Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ritter, Stefan; Rummel, Philipp; Becker, Thomas; Ganschow, Thomas; Godbillon, Isabelle; Großmann, Sonja; Herb, Christiane; Kalogeroudi, Eleni; Meyr, Martina
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga: die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001-2003 — Thvgga, Band 3: Wiesbaden, 2015

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42449#0059
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Befund katalog

55

210 — 207 — 209. - Funde: Kat. F 8, 28; Kat. L 196. - Dat.:
frühkaiserzeitlich.
208 = 201
Grabgrubenverfüllung (zu Grab 1/ Bef. 77). - West-Areal, Süd.
- Graubrauner, leicht schluffiger Sand, darin vereinzelte Kalk-
steinbrocken und -Splitter sowie Verkeilsteine zur Sicherung
der Trägersteine der Steinkiste. - Stratigraphisches Verhältnis:
21 — 208 — 77. - Funde: Kat. D 452. - Dat.: 5.-7. Jh.
209
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Ffellgelbe, schluffig-sandige,
vornehmlich aus Kalk bestehende Schicht, darin einzelne, teil-
weise miteinander verbackene Kalksteine. - Stratigraphisches
Verhältnis: 207 — 209 — 217. - Funde: Kat. L 193. — Dat.:
frühkaiserzeitlich.
210
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Dunkelbraune, sandig-
schluffige Schicht, darin Holzkohlestücke, vereinzelte rostrote
Flecken (Hitze?) und bis 15 cm große, quarzhaltige Gesteins-
fragmente mit Oxidationsspuren. - Stratigraphisches Verhält-
nis: 113 — 210 — 207. - Funde: Kat. E 46, 48. - Dat.: früh-
kaiserzeitlich.
211
Füllschicht. — West-Areal, Süd. - Hellgrauer, leicht rötlicher,
sandiger Lehm. — Stratigraphisches Verhältnis: 67 — 211 —
194. — Dat.: flavisch-trajanisch.
212 = 177 = 205
Grabgrubenverfüllung (zu Grab 3/ Bef. 105). — West-Areal,
Süd. - Dunkelbraungrauer, stark schluffiger Sand, darin Mör-
tel- und Sandsteinpartikel. — Stratigraphisches Verhältnis: 21
— 212 — 105, 204. - Funde: Kat. C 128; Kat. Dill; Kat. L
227; Kat. M 68. - Dat.: 5.-7. Jh.
213 = 214
214 = 213
W-O-Mauer. — West-Areal, Süd. — Beschreibung: s. Kap. III
3.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 217 — 214 — 215. - Dat.:
numidisch.
215 = 216
Füllschicht. — West-Areal, Süd. - Graubraun-gelblicher,
schwach sandiger Lehm mit vielen kalkigen Einsprenglingen,
vereinzelt Mörtel- und Holzkohlestücke sowie große Kalkstei-
ne. - Stratigraphisches Verhältnis: 214, 221, 230, 232, 265,
345 — 215 — 264, 284, 311. — Funde: Kat. F 46; Kat. O 53;
Kat. P 23. - Dat.: numidisch. - Taf. 1, 3; 2, 1; 11, 1; 12, 1;
Beil. 1.
216 = 215
217-218
Lehmboden. — West-Areal, Süd. — Weißgrauer, stark kalk-
haltiger Lehm, eben und sehr hart. Fußboden, der an Mauer

Bef. 214 zieht. - OK: 510,27-510,31 m ü. LHN. - Strati-
graphisches Verhältnis: 8, 209 — 217 — 214, 221. - Dat.:
numidisch. - Taf. 11, 1.2; 16, 1.2; 19, 1; Beil. 1.
218 = 217
[219]
unstratifiziert. - West-Areal, Süd. - Funde: Kat. B 12; Kat. C
44; Kat. F 18; Kat. H 22; Kat. K 38, 59; Kat. M 98.
220
Grubenverfüllung. — West-Areal, Süd. - Rötlicher, stark kalk-
haltiger, sehr kompakter Lehm, darin kalkige Einsprenglinge,
sodass der Befund leicht gefleckt wirkt, Holzkohlestückchen
und kleinere rostrote Verfärbungen, wohl durch Hitzekon-
takt. — Stratigraphisches Verhältnis: 113 — 220 — 221, 230.
— Dat.: numidisch.
221
Lüllschicht. — West-Areal, Süd. - Hellgelbe, teilweise hell-
braune, tonig-schluffige, sehr kompakte Schicht, darin wenige
kleine Bruchsteine. — Stratigraphisches Verhältnis: 217, 220 —
221 — 215. — Dat.: numidisch.
222
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Weißgraue, stark kalkhaltige
Lehmschicht, darin wenige Holzkohlepartikel und rötliche
Tonbrocken. Bettung für den Lehmplattenboden Bef. 116.
— Stratigraphisches Verhältnis: 116 — 222 — 117. — Dat.:
flavisch-trajanisch.
223
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgraubrauner Lehm, dar-
in vereinzelte Stückchen von Hüttenlehm und sehr viele klei-
nere (Größe 2-12 cm), eckige Bruchsteine. - Stratigraphisches
Verhältnis: 60 — 223 — 224. - Dat.: 2.-4. Jh.
224
Lüllschicht. - West-Areal, Süd. — Hellgraubraune bis gelbe,
lehmige Schicht, darin Holzkohlestückchen und Hütten-
lehmbrocken. Viel weniger scharfkantige Bruchsteine als in
Bef. 223. - Stratigraphisches Verhältnis: 223 — 224 — 225,
249. - Funde: Kat. C 121, 161; Kat. D 592; Kat. E 72; Kat. I
2; Kat. L 157, 239. - Dat.: 2.-4. Jh.
225
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Mittelgraubrauner bis hell-
gelber Lehm, darin viele eckige Kalksteine, gerundete Steine
sowie gerundete Mörtelbröcken. — Stratigraphisches Verhält-
nis: 224 — 225 — 283. - Dat.: 2.-4. Jh. - Beil. 1.
226
Füllschicht. — West-Areal, Süd. - Hellgraubraune, sandig-leh-
mige Schicht, darin vereinzelte Kalksteine. - Stratigraphisches
Verhältnis: 283 — 226 — 287. - Funde: Kat. B 48; Kat. C
110, 113; Kat. E 26; Kat. F 53; Kat. I 12; Kat. M 23, 116. -
Dat.: 273. Jh.
 
Annotationen