Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münzhandlung A. Riechmann & Co. <Halle, Saale> [Editor]
Sammlung Gustav Strieboll, schlesische Münzen und Medaillen: die Versteigerung findet statt ... am Dienstag, den 15. Juni 1926 und folgende Tage (Katalog Nr. 36) — Halle (Saale), 1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18003#0007
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vorwort.

Die Sammlung schlesischer Münzen und Medaillen des Herrn Gustav
Strieboll, Breslau, ist seit Jahrzehnten weit über die Grenzen des schlesischen
Landes als die bedeutendste Spezialsammlung dieses Gebietes bekannt. Herr
Strieboll, der heute das achtzigste Lebensjahr überschritten hat, ist der geborene
Münzsammler, der schon als Schüler sein Taschengeld in Münzen angelegt hat.
Im Jahre 1879 begann Herr Strieboll seine Sammlung, die bisher einen univer-
sellen Charakter gehabt hatte, auf Schlesien zu beschränken, nachdem er im Jahre
1864 von Pommern seinen Wohnsitz nach Schlesien verlegt hatte. Die Frucht
eines langen Sammlerlebens liegt heute vor uns. Mit feinem Verständnis und
glücklicher Hand gelang es, diese einzigartigen, glänzenden Reihen von Gold- und
Silbermünzen und -Medaillen zu vereinen. Die meisten Auktionen seit den
achtziger Jahren wurden wahrgenommen, und besonders die Versteigerungen der
Sammlungen Kuntze (1892), Pniower (1894), Korn (1906) und Benesch (1910)
brachten reichen Zuwachs.
Seine großen Kenntnisse auf dem Gebiete der Schlesischen Münzkunde stellte
Herr Strieboll gerne dem Schlesischen Museum in Breslau zur Verfügung. So
lesen wir im Vorwort des Werkes „Schlesiens Münzen und Medaillen der Neueren
Zeit“, herausgegeben von F. Friedensburg und H. Seger: „Ganz besonderen
Dank schulden wir Herrn Gustav Strieboll in Breslau, der uns bei unserer ganzen
Arbeit in opferwilligster Weise zur Seite gestanden und an ihrem Gelingen einen
wesentlichen Anteil hat.“ Dieser engen Zusammenarbeit mit dem Museum ist
natürlich auch manche glückliche Erwerbung zu verdanken.
Die Mittelalterlichen Münzen sind nach dem Werke von Friedensburg ge-
ordnet und von Herrn Dr. Mertens bearbeitet worden.
In der Anordnung der Münzen der neueren Zeit bin ich dem Werke von
Friedensburg und Seger gefolgt. Bei den Medaillen bin ich aber wesentlich von
der Anordnung dieses Werkes abgewichen. So habe ich bei den Städten ihre
historischen Medaillen, ausgenommen diejenigen, die auf die schlesischen Kriege
Bezug haben, mit eingereiht. Unter der Gruppe „Historische Medaillen“ habe ich
 
Annotationen