Befundkatalog
59
Kat. M 2, 79, 95, 100; Kat. N 2; Kat. P 11. — Dat.: flavisch-
trajanisch. -Taf. 4, 1; 22, 1. 2. 4; 23, 1; Beil. 1.
282 = 194
283
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Mittel-hellgraubraune, leh-
mige, lockere Schicht, darin viele große, eckige Kalksteine (L
bis 45 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 225, 249 — 283
— 226.-Dat.: 2./3. Jh. - Beil. 1.
284
Prähistorisches Grab I. - West-Areal, Süd. - Beschreibung: s.
Kap. III 2.2. — Stratigraphisches Verhältnis: 215 — 284 —
247. - Dat.: Probe Erl 5463 (3425 BP ± 62): 1872-1637 cal
BC (68,3 %); 1892-1536 cal BC (95,4 %).
285
Füllschicht - West-Areal, Süd. — Dunkelgraubrauner, oliv-
grüngefleckter, schwach sandiger Lehm, darin vereinzelt eckige
Kalksteine (L bis 10 cm), vereinzelt kleinere rostrote Einspreng-
linge und humose Flecken. - Stratigraphisches Verhältnis: 198
— 285 — 132. - Funde: Kat. C 55. - Dat.: flavisch-trajanisch.
286
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgelber, leicht rostroter, sehr
lockerer Sand, darin gerundeter Mittel-Grobkies. - Stratigraphi-
sches Verhältnis: 287 — 286 — 294. — Dat.: 2./3. Jh. — Beil. 1.
287
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Fiellgelbgrauer, leicht bräun-
licher, schwach schluffiger Lehm, darin vereinzelte Holzkohle-
stückchen, Kalkkiesel und Kalkkonkretionen. - Stratigraphi-
sches Verhältnis: 226 — 287 — 286, 365. — Funde: Kat. F 11,
12; Kat. I 29. - Dat.: 2./3. Jh. - Beil. 1.
288
Straßenpflaster-Rest. — Ost-Areal, Nordwest. — Fünf dicht anei-
nandergesetzte Kalksteine (Größe 17 x 12-37 x 17 cm), dazwi-
schen hellgrau-gelber, leicht schluffiger Sand mit wenigen Kalk-
partikeln. - OK: 510,95-510,97 m ü. LHN. - Stratigraphisches
Verhältnis: 280 — 288 — 305. - Dat.: 3. Jh. (?). - Beil. 1.
289
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Bis zu drei Lagen
starke Steinschüttung aus Bruchsteinen mittlerer Größe
(3 x 2-18 x 7 cm), dazwischen hellgrauer, leicht schluffiger
Sand, durchsetzt mit Kalkbrocken, Holzkohlebröckchen, ro-
ten Lehmklümpchen. - Stratigraphisches Verhältnis: 252 —
289 — 341. - Dat.: flavisch-trajanisch oder früher. - Taf. 5,
1; 25, 1; Beil. 1.
290
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Rotbrauner, leicht leh-
miger Sand, durchsetzt mit vielen Kalkbrocken, Holzkohlepar-
tikeln, hellroten Lehmklümpchen, unregelmäßig harte Ober-
fläche, kleinere Partien (5x10 cm) grau mit überwiegenden
Holzkohleeinschlüssen. Am Ostende dicht gesetzte, kleine
Kalksteine mit demselben Erdmaterial. - Stratigraphisches
Verhältnis: 8, 252 — 290 — 341. - Dat.: flavisch-trajanisch
oder früher. - Taf. 5, 1.2; 20, 2; Beil. 1.
291
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Braune, lehmig-tonige
Schicht, darin Kalk- und Ziegelbröckchen, hellbraune Leh-
meinschlüsse, Holzkohlebröckchen, Schneckenreste. — Strati-
graphisches Verhältnis: 252 — 291 — 341. - Dat.: flavisch-
trajanisch oder früher. — Beil. 1.
292 =134
293
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Dunkelgraubrauner bis
schwarzer, leicht schluffiger Lehm. — Stratigraphisches Verhält-
nis: 315, 316 — 293 — 46. - Dat.: flavisch-trajanisch.
294
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgelber bis weißer, leicht
bräunlicher, sehr kalkhaltiger, kompakter, schwach schluffiger
Lehm, darin vereinzelte Holzkohlebröckchen, Mörtelbröck-
chen. — Stratigraphisches Verhältnis: 296 — 294 — 83, 281.
- Dat.: 2./3. Jh.
295
W-O-Mauer. - West- und Ost-Areal/Annex der Maison du
Trifolium. - Beschreibung: s. Kap. III 3.2. - Stratigraphisches
Verhältnis: 34, 169, 279 — 295 — 7, 145, 307. - Dat.: 3. Jh.
296 = 304
297
Füllschicht - West-Areal, Süd. — Hellgelber bis weißer, kalkiger
Lehm. - Stratigraphisches Verhältnis: 194 — 297 — 298. -
Dat.: flavisch-trajanisch.
298 = 136
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Dunkelgraubrauner, teils
hellgraubrauner, sehr heterogener, leicht gefleckter, stark san-
diger Lehm, darin zahlreiche, teils große Bruchsteine, Asche,
Holzkohle, viele Hüttenlehmbröckchen. — Stratigraphisches
Verhältnis: 297 — 298 — 315, 332. - Funde: Kat. B 33;
Kat. C 67, 136; Kat. E 53; Kat. I 43; Kat. K 6. - Dat.: flavisch-
trajanisch. -Taf. 2, 1.
299 = 302
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Mittelbrauner, teils leicht gel-
ber bis weißer, kompakter, leicht schluffiger Lehm, darin viele,
dicht beieinander liegende, eckige Kalksteine, Holzkohleb-
röckchen, humose Einschlüsse. — Stratigraphisches Verhältnis:
301 — 299 — 132, 314, 315, 316, 317. - Funde: Kat. A 12;
Kat. C 32, 63, 109, 112; Kat. E 22, 23, 29; Kat. H 23, 24, 69,
70, 71; Kat. K 30; Kat. L 44, 177, 180, 187, 230; Kat. M 122;
Kat. N 47. - Dat.: flavisch-trajanisch. - Taf. 2, 1.
59
Kat. M 2, 79, 95, 100; Kat. N 2; Kat. P 11. — Dat.: flavisch-
trajanisch. -Taf. 4, 1; 22, 1. 2. 4; 23, 1; Beil. 1.
282 = 194
283
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Mittel-hellgraubraune, leh-
mige, lockere Schicht, darin viele große, eckige Kalksteine (L
bis 45 cm). - Stratigraphisches Verhältnis: 225, 249 — 283
— 226.-Dat.: 2./3. Jh. - Beil. 1.
284
Prähistorisches Grab I. - West-Areal, Süd. - Beschreibung: s.
Kap. III 2.2. — Stratigraphisches Verhältnis: 215 — 284 —
247. - Dat.: Probe Erl 5463 (3425 BP ± 62): 1872-1637 cal
BC (68,3 %); 1892-1536 cal BC (95,4 %).
285
Füllschicht - West-Areal, Süd. — Dunkelgraubrauner, oliv-
grüngefleckter, schwach sandiger Lehm, darin vereinzelt eckige
Kalksteine (L bis 10 cm), vereinzelt kleinere rostrote Einspreng-
linge und humose Flecken. - Stratigraphisches Verhältnis: 198
— 285 — 132. - Funde: Kat. C 55. - Dat.: flavisch-trajanisch.
286
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgelber, leicht rostroter, sehr
lockerer Sand, darin gerundeter Mittel-Grobkies. - Stratigraphi-
sches Verhältnis: 287 — 286 — 294. — Dat.: 2./3. Jh. — Beil. 1.
287
Füllschicht. — West-Areal, Süd. — Fiellgelbgrauer, leicht bräun-
licher, schwach schluffiger Lehm, darin vereinzelte Holzkohle-
stückchen, Kalkkiesel und Kalkkonkretionen. - Stratigraphi-
sches Verhältnis: 226 — 287 — 286, 365. — Funde: Kat. F 11,
12; Kat. I 29. - Dat.: 2./3. Jh. - Beil. 1.
288
Straßenpflaster-Rest. — Ost-Areal, Nordwest. — Fünf dicht anei-
nandergesetzte Kalksteine (Größe 17 x 12-37 x 17 cm), dazwi-
schen hellgrau-gelber, leicht schluffiger Sand mit wenigen Kalk-
partikeln. - OK: 510,95-510,97 m ü. LHN. - Stratigraphisches
Verhältnis: 280 — 288 — 305. - Dat.: 3. Jh. (?). - Beil. 1.
289
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Bis zu drei Lagen
starke Steinschüttung aus Bruchsteinen mittlerer Größe
(3 x 2-18 x 7 cm), dazwischen hellgrauer, leicht schluffiger
Sand, durchsetzt mit Kalkbrocken, Holzkohlebröckchen, ro-
ten Lehmklümpchen. - Stratigraphisches Verhältnis: 252 —
289 — 341. - Dat.: flavisch-trajanisch oder früher. - Taf. 5,
1; 25, 1; Beil. 1.
290
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Rotbrauner, leicht leh-
miger Sand, durchsetzt mit vielen Kalkbrocken, Holzkohlepar-
tikeln, hellroten Lehmklümpchen, unregelmäßig harte Ober-
fläche, kleinere Partien (5x10 cm) grau mit überwiegenden
Holzkohleeinschlüssen. Am Ostende dicht gesetzte, kleine
Kalksteine mit demselben Erdmaterial. - Stratigraphisches
Verhältnis: 8, 252 — 290 — 341. - Dat.: flavisch-trajanisch
oder früher. - Taf. 5, 1.2; 20, 2; Beil. 1.
291
Füllschicht. - Ost-Areal, Nordwest. - Braune, lehmig-tonige
Schicht, darin Kalk- und Ziegelbröckchen, hellbraune Leh-
meinschlüsse, Holzkohlebröckchen, Schneckenreste. — Strati-
graphisches Verhältnis: 252 — 291 — 341. - Dat.: flavisch-
trajanisch oder früher. — Beil. 1.
292 =134
293
Füllschicht. - West-Areal, Süd. — Dunkelgraubrauner bis
schwarzer, leicht schluffiger Lehm. — Stratigraphisches Verhält-
nis: 315, 316 — 293 — 46. - Dat.: flavisch-trajanisch.
294
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Hellgelber bis weißer, leicht
bräunlicher, sehr kalkhaltiger, kompakter, schwach schluffiger
Lehm, darin vereinzelte Holzkohlebröckchen, Mörtelbröck-
chen. — Stratigraphisches Verhältnis: 296 — 294 — 83, 281.
- Dat.: 2./3. Jh.
295
W-O-Mauer. - West- und Ost-Areal/Annex der Maison du
Trifolium. - Beschreibung: s. Kap. III 3.2. - Stratigraphisches
Verhältnis: 34, 169, 279 — 295 — 7, 145, 307. - Dat.: 3. Jh.
296 = 304
297
Füllschicht - West-Areal, Süd. — Hellgelber bis weißer, kalkiger
Lehm. - Stratigraphisches Verhältnis: 194 — 297 — 298. -
Dat.: flavisch-trajanisch.
298 = 136
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Dunkelgraubrauner, teils
hellgraubrauner, sehr heterogener, leicht gefleckter, stark san-
diger Lehm, darin zahlreiche, teils große Bruchsteine, Asche,
Holzkohle, viele Hüttenlehmbröckchen. — Stratigraphisches
Verhältnis: 297 — 298 — 315, 332. - Funde: Kat. B 33;
Kat. C 67, 136; Kat. E 53; Kat. I 43; Kat. K 6. - Dat.: flavisch-
trajanisch. -Taf. 2, 1.
299 = 302
Füllschicht. - West-Areal, Süd. - Mittelbrauner, teils leicht gel-
ber bis weißer, kompakter, leicht schluffiger Lehm, darin viele,
dicht beieinander liegende, eckige Kalksteine, Holzkohleb-
röckchen, humose Einschlüsse. — Stratigraphisches Verhältnis:
301 — 299 — 132, 314, 315, 316, 317. - Funde: Kat. A 12;
Kat. C 32, 63, 109, 112; Kat. E 22, 23, 29; Kat. H 23, 24, 69,
70, 71; Kat. K 30; Kat. L 44, 177, 180, 187, 230; Kat. M 122;
Kat. N 47. - Dat.: flavisch-trajanisch. - Taf. 2, 1.