Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ritter, Stefan; Rummel, Philipp; Becker, Thomas; Ganschow, Thomas; Godbillon, Isabelle; Großmann, Sonja; Herb, Christiane; Kalogeroudi, Eleni; Meyr, Martina
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga: die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001-2003 — Thvgga, Band 3: Wiesbaden, 2015

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.42449#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

Die Befunde

227
N-S-Mauer. - Ost-Areal, Süd. - Beschreibung: s. Kap. III 3.2.
- Stratigraphisches Verhältnis: 281 — 227 — 75. — Funde:
Kat. K 37. — Dat.: flavisch-trajanisch.
228
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Schicht aus Bruchsteinen,
dazwischen kalkhaltiger Lehm. Locker verfüllt. — Stratigraphi-
sches Verhältnis: 67 — 228 — 194. - Funde: Kat. E 59. -
Dat.: 2. Jh.
229
Spätantikes Grab 6. — Ost-Areal, Süd. - Beschreibung: s. Kap.
III 2.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 21 — 229 — 179.
230
Füllschicht. — West-Areal, Süd. - Rotbraune bis schwarzbrau-
ne, verziegelte Lehmstücke mit wenigen scharfkantigen Kalk-
steinen. - Stratigraphisches Verhältnis: 220 — 230 — 215.
- Dat.: numidisch.
231 = 86
232
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Hellgraubraune bis gelbe,
sandig-lehmige, stark kalkhaltige Schicht. - Stratigraphisches
Verhältnis: 85, 233 — 232 — 215. — Dat.: frühkaiserzeitlich.
-Taf. 1,3.
233
Grubenverfüllung. — West-Areal, Süd. - Mittelgraubrauner,
schwach sandiger Lehm mit vielen roten und hellgelbweißen
Einsprenglingen (verziegelter Lehm und Kalkkonkretionen)
und gerundeten Kalksteinen. - Stratigraphisches Verhältnis:
113 — 233 — 232, 266. — Dat.: frühkaiserzeitlich.
(234: Bef.-Nr. nicht vergeben)
235
Grubenverfüllung. - West-Areal, Nord. - Mittelbrauner bis
rostroter, lehmiger Sand mit vereinzelten Einsprenglingen
von Kalkpartikeln und einzelnen Stückchen von verziegeltem
Lehm. - Stratigraphisches Verhältnis: 175 — 235 — 236, 256.
- Funde: Kat. E 58. — Dat.: frühkaiserzeitlich. — Taf. 1, 2.
236
Lehmboden. - West-Areal, Nord. - Hellgelbe bis weiße, lehmi-
ge, stark kalkhaltige kompakte Schicht. - OK: 510,15—510,19
m ü. LHN. - Stratigraphisches Verhältnis: 235 — 236 — 237.
- Dat.: numidisch. - Taf. 13, 1.
237
Füllschicht. — West-Areal, Nord. — Hellgraubraune bis hellgel-
be, sandig-lehmige Schicht, darin Holzkohlestücke und Bro-
cken verziegelten Lehms. - Stratigraphisches Verhältnis: 236
- 237 — 257. - Dat.: numidisch. - Taf. 2, 1.

238
W-O-Mauer. - West-Areal, Nord. - Beschreibung: s. Kap. III
3.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 258 — 238 (Grabungsen-
de). - Dat.: numidisch.
239
Spätantikes Grab 7. - West-Areal, Süd. - Beschreibung: s. Kap.
III 2.2. — Stratigraphisches Verhältnis: 21 — 239 — 60. — Fun-
de: Kat. D 153. - Dat.: 5.-7. Jh.
240
Spätantikes Grab 8. — West-Areal, Süd. — Beschreibung: s. Kap.
III 2.2. — Stratigraphisches Verhältnis: 21 — 240 — 60. — Fun-
de: Kat. Q3. — Dat.: 5.-7. Jh.
241
Spätantikes Grab 9. - West-Areal, Süd. — Beschreibung: s. Kap.
III 2.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 21 — 241 — 60. - Fun-
de: Kat. G 30. — Dat.: 5.-7. Jh.
242
Spätantikes Grab 10. - West-Areal, Süd. - Beschreibung: s.
Kap. III 2.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 21 — 242 — 60.
- Funde: Kat. C 87. - Dat.: 5.-7. Jh.
243
Füllschicht. — Ost-Areal, Nordwest. - Hellbraune, lehmig-san-
dige Schicht, darin viele Mörtelbrocken, Bruchsteine, Holzkoh-
lepartikel, Olivenkerne, Wandverputz-, Tegula- und Tonröhren-
fragmente, Mosaiksteine, Marmorplättchen. — Stratigraphisches
Verhältnis: 202 — 243 — 246. - Funde: Kat. D 132, 133, 134,
135, 164, 465, 471, 503, 535, 549, 574, 602, 605, 623, 635,
660, 666; Kat. G 2, 15; Kat. H 64, 65, 68, 73, 74; Kat. I 44;
Kat. K 140; Kat. L 110, 112, 126, 127, 176; Kat. M 90, 112;
Kat. O 65. - Dat.: 2. Hälfte 5. Jh. - Taf. 5, 1; 25, 1.
244
Grubenverfüllung. - Ost-Areal, Süd. - Hellbraune, lehmi-
ge Füllung, darin Bruchsteine verschiedener Größe, gelben
Lehmbrocken, Holzkohlepartikel. - Stratigraphisches Verhält-
nis: 90 — 244 — 8, 118. - Funde: Kat. P 22. - Dat.: flavisch-
trajanisch. -Taf. 4, 1.
245 - 67
246
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. — Graue, lehmig-sandige
Schicht, darin Kalkbröckchen, Holzkohlepartikel, kleine Leh-
mklumpen, verkohlte Olivenkerne, viele Kalksteine, Tegula-
und Tonröhrenfragmente, Estrichbrocken, Mosaiksteine. Der
Befund wurde mit Bef. 34 im westlichen Grabungsareal, Nord
gleichzeitig gesetzt, da sich in beiden Befunden anpassende
Fragmente desselben Mortariums fanden. - Stratigraphisches
Verhältnis: 243 — 246 — 250, 279. - Funde: Kat. A 20, 33;
Kat. C 72; Kat. D 138, 144, 160, 163, 179, 181, 182, 424,
426, 428, 430, 431, 435, 439, 440, 442, 455, 458, 466, 477,
 
Annotationen