ihnen ein
Kreuz. Mm. 35.45. Cappe: Quedlinburg Tfl. 6,59. S. g.
Dieser viel umstrittene Brakteat dürfte an die Spitze der Geraer Prägungen
zu setzen sein. Da die Gewänder es ais wahrscheinlich erscheinen iassen, daß
es sich um zwei weibliche Gestalten handelt, muß es sich um die Prägung
eines Frauenstiftes handeln. Bei der ausgesprochen meißnischen Fabrik
des Stückes dürfte aber nicht Quedlinburg selbst, sondern das 999 von
Otto 111. an Quedlinburg geschenkte Gera in Frage kommen. Die Dar-
gestellten dürften die Vorsteherin des Stiftes in Gera und die Quedlin-
burger Äbtissin sein.
Professor Dr. Buchenau erblickt in den Figuren zwei gemeinschaftlich mün-
zende Wettiner, wie etwa Albrecht 1. mit seinem Bruder Dietrich, Münz-
stätte Umgegend Leipzig-Eilenburg-Landsberg um 1190.
1561 Sophie von Brehna 1203—1224. Brakteat. Auf Bogen sitzende Äbtis-
sin mit zwei Büchern. Mm. 35.35. Schmidt und Knab 3. P. 469. Aus-
gebrochen, s. g.
* 1562 Brakteat. Sitzende Äbtissin mit zwei Büchern, hinter ihr auf jeder Seite
je ein Kugeikreuzstab. Mm. 39.6. Schmidt und Knab 5. P. 484. Schön.
*1563 Brakteat. Sitzende Äbtissin mit offenem Buche und Paimzweig, über
dem Buche eineLiiie. Mm. 34.6. Schmidt und Knab 10. P. 470. Schön.
*1564 Brakteat. Sitzende Äbtissin mit Fahne und Biumenzepter. Mm. 43.1.
Schmidt und Knab 16. P. 478. Ausgebrochen, schön.
Weida.
Vogte! der Abtei Quedlinburg.
*1565 Heinrich!!!. 1209—1219. Brakteat. Äbtissin auf einer Bank sitzend
mit Buch und Weidenzweig, hinter dem Buche ragt ein Weidenzweigher-
vor. auf dem Rande vier Kugein. Mm. 40. Schmidt und Knab 35. Archiv
f. Br. Bd. 3, Tf!. 40.35. Vorz.
* 1566 Brakteat. Sitzende Äbtissin mit einem Weidenzweig in jeder Hand, da-
runter je ein Ring. Mm. 42. Schmidt und Knab 50. P. 476. Schön.
*1567 Heinrich V!!!. 1246—1279 oder Heinrich !X. 1281—1316. Brakteat.
Auf einem Bogen sitzende Äbtissin mit je einem Buche, über dem ein
Weidenzweig. Mm. 33.6. Schmidt u. Knab 40. Archiv f. Br. Bd. 4, Tf!.
56,2. Ausgebrochen, s. g.
1568 Anfang des 14. Jahrhunderts. Brakteat. Zwei große Kreuze. Auf dem
Rande abwechse!nd vier Kugein und vier Kreuze. Mm. 43. Schmidt und
Knab 73. Fd. v. Ebersdorf bei Gera. Schön.
Reichsmünzstätte A!tenburg.
*1569 Friedrich!. 1152—1190. Brakteat. KRID6RO-SKRP6R Auf einem
Bogen thronender Kaiser mit Liüenzepter und Reichsapfe! in unregel-
mäßigem Fünfpaß. Mm. 34.2. Bl.f.Mzfr. 1911, Spalte 4085fg. Vorz.
12*
 
Annotationen