58
Die Befunde
kleine helle und olivgrüne, gelbe und rostrote Einschlüsse. —
Stratigraphisches Verhältnis: 361 — 263 — 340. - Funde:
Kat. B 3, 4, 18, 55; Kat. H 35; Kat. K 113; Kat. L 18. - Dat.:
frühkaiserzeitlich. — Taf. 2, 1; 14, 1.2.
264
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgelber bis weißer, stark
kalkhaltiger, kompakter schlufhger Lehm. — Stratigraphisches
Verhältnis: 215 — 264 — 247. - Dat.: numidisch.
265
Feuergrube. - West-Areal, Süd. - Runde Grube mit zweifacher
Wandung. Außen: sehr kompakter, fest verbackener, schluffi-
ger Lehm. Innen: ca. 7 cm breiter, hellrostroter, sehr kom-
pakter, schlufhger, leicht verbrannter Lehm, darin vereinzelte
Kalkpartikel und verbrannte Lehmstückchen. — OK: 510,00 m
ü. LHN. - Stratigraphisches Verhältnis: 266 — 265 — 215. -
Funde: Kat. O 67. - Dat.: numidisch. - Taf. 11,1.
266
Grubenverfüllung (der Grube Bef. 265). - West-Areal, Süd. —
Hellgrauer, leicht bräunlicher, sehr kompakter, leicht schlufh-
ger Sand, darin Kalkkiesel. — Stratigraphisches Verhältnis: 233
— 266 — 265. - Dat.: numidisch.
267
Füllschicht. — Ost-Areal, Süd. — Gelbbrauner, leicht lehmiger
Sand, darin wenige Kalkpartikel, Holzkohle und braune Leh-
mklümpchen, sehr viele kleinere Kalksteine (Größe 6x3 cm).
- Stratigraphisches Verhältnis: 206 — 267 — 281. - Funde:
Kat. C 68, 117, 145; Kat. D 165; Kat. F 20, 48; Kat. G 4;
Kat. H 30, 78, 82; Kat. K 57, 58, 59, 95; Kat. L 221, 222;
Kat. M 6, 61, 94, 121. - Dat.: 2.-3. Jh. - Taf. 4, 1.
268
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Hellbrauner bis hellroter, stark
lehmiger Sand, darin Kalkbröckchen und braune Lehmbröck-
chen. — Stratigraphisches Verhältnis: 147 — 268 — 253. —
Dat.: flavisch-trajanisch oder früher.
269
Halbrunde Bank. - West-Areal, Süd. - Beschreibung: s. Kap.
III 3.2. — Stratigraphisches Verhältnis: 67 — 269 — 270. —
Dat.: flavisch-trajanisch. - Taf. 12, 2; 13, 4; 21, 2; Beil. 1.
270
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Mittelgraubraune, lockere,
lehmige Schicht, darin viele eckige und gerundete Kalksteine
(Größe <15 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 269 — 270
— 11. - Dat.: flavisch-trajanisch. - Beil. 1.
271 = 273
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Dunkelbrauner bis schwar-
zer, sandiger Lehm, darin Holzkohlebröckchen, Kalkpartikel,
Hüttenlehmbröckchen, zersplitterte Schneckengehäuse, dazu
mehrere große, teils sehr stark verwitterte Kalksteine (Größe bis
30 x 15 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 274 — 271 — 322.
- Dat.: flavisch-trajanisch oder früher. - Taf. 4, 1.2. 3; Beil. 1.
272 = 147
273 = 271
274
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Hellbrauner, lehmiger Sand,
darin Kalkbröckchen, Holzkohlebröckchen, gelben Lehm-
klumpen. - Stratigraphisches Verhältnis: 253 — 274 — 271.
- Dat.: flavisch-trajanisch oder früher.
[275]
unstratifiziert. - Ost-Areal, Nordwest.
276
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Mittelgraubrauner, schwach
sandiger Lehm, darin vereinzelt Kalkkiesel; Schicht stark
durchmischt, v. a. Spuren verziegelten Lehms und dunkle hu-
mose Verfärbungen. - Stratigraphisches Verhältnis: 11 — 276
- 132. - Funde: Kat. H 4; Kat. K 48; Kat. L 7, 28. — Dat.:
flavisch-trajanisch.
277
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Hellgraubraune, lockere, leh-
mige Schicht, darin sehr viele Kalkkiesel, Holzkohlepartikel,
vereinzelt größere Kalksteine. — Stratigraphisches Verhältnis:
11 — 277 — 132, 308. - Funde: Kat. B 5, 31; Kat. F 49;
Kat. K 40. — Dat.: flavisch-trajanisch.
278
Füllschicht - West-Areal, Süd. - Hellgraubrauner, lockerer,
stark sandiger Lehm, darin Holzkohle, Kalkkiesel, vereinzelt
Kalksteine (Größe bis 20/25 cm), Stückchen verziegelten
Lehms. — Stratigraphisches Verhältnis: 67 — 278 — 11. —
Funde: Kat. C 133; Kat. L 21. - Dat.: 2. Jh.
279
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Gelber, grober, mit
sehr vielen Kieseln durchsetzter Sand, darin Kalksteine (L bis
13 cm), Mörtelbrocken, Tonröhrenfragmente, Splitter von
Schneckengehäusen, Muscheln. - Stratigraphisches Verhältnis:
246 — 279 — 280, 295. - Dat.: spätes 3-/4. Jh. - Taf. 5, 1.
280
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Graubrauner, sandiger
Lehm, darin Kalkbröckchen, Kieseln, Holzkohlebröckchen,
Tonröhrenfragmente. Ziegelfragmente; im Planum: dicht bei-
einander liegende Kalksteine. - Stratigraphisches Verhältnis:
279 — 280 — 252, 288. - Funde: Kat. D 168, 170, 631;
Kat. G 32; Kat. K 42; Kat. L 43; Kat. N 12. - Dat.: 4. Jh. -
Taf. 5, 1; Beil. 1.
281 = 306
Laufhorizont. - West-Areal, Süd. — Weiße bis hellgelb-rosafar-
bene, sehr kompakte, fast ausschließlich aus Kalk bestehende,
schwach sandig-schluffige Schicht mit sehr harter Oberfläche.
- OK: 510,22-510,31 m ü. LHN. - Stratigraphisches Verhält-
nis: 267, 294 — 281 — 163, 227, 343, 344. - Funde: Kat. B
58, 59, 60; Kat. C 53, 94, 118; Kat. E 24; Kat. L 194, 238;
Die Befunde
kleine helle und olivgrüne, gelbe und rostrote Einschlüsse. —
Stratigraphisches Verhältnis: 361 — 263 — 340. - Funde:
Kat. B 3, 4, 18, 55; Kat. H 35; Kat. K 113; Kat. L 18. - Dat.:
frühkaiserzeitlich. — Taf. 2, 1; 14, 1.2.
264
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgelber bis weißer, stark
kalkhaltiger, kompakter schlufhger Lehm. — Stratigraphisches
Verhältnis: 215 — 264 — 247. - Dat.: numidisch.
265
Feuergrube. - West-Areal, Süd. - Runde Grube mit zweifacher
Wandung. Außen: sehr kompakter, fest verbackener, schluffi-
ger Lehm. Innen: ca. 7 cm breiter, hellrostroter, sehr kom-
pakter, schlufhger, leicht verbrannter Lehm, darin vereinzelte
Kalkpartikel und verbrannte Lehmstückchen. — OK: 510,00 m
ü. LHN. - Stratigraphisches Verhältnis: 266 — 265 — 215. -
Funde: Kat. O 67. - Dat.: numidisch. - Taf. 11,1.
266
Grubenverfüllung (der Grube Bef. 265). - West-Areal, Süd. —
Hellgrauer, leicht bräunlicher, sehr kompakter, leicht schlufh-
ger Sand, darin Kalkkiesel. — Stratigraphisches Verhältnis: 233
— 266 — 265. - Dat.: numidisch.
267
Füllschicht. — Ost-Areal, Süd. — Gelbbrauner, leicht lehmiger
Sand, darin wenige Kalkpartikel, Holzkohle und braune Leh-
mklümpchen, sehr viele kleinere Kalksteine (Größe 6x3 cm).
- Stratigraphisches Verhältnis: 206 — 267 — 281. - Funde:
Kat. C 68, 117, 145; Kat. D 165; Kat. F 20, 48; Kat. G 4;
Kat. H 30, 78, 82; Kat. K 57, 58, 59, 95; Kat. L 221, 222;
Kat. M 6, 61, 94, 121. - Dat.: 2.-3. Jh. - Taf. 4, 1.
268
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Hellbrauner bis hellroter, stark
lehmiger Sand, darin Kalkbröckchen und braune Lehmbröck-
chen. — Stratigraphisches Verhältnis: 147 — 268 — 253. —
Dat.: flavisch-trajanisch oder früher.
269
Halbrunde Bank. - West-Areal, Süd. - Beschreibung: s. Kap.
III 3.2. — Stratigraphisches Verhältnis: 67 — 269 — 270. —
Dat.: flavisch-trajanisch. - Taf. 12, 2; 13, 4; 21, 2; Beil. 1.
270
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Mittelgraubraune, lockere,
lehmige Schicht, darin viele eckige und gerundete Kalksteine
(Größe <15 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 269 — 270
— 11. - Dat.: flavisch-trajanisch. - Beil. 1.
271 = 273
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Dunkelbrauner bis schwar-
zer, sandiger Lehm, darin Holzkohlebröckchen, Kalkpartikel,
Hüttenlehmbröckchen, zersplitterte Schneckengehäuse, dazu
mehrere große, teils sehr stark verwitterte Kalksteine (Größe bis
30 x 15 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 274 — 271 — 322.
- Dat.: flavisch-trajanisch oder früher. - Taf. 4, 1.2. 3; Beil. 1.
272 = 147
273 = 271
274
Füllschicht. - Ost-Areal, Süd. - Hellbrauner, lehmiger Sand,
darin Kalkbröckchen, Holzkohlebröckchen, gelben Lehm-
klumpen. - Stratigraphisches Verhältnis: 253 — 274 — 271.
- Dat.: flavisch-trajanisch oder früher.
[275]
unstratifiziert. - Ost-Areal, Nordwest.
276
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Mittelgraubrauner, schwach
sandiger Lehm, darin vereinzelt Kalkkiesel; Schicht stark
durchmischt, v. a. Spuren verziegelten Lehms und dunkle hu-
mose Verfärbungen. - Stratigraphisches Verhältnis: 11 — 276
- 132. - Funde: Kat. H 4; Kat. K 48; Kat. L 7, 28. — Dat.:
flavisch-trajanisch.
277
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Hellgraubraune, lockere, leh-
mige Schicht, darin sehr viele Kalkkiesel, Holzkohlepartikel,
vereinzelt größere Kalksteine. — Stratigraphisches Verhältnis:
11 — 277 — 132, 308. - Funde: Kat. B 5, 31; Kat. F 49;
Kat. K 40. — Dat.: flavisch-trajanisch.
278
Füllschicht - West-Areal, Süd. - Hellgraubrauner, lockerer,
stark sandiger Lehm, darin Holzkohle, Kalkkiesel, vereinzelt
Kalksteine (Größe bis 20/25 cm), Stückchen verziegelten
Lehms. — Stratigraphisches Verhältnis: 67 — 278 — 11. —
Funde: Kat. C 133; Kat. L 21. - Dat.: 2. Jh.
279
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Gelber, grober, mit
sehr vielen Kieseln durchsetzter Sand, darin Kalksteine (L bis
13 cm), Mörtelbrocken, Tonröhrenfragmente, Splitter von
Schneckengehäusen, Muscheln. - Stratigraphisches Verhältnis:
246 — 279 — 280, 295. - Dat.: spätes 3-/4. Jh. - Taf. 5, 1.
280
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Graubrauner, sandiger
Lehm, darin Kalkbröckchen, Kieseln, Holzkohlebröckchen,
Tonröhrenfragmente. Ziegelfragmente; im Planum: dicht bei-
einander liegende Kalksteine. - Stratigraphisches Verhältnis:
279 — 280 — 252, 288. - Funde: Kat. D 168, 170, 631;
Kat. G 32; Kat. K 42; Kat. L 43; Kat. N 12. - Dat.: 4. Jh. -
Taf. 5, 1; Beil. 1.
281 = 306
Laufhorizont. - West-Areal, Süd. — Weiße bis hellgelb-rosafar-
bene, sehr kompakte, fast ausschließlich aus Kalk bestehende,
schwach sandig-schluffige Schicht mit sehr harter Oberfläche.
- OK: 510,22-510,31 m ü. LHN. - Stratigraphisches Verhält-
nis: 267, 294 — 281 — 163, 227, 343, 344. - Funde: Kat. B
58, 59, 60; Kat. C 53, 94, 118; Kat. E 24; Kat. L 194, 238;