Tu^lx DER ÜBERSETZUNG. 73
Sd'erLTcV.) Die übriSen Wörter der Zeile sind schon erklärt; s. 10 in fin., 11 init.
(*&i£h.j ^PD W)?PP5 da Kropp im stat. emphat.. steht und nicht im
stat. constr., so findet kein Genitiv-Verhältniss zwischen beiden Wörtern Statt, und
es kann nicht übersetzt werden : pactio Amathuntis; ihrer Form nach sind vielmehr
beide Wörter selbstständige Satzglieder, — beide stehen im stat. emphat., — und
müssen als eigener Satz aufgefasst werden, in welchem das Verbum aus dem vorher-
gehenden Satze zu ergänzen ist, also ^"p)^, WJ, vivificat-, demnach ist zu über-
setzen : pactio Amathuntem sc. vivificat. Der ganze Satz lautet : pactio vivificat
destructiones (i. e. partes destructas) insulae, pactio Amathuntem (sc. vivificat),
denn gerade Amathus gehörte ja zu den verwiistetsten Theilen der Insel; der Paral-
lelismus der Sätze ist also offenbar.
3-7- kW *"F j *T] **1 D!™ ^ W?, ecce confirmat nriK insulam dis-
persam. KT] dispersus, ventilatus, vexatus ist partic. pass. des Peal von kt1, dem
hebr. iTll, spargere, dispergere, auseinanderstreuen, das Getraide auf der Tenne
wurfein, ventilare, daher bildlich von der Zerstreuung überwundener Feinde : dis-
pergere; — oder von sorgfältiger Sichtung und Prüfung : ventilare, examinare; —
oder wie ventilare in der späteren Latmität : agitare, perturbare, vexare. In dieser
übertragenen Bedeutung offenbar hier : KT] Kl, insula agitata, perturbata, vexata,
synonym mit Kp~ Kl, insula conculcata, vexata. Denn beide Wörter sind vom Dre-
schen des Getraides hergenommen, das bei den Alten, wie noch heut im Oriente,
von Ochsen und Pferden ausgetreten (KD"), und dann mit der Wurfschaufel von der
Spreu gesondert wurde (KT]). Da KT] die Masculinform des Partic. pass. ist, so
erhellt daraus, dass auch Kl, insula, hier masc. gebraucht wird, wie noch 8 m. oOin.
51 m., während es in der Mehrzahl der Stellen gen. fem. ist. Das Verbum ^KP), —
5 fem. fut. Peal von ##K, corroborare, confirmare, — kann also nicht von K] ab-
hängen, da dies hier masc. ist, und also wohl das Objekt zum Verbum bildet, wie in
der Uebersetzung ausgedrückt ist. Eben so wenig aber kann #Kfi von üriK abhängig
seyn, da dies der grammatischen Form nach ebenfalls ein masc. ist, wenn es nicht
etwa den Namen eines Landes bezeichnet. Es bedarf aber auch gar keines nom. reg.
für tfKFl, denn es steht impersonaliter, nach dem bekannten Ilebraismus, der ein
Verbum in der 5 Person mit dem Neutrum es durch die 5 Person fem. ausdrückt,
wie in ähnlicher Weise das adject. fem. für die Bezeichnung des Neutrums gebraucht
wird (s. oben 12 in. zuKüüK). Und zwar steht diese o fem. als Neutr. nicht Mos
10
Sd'erLTcV.) Die übriSen Wörter der Zeile sind schon erklärt; s. 10 in fin., 11 init.
(*&i£h.j ^PD W)?PP5 da Kropp im stat. emphat.. steht und nicht im
stat. constr., so findet kein Genitiv-Verhältniss zwischen beiden Wörtern Statt, und
es kann nicht übersetzt werden : pactio Amathuntis; ihrer Form nach sind vielmehr
beide Wörter selbstständige Satzglieder, — beide stehen im stat. emphat., — und
müssen als eigener Satz aufgefasst werden, in welchem das Verbum aus dem vorher-
gehenden Satze zu ergänzen ist, also ^"p)^, WJ, vivificat-, demnach ist zu über-
setzen : pactio Amathuntem sc. vivificat. Der ganze Satz lautet : pactio vivificat
destructiones (i. e. partes destructas) insulae, pactio Amathuntem (sc. vivificat),
denn gerade Amathus gehörte ja zu den verwiistetsten Theilen der Insel; der Paral-
lelismus der Sätze ist also offenbar.
3-7- kW *"F j *T] **1 D!™ ^ W?, ecce confirmat nriK insulam dis-
persam. KT] dispersus, ventilatus, vexatus ist partic. pass. des Peal von kt1, dem
hebr. iTll, spargere, dispergere, auseinanderstreuen, das Getraide auf der Tenne
wurfein, ventilare, daher bildlich von der Zerstreuung überwundener Feinde : dis-
pergere; — oder von sorgfältiger Sichtung und Prüfung : ventilare, examinare; —
oder wie ventilare in der späteren Latmität : agitare, perturbare, vexare. In dieser
übertragenen Bedeutung offenbar hier : KT] Kl, insula agitata, perturbata, vexata,
synonym mit Kp~ Kl, insula conculcata, vexata. Denn beide Wörter sind vom Dre-
schen des Getraides hergenommen, das bei den Alten, wie noch heut im Oriente,
von Ochsen und Pferden ausgetreten (KD"), und dann mit der Wurfschaufel von der
Spreu gesondert wurde (KT]). Da KT] die Masculinform des Partic. pass. ist, so
erhellt daraus, dass auch Kl, insula, hier masc. gebraucht wird, wie noch 8 m. oOin.
51 m., während es in der Mehrzahl der Stellen gen. fem. ist. Das Verbum ^KP), —
5 fem. fut. Peal von ##K, corroborare, confirmare, — kann also nicht von K] ab-
hängen, da dies hier masc. ist, und also wohl das Objekt zum Verbum bildet, wie in
der Uebersetzung ausgedrückt ist. Eben so wenig aber kann #Kfi von üriK abhängig
seyn, da dies der grammatischen Form nach ebenfalls ein masc. ist, wenn es nicht
etwa den Namen eines Landes bezeichnet. Es bedarf aber auch gar keines nom. reg.
für tfKFl, denn es steht impersonaliter, nach dem bekannten Ilebraismus, der ein
Verbum in der 5 Person mit dem Neutrum es durch die 5 Person fem. ausdrückt,
wie in ähnlicher Weise das adject. fem. für die Bezeichnung des Neutrums gebraucht
wird (s. oben 12 in. zuKüüK). Und zwar steht diese o fem. als Neutr. nicht Mos
10