Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ritter, Stefan; Rummel, Philipp; Becker, Thomas; Ganschow, Thomas; Godbillon, Isabelle; Großmann, Sonja; Herb, Christiane; Kalogeroudi, Eleni; Meyr, Martina
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga: die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001-2003 — Thvgga, Band 3: Wiesbaden, 2015

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.42449#0061
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Befundkatalog

57

487, 498, 499, 500, 545, 565, 575, 580, 582, 587, 591, 597,
608, 610, 618, 620, 624, 629, 633, 634, 639, 648, 650, 655,
656, 659, 662, 665; Kat. G 14; Kat. H 38, 41, 45; Kat. K 43,
64, 72, 73, 80, 121, 122, 141; Kat. L 101, 111, 121, 128, 158,
213; Kat. M 39, 96; Kat. O 34, 37, 38, 39, 40, 41, 42 43, 44,
45,46; Kat. P 7. - Dat.: 5. Jh.-Taf. 5, 1; 25, 1.
247 = 76 = 373 = 320
Humus (anstehender Boden vor Erstbebauung). - West- und
Ost-Areal. - Dunkelgraubrauner bis schwarzer, sandig-lehmi-
ger Humus, darin viele Kalksteine, viele Schneckengehäuse. —
Stratigraphisches Verhältnis: 26, 69, 127, 146, 148, 149, 260,
264, 284, 312, 334 — 247 — 353. -Taf. 1, 3; 2, 1; 3, 1; 4, 1;
5, 1. 2; 12, 1; 14, 2; 16, 1; 19, 1; 20, 2; 25, 1. 2; Beil. 1.
248 = 147
249
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgraubrauner, leicht
ockerfarbener, schwach schluffiger Lehm. — Stratigraphisches
Verhältnis: 224 — 249 —255, 283. -
Funde: Kat. C 89, 119; Kat. D 148, 149, 150, 151, 169, 522,
609; Kat. E 21; Kat. H 57; Kat. K 49; Kat. L 42, 244; Kat. M
13, 97. — Dat.: 2. Hälfte 2. Jh. — Mitte 4. Jh. — Beil. 1.
250
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Versturz aus großen
Bruchsteinen (Größe ca. 40 x 30 cm), dazwischen graubrau-
ner Sand, darin Kalkbröckchen, Holzkohlepartikel und Leh-
mklümpchen. - Stratigraphisches Verhältnis: 246 — 250 —
252. — Funde: Kat. D 154, 588; Kat. L 122. — Dat.: 4. Jh.
251 =147
252
Laufhorizont. - Ost-Areal, Nordwest. — Hellgelbe, kalkhalti-
ge, sehr harte, lehmige Schicht, darin kleinere Bruchsteine. -
OK: 510,93-511,02 m ü. LHN. - Stratigraphisches Verhält-
nis: 250, 280 — 252 — 289, 291. - Funde: Kat. A 6; Kat. H
8; Kat. L 125, 135, 143; Kat. O 35, 36, 66. - Dat.: spätes
374. Jh.-Taf. 5, 1.
253
Füllschicht. — Ost-Areal, Süd. - Dunkelgraubrauner, leicht
schluffiger Lehm, darin kleinere Holzkohlepartikel. - Strati-
graphisches Verhältnis: 268 — 253 — 274. - Dat.: flavisch-
trajanisch oder früher. - Taf. 4, 1.2. 3.
[254]
unstratifiziert. - Ost-Areal, Nordwest.
255
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Hellgraubrauner bis weißer,
stark verkalkter, kompakter Lehm, darin Kalksteine (Größe bis
10 cm). — Stratigraphisches Verhältnis: 249 — 255. — Funde:
Kat. D 579. - Dat.: 273. Jh. - Beil. 1.

256
Füllschicht. — West-Areal, Nord. — Hellgelber bis weißer, kalk-
haltiger, sehr kompakter, lehmiger Sand, darin viele Kalkkie-
sel. - Stratigraphisches Verhältnis: 235 — 256 — 257. — Dat.:
numidisch. — Beil. 1.
257
Füllschicht. — West-Areal, Nord. — Dunkelgraubrauner bis
schwarzer, schluffig-toniger Lehm, darin Kalkeinschlüsse, ver-
einzelt eckige Kalksteine (Größe 10—15 cm). — Stratigraphi-
sches Verhältnis: 237, 256 — 257 — 258. - Dat.: numidisch.
- Beil. 1.
258
N-S-Mauer. — West-Areal, Nord. — Beschreibung: s. Kap. III
3.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 257 — 258 — 238. - Dat.:
numidisch.
259
Füllschicht. — Ost-Areal, Nordwest. - Mittelgraubrauner,
leicht rötlicher, stark sandiger Lehm, darin vereinzelt Kalkkie-
sel, große Kalksteine (Größe 30 x 30 cm), Hüttenlehm. —
Stratigraphisches Verhältnis: 190 — 259 — 193. - Funde:
Kat. D 152. - Dat.: 2. Hälfte 5. Jh. - 1. Hälfte 6. Jh.
260
Platten des oberen Abschlusses des älteren Ofens I. - West-
Areal, Süd. — Hellgelber bis weißer, leicht bräunlicher, sandiger
stark kalkhaltiger Lehm. In dieser festen Grundmasse stecken
kleine eckige Kalkkiesel. Der Befund ist relativ kompakt. Den
Befund bilden einzelne rechteckige, leicht trapezförmige Plat-
ten im Planum (Größen 20 x 18-29 x 36 cm), die im Halb-
kreis nebeneinander im Planum liegen. — Stratigraphisches
Verhältnis: 261 — 260 — 262. — Funde: Kat. P 15. — Dat.:
numidisch. — Taf. 14, 1.2.
261
Lehmbettung der Platten (Bef. 260) des älteren Ofens I. —
West-Areal, Süd. - Dunkelrotbrauner, sandiger Lehm, mit
kleinen Stückchen verziegelten Lehms versetzt. — Stratigraphi-
sches Verhältnis: 339 — 261 — 260. — Dat.: numidisch. - Taf.
14, 2.
262
Hintersetzung der Lehmwandung (Bef. 339) des älteren Ofens
I. - West-Areal, Süd. — Mittelgraubrauner, leicht ockerfarbe-
ner sandiger Lehm, stark mit Kalkpartikeln sowie rostroten
Einsprenglingen und kleinen Holzkohlestückchen durchsetzt,
vereinzelt auch Kalkkiesel und Steine. - Stratigraphisches Ver-
hältnis: 260 — 262 — 215. — Funde: Kat. B 2. — Dat.: numi-
disch. — Taf. 2, 1; 14, 1.2.
263
Füllschicht. — West-Areal, Süd. - Mittelgraubrauner bis dun-
kelbrauner, schwach sandiger Lahm, darin Holzkohle, ldeine
Kalkkiesel, vereinzelt Heinere bis mittelgroße Kalksteine, dazu
 
Annotationen