Der oberrheinische Kreis
119
Stadt Uersfeld.
1967 Groschen Friedrichs desStreitbaren von Meißen 1381-1428, Wüheimsll.
1411-1425 und Friedrichs des Einfältigen 1406-1440 mit Gegenstempei
von Hersfeld: Schiid mit Doppelkreuz. Friedrich —. Schön.
Stadt Speyer.
H. =Harster, Versuch einer Speierer Münzgeschichte. Speierl882.
1968 Mitte des 14. Jahrhunderts. Heber. S Rv.Dreitürmiges Gebäude mit
drei Toren. H.77. Schön.
1969 Heber. Wie vorher, aber auf dem mittierenTurme ein Kreuz. H.—. Vorz.
1970 Heber. Variante vom vorigen. Vorz.
Stadt Worms.
J. = Joseph, Die Münzen von Worms. Darmstadt 1906.
1971 Schüsselpfennig o. J. Im Perlkreis Schild mit Schlüssel, darüber 0W0
J. 298. Vorz.
1972 Schüsselpfennigl569. Wievorher, aber über dem Schilde J.305.
Schön.
Elsaß=Lothringen.
Bistum Metz.
S. = Sauicy. Recherches sur tes Monnaies des eveques de Metz. Metz 1836.
R. = Kat. Robert. Description de ia coiiection de M. P — Charies Robert,
Paris 1886.
1973 Erste Hälfte des 10. Jahrhunderts. Denar. Monogramm. Rv. Kreuz.
Vgl. Prou 21. Schön.
Der vorliegender Denar ist eine Nachprägung eines Pfennigs Carls des Ein-
fältigen gegen 930.
1974 Adalbert!. Graf von Bar 929—964. Denar. Viersäulige Kirche. Rv.
Kreuz, in dessen Winkeln O ) T ] T ) O Zu Dbg. 11. Zu R. 407—409.
Schön.
1975 Denar. Ähnlich wie vorher. Dbg. llvar. Gut.
1976 Dietrich!!. Graf von Lützelburg 1005—1046. Denar. Kreuz, indessen
Winkeln je eine Kugel. Rv. Viersäulige Kirche. Dbg. 19. R.—. S. g.
1977 Adalbert IV. 1103—1115. Denar. Brustbild n.r. Rv. Kreuz, indessen
Winkeln je ein Stern. S. 36. Vorz.
1978 Denar. Av. Ähnlich wie vorher. Rv. Auf den Schenkeln eines Kreuzes
M I ETI I S ] S. Suppl. 37. Vorz.
1979 Denar. Ähnlich wie vorher. S. Suppl. 44. R. 486. Schön.
119
Stadt Uersfeld.
1967 Groschen Friedrichs desStreitbaren von Meißen 1381-1428, Wüheimsll.
1411-1425 und Friedrichs des Einfältigen 1406-1440 mit Gegenstempei
von Hersfeld: Schiid mit Doppelkreuz. Friedrich —. Schön.
Stadt Speyer.
H. =Harster, Versuch einer Speierer Münzgeschichte. Speierl882.
1968 Mitte des 14. Jahrhunderts. Heber. S Rv.Dreitürmiges Gebäude mit
drei Toren. H.77. Schön.
1969 Heber. Wie vorher, aber auf dem mittierenTurme ein Kreuz. H.—. Vorz.
1970 Heber. Variante vom vorigen. Vorz.
Stadt Worms.
J. = Joseph, Die Münzen von Worms. Darmstadt 1906.
1971 Schüsselpfennig o. J. Im Perlkreis Schild mit Schlüssel, darüber 0W0
J. 298. Vorz.
1972 Schüsselpfennigl569. Wievorher, aber über dem Schilde J.305.
Schön.
Elsaß=Lothringen.
Bistum Metz.
S. = Sauicy. Recherches sur tes Monnaies des eveques de Metz. Metz 1836.
R. = Kat. Robert. Description de ia coiiection de M. P — Charies Robert,
Paris 1886.
1973 Erste Hälfte des 10. Jahrhunderts. Denar. Monogramm. Rv. Kreuz.
Vgl. Prou 21. Schön.
Der vorliegender Denar ist eine Nachprägung eines Pfennigs Carls des Ein-
fältigen gegen 930.
1974 Adalbert!. Graf von Bar 929—964. Denar. Viersäulige Kirche. Rv.
Kreuz, in dessen Winkeln O ) T ] T ) O Zu Dbg. 11. Zu R. 407—409.
Schön.
1975 Denar. Ähnlich wie vorher. Dbg. llvar. Gut.
1976 Dietrich!!. Graf von Lützelburg 1005—1046. Denar. Kreuz, indessen
Winkeln je eine Kugel. Rv. Viersäulige Kirche. Dbg. 19. R.—. S. g.
1977 Adalbert IV. 1103—1115. Denar. Brustbild n.r. Rv. Kreuz, indessen
Winkeln je ein Stern. S. 36. Vorz.
1978 Denar. Av. Ähnlich wie vorher. Rv. Auf den Schenkeln eines Kreuzes
M I ETI I S ] S. Suppl. 37. Vorz.
1979 Denar. Ähnlich wie vorher. S. Suppl. 44. R. 486. Schön.