54
Die Befunde
Kat. E 6; Kat. G 1, 28; Kat. H 42, 63, 66, 72; Kat. I 27, 38,
41; Kat. K 142, 143; Kat. L 47, 97, 98, 99, 120, 136, 137,
139, 155; Kat. N 31. - Dat.: 2. Hälfte 5. Jh. - Mitte 6. Jh. —
Taf. 5, 1; 25, 1.
191
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgraubrauner, schwach
sandiger Lehm mit hohem Kalkanteil, darin kleine bis mittel-
große Kalkbruchsteine. Vereinzelt Holzkohlepartikel (Größe
bis 1 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 60 — 191 — 67. -
Funde: Kat. L 55; Kat. O 25. - Dat.: 2. Hälfte 2. Jh. — Mitte
4. Jh. - Taf. 2, 1.
192 = 21
193
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Hellgrauer, sehr locke-
rer Sand mit hohem Kalkanteil, darin wenige Kalksteine, dazu
Mosaiksteine, Schlacke, Tierknochen, Knochennadeln, Oli-
venkerne. — Stratigraphisches Verhältnis: 259 — 193 — 202.
— Funde: Kat. A 21, 22, 28; Kat. D 48, 65, 66, 67, 68, 157,
158, 171, 185, 415, 433, 419, 444, 448, 450, 451, 460, 481,
491, 496, 502, 511, 516, 537, 546, 603, 612, 621, 643, 667;
Kat. G 12, 24, 25, 29, 34; Kat. K 68, 70, 71; Kat. L 72, 100,
105, 108, 109, 123, 124, 141, 156, 186, 209, 210; Kat. M 10,
17, 81, 92, 105; Kat. N 13, 44; Kat. O 26, 27, 28, 29, 30, 31,
32, 33, 55, 63; Kat. P 6, 13. - Dat.: 2. Hälfte 5. Jh. - 1. Hälfte
6. Jh.-Taf. 5, 1; 25, 1.
194 = 282
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Mittelgraubrauner, leicht
schluffiger, schwach sandiger Lehm, darin vereinzelte eckige
Kalksteine, Kalkkiesel, einige kleine Einsprenglinge von Holz-
kohle, Keramik. - Stratigraphisches Verhältnis: 11, 211, 228
— 194 — 47, 197, 197, 300. - Funde: Kat. B 1, 23, 29, 45,
47; Kat. C 69, 70, 85, 97, 123; Kat. E 28, 69, 76; Kat. F 22,
23, 31, 35, 36, 50, 51; Kat. G 21; Kat. K 3, 4, 11, 35, 46, 97,
126; Kat. L 20, 37, 56, 188; Kat. M 114; Kat. N 19. - Dat.:
flavisch-trajanisch. - Taf. 2, 1.
195
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Graubrauner, sandig-lehmige
Schicht, darin viele Kalksteine, locker verhüllt. - Stratigraphi-
sches Verhältnis: 11 — 195 — 196. - Funde: Kat. C 111;
Kat. K 8. - Dat.: flavisch-trajanisch.
196
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Dunkelbraune bis schwar-
ze, lehmige Schicht. - Stratigraphisches Verhältnis: 195, 197
— 196 — 121, 199. - Funde: Kat. C 139. - Dat.: flavisch-
trajanisch.
197
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Mittelgraubrauner, sandiger
Lehm, darin einzelne eckige Kalksteine, vereinzelt verziegelte
Lehmbröckchen. — Stratigraphisches Verhältnis: 194 — 197
— 196. — Dat.: flavisch-trajanisch.
198
Füllschicht. — West-Areal, Süd. - Hellgelb-gräuliche, überwie-
gend aus miteinander leicht verbackenen Wandverputzstück-
chen bestehende Schicht. - Stratigraphisches Verhältnis: 199
— 198 — 285. - Dat.: flavisch-trajanisch.
199
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Kompakte, hellgelbe bis
teilweise weiße, stark kalkhaltige Schicht mit etwas lehmigen
Anteilen. - Stratigraphisches Verhältnis: 196 — 199 —198. -
Dat.: flavisch-trajanisch.
200 = 38
Füllschicht. - West-Areal, Nord. — Schicht aus großen bis
mittelgroßen, eckigen, dicht liegenden Kalksteinen, dazwi-
schen mittelgraubrauner Lehm, darin viele Mauerverputzstü-
cke, Estrichfragmente, vereinzelte Mosaikfragmente. - Stra-
tigraphisches Verhältnis: 34 — 200 — 39. — Funde: Kat. C
125; Kat. D 60, 69, 331, 371, 399, 429, 489, 493, 512, 527,
544, 583, 590, 593, 607, 622, 626, 658, 663, 644; Kat. G
13; Kat. K 105; Kat. L 212; Kat. M 80; Kat. P 10. - Dat.: 2.
Hälfte 4. Jh.-1. Hälfte 5. Jh.-Taf. 1, 2; 2, 1; 20, 1; 24, 1.2.
201 = 208
202
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Hellgelber, schluffiger
Sand mit hohem Kalkanteil, darin große Bruchsteine, Kno-
chen, Fragmente von Ziegelplatten. - Stratigraphisches Ver-
hältnis: 193 — 202 — 243. — Funde: Kat. D 437, 642; Kat. L
217.-Dat.: 5. Jh.
203
Grubenverfüllung (der Baugrube von Mauer Bef. 8). — West-
Areal, Süd. - Harte, hellgelb bis weiße, sehr kompakte stark
kalkhaltige Lehmschicht, darin vereinzelte Kalksteine, durch-
zogen von dunklen Humusbändern. — Stratigraphisches Ver-
hältnis: 6 — 203 — 60, 10. - Dat.: 3-/4. Jh. - Taf. 2, 1.
204
Spätantikes Grab 5. - West-Areal, Süd. — Beschreibung: s. Kap.
III 2.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 212 — 204 — 60. -
Dat.: 5.-7. Jh.
205 = 212
206
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Gelbgrauer Sand, darin Kalkp-
artikel, Holzkohlebröckchen und wenige Bruchsteine. - Strati-
graphisches Verhältnis: 178 — 206 — 267. - Funde: Kat. B10,
40; Kat. C 155; Kat. D 89, 421; Kat. E 9, 61, 68; Kat. F 19;
Kat. G 11; Kat. H 12; Kat. I 32; Kat. K 137; Kat. L 38, 169;
Kat. M 113; Kat. N 40. - Dat.: 2. - Mitte 4. Jh. - Taf. 4, 1.
207
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellbrauner, leicht grau- röt-
licher, schwach sandiger Lehm, darin vereinzelte Holzkohle-
stückchen und Bruchsteine. — Stratigraphisches Verhältnis:
Die Befunde
Kat. E 6; Kat. G 1, 28; Kat. H 42, 63, 66, 72; Kat. I 27, 38,
41; Kat. K 142, 143; Kat. L 47, 97, 98, 99, 120, 136, 137,
139, 155; Kat. N 31. - Dat.: 2. Hälfte 5. Jh. - Mitte 6. Jh. —
Taf. 5, 1; 25, 1.
191
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgraubrauner, schwach
sandiger Lehm mit hohem Kalkanteil, darin kleine bis mittel-
große Kalkbruchsteine. Vereinzelt Holzkohlepartikel (Größe
bis 1 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 60 — 191 — 67. -
Funde: Kat. L 55; Kat. O 25. - Dat.: 2. Hälfte 2. Jh. — Mitte
4. Jh. - Taf. 2, 1.
192 = 21
193
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Hellgrauer, sehr locke-
rer Sand mit hohem Kalkanteil, darin wenige Kalksteine, dazu
Mosaiksteine, Schlacke, Tierknochen, Knochennadeln, Oli-
venkerne. — Stratigraphisches Verhältnis: 259 — 193 — 202.
— Funde: Kat. A 21, 22, 28; Kat. D 48, 65, 66, 67, 68, 157,
158, 171, 185, 415, 433, 419, 444, 448, 450, 451, 460, 481,
491, 496, 502, 511, 516, 537, 546, 603, 612, 621, 643, 667;
Kat. G 12, 24, 25, 29, 34; Kat. K 68, 70, 71; Kat. L 72, 100,
105, 108, 109, 123, 124, 141, 156, 186, 209, 210; Kat. M 10,
17, 81, 92, 105; Kat. N 13, 44; Kat. O 26, 27, 28, 29, 30, 31,
32, 33, 55, 63; Kat. P 6, 13. - Dat.: 2. Hälfte 5. Jh. - 1. Hälfte
6. Jh.-Taf. 5, 1; 25, 1.
194 = 282
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Mittelgraubrauner, leicht
schluffiger, schwach sandiger Lehm, darin vereinzelte eckige
Kalksteine, Kalkkiesel, einige kleine Einsprenglinge von Holz-
kohle, Keramik. - Stratigraphisches Verhältnis: 11, 211, 228
— 194 — 47, 197, 197, 300. - Funde: Kat. B 1, 23, 29, 45,
47; Kat. C 69, 70, 85, 97, 123; Kat. E 28, 69, 76; Kat. F 22,
23, 31, 35, 36, 50, 51; Kat. G 21; Kat. K 3, 4, 11, 35, 46, 97,
126; Kat. L 20, 37, 56, 188; Kat. M 114; Kat. N 19. - Dat.:
flavisch-trajanisch. - Taf. 2, 1.
195
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Graubrauner, sandig-lehmige
Schicht, darin viele Kalksteine, locker verhüllt. - Stratigraphi-
sches Verhältnis: 11 — 195 — 196. - Funde: Kat. C 111;
Kat. K 8. - Dat.: flavisch-trajanisch.
196
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Dunkelbraune bis schwar-
ze, lehmige Schicht. - Stratigraphisches Verhältnis: 195, 197
— 196 — 121, 199. - Funde: Kat. C 139. - Dat.: flavisch-
trajanisch.
197
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Mittelgraubrauner, sandiger
Lehm, darin einzelne eckige Kalksteine, vereinzelt verziegelte
Lehmbröckchen. — Stratigraphisches Verhältnis: 194 — 197
— 196. — Dat.: flavisch-trajanisch.
198
Füllschicht. — West-Areal, Süd. - Hellgelb-gräuliche, überwie-
gend aus miteinander leicht verbackenen Wandverputzstück-
chen bestehende Schicht. - Stratigraphisches Verhältnis: 199
— 198 — 285. - Dat.: flavisch-trajanisch.
199
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Kompakte, hellgelbe bis
teilweise weiße, stark kalkhaltige Schicht mit etwas lehmigen
Anteilen. - Stratigraphisches Verhältnis: 196 — 199 —198. -
Dat.: flavisch-trajanisch.
200 = 38
Füllschicht. - West-Areal, Nord. — Schicht aus großen bis
mittelgroßen, eckigen, dicht liegenden Kalksteinen, dazwi-
schen mittelgraubrauner Lehm, darin viele Mauerverputzstü-
cke, Estrichfragmente, vereinzelte Mosaikfragmente. - Stra-
tigraphisches Verhältnis: 34 — 200 — 39. — Funde: Kat. C
125; Kat. D 60, 69, 331, 371, 399, 429, 489, 493, 512, 527,
544, 583, 590, 593, 607, 622, 626, 658, 663, 644; Kat. G
13; Kat. K 105; Kat. L 212; Kat. M 80; Kat. P 10. - Dat.: 2.
Hälfte 4. Jh.-1. Hälfte 5. Jh.-Taf. 1, 2; 2, 1; 20, 1; 24, 1.2.
201 = 208
202
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Hellgelber, schluffiger
Sand mit hohem Kalkanteil, darin große Bruchsteine, Kno-
chen, Fragmente von Ziegelplatten. - Stratigraphisches Ver-
hältnis: 193 — 202 — 243. — Funde: Kat. D 437, 642; Kat. L
217.-Dat.: 5. Jh.
203
Grubenverfüllung (der Baugrube von Mauer Bef. 8). — West-
Areal, Süd. - Harte, hellgelb bis weiße, sehr kompakte stark
kalkhaltige Lehmschicht, darin vereinzelte Kalksteine, durch-
zogen von dunklen Humusbändern. — Stratigraphisches Ver-
hältnis: 6 — 203 — 60, 10. - Dat.: 3-/4. Jh. - Taf. 2, 1.
204
Spätantikes Grab 5. - West-Areal, Süd. — Beschreibung: s. Kap.
III 2.2. - Stratigraphisches Verhältnis: 212 — 204 — 60. -
Dat.: 5.-7. Jh.
205 = 212
206
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Gelbgrauer Sand, darin Kalkp-
artikel, Holzkohlebröckchen und wenige Bruchsteine. - Strati-
graphisches Verhältnis: 178 — 206 — 267. - Funde: Kat. B10,
40; Kat. C 155; Kat. D 89, 421; Kat. E 9, 61, 68; Kat. F 19;
Kat. G 11; Kat. H 12; Kat. I 32; Kat. K 137; Kat. L 38, 169;
Kat. M 113; Kat. N 40. - Dat.: 2. - Mitte 4. Jh. - Taf. 4, 1.
207
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellbrauner, leicht grau- röt-
licher, schwach sandiger Lehm, darin vereinzelte Holzkohle-
stückchen und Bruchsteine. — Stratigraphisches Verhältnis: