Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
507 Arnim, Achim von und CI. Brentano. Des Knaben Wunderhorn. Alte
deutsche Lieder. 3 Bde. Mit drei Frontisp. (gestoch. bzw. lithogr.).
HLedrbde d. Z. (ein Rücken mit Wasserrand) mit Vergold. Berlin, Ar-
nim, 1845—46. (400/2) 30.—
Im 3. Band der Anhang „Kinderlieder11. Mit Vortiteln: Bd XIII, XIV und XVII der
1. Arnim’schen Gesamtausgabe. — Der erste Bd stockfleckig.
508 Arnim, Bettina von. Goethes Briefwechsel mit einem Kinde. Seinem
Denkmal. 2 Bde. Mit 2 Titelkupfern. HLedrbde d. Z. mit Goldfileten.
Berlin 1835. (407/2) 30 —
Erste Ausgabe. Von den beiden Titelkupfern stellt das eine Goethes Zimmer im
elterlichen Hause, das andere Bettinas Goethe-Monument dar. — Ein Einbanddeckel
fleckig, im 2. Bd einige Bll. lose. Dabei in gleichem Einband: Das Tagebuch
(ohne Titel, teils lose). 1835
Mallon, Bettina-Biographie erwähnt nicht die doppelblattgroße Aquatinta-Radierung im 2. Bd
pp. 98-—99 (Ansicht von Köln) nach einer Tuschzeichnung von Rumohr.
509 Astronomie. — Doppelmaier. Atlas coelestis. Mit Kupfertitel und 3 0 k o -
1 o r. Himmelskarten. Folio. HLedr d. Z. Nürnberg, Homann, 1742.
(302/6) 48.—
Auf dem Kupfertitel die Porträts von Kopernicus, Keppler und Tycho Brahe. In den
Eckfeldern zweier Karten 8 Ansichten der berühmtesten Sternwarten, u. a. von Berlin
und Kassel. — Schönes Expl.
510 — Gauß. Theoria motus corporum coelestium in sectionibus eonicis solem
ambientium. Mit 1 Tafel. Hldr d. Z. 1809. (1625/1) 36.—
Editio princeps eines klassischen astronomischen Werkes, das das System der „kurvilinearen
Triangulation“ einführte. Enthält die in der sphärischen Trigonometrie unter dem Namen
„Gauß’sche Analogien“ bekannten vier Formeln.
511 Augsburger Konfession. — Confessio odder Bekantnus des Glaubens et-
licher Fürsten und Stedte, überantwort Keiserlicher Majestät- auf dem
Reichstag zu Augsburg 1530. 36 Bll. Mit altkol. Doppelporträt in Holz-
schnitt: der Kurfürst von Sachsen und Martin Luther vor Christus am
Kreuz und 1 kleiner Wappenholzschnitt. Folio. Pergt (um 1700). (Witten-
berg?) 1557. (338/3) 48.—
In der Art eines Luxusdrucks prachtvoll ausgestattete Folio-Ausgabe. Von großer Selten-
heit, nicht bei Kuczynski, Knaake und Jackson, der unter Nr. 201 ff. 20 deutsch-
sprachige Ausgaben des 16. Jhdts beschreibt. — Schönes Expl.
512 August II. der Starke. — Ausführliche Beschreibung des solennen Ein-
zugs des Churprintzen von Sachsen mit seiner Gemahlin und aller magni-
fiquen Lustbarkeiten vom 2. bis 29. September. 70 pp. 4to. Pergt d. Z.
(Dresden 1719). (335/17) 24.—-
Beschreibt den „Solennen Ball, Kampf-Jagen, Ringel-Rennen, Feuer-Werke, Tournier,
Caroussel, Türcken-Festin, Wasser-Jagd, Nationen - Jahrmarckt, Damen- und Berghauer-
Festin, nebst anderen angemerckten Divertissements, Opern und Comedien“. Kultur - und
kostümgeschichtlich von großem Interesse, da der fast unvorstellbare
Aufwand dieser Festlichkeiten aufs minutiöseste beschrieben wird mit Angabe aller
Einzelheiten der Kleidung und Uniformen der zahlreichen Fürstlichkeiten und Adelspersonen.
— A n g e b d.: -4 gleichzeitige Chroniken über Mansfeld, Ludwig den Springer, Vestung
Königstein etc.
513 Aeschylos. Agamemnon. Metrisch übersetzt von Wilhelm von H u m -
bo 1 d t. 4to. HLedr d. Z. Leipzig 1816. (322/6) 12.—
Erste Ausgabe. „Ein Buch, das ich von jeher abgöttisch verehrt habe“. (Goethe: Annalen
p. 329.)
514 — Die Perser. Deutsch von Gertrud Küster. Mit 7 Zeichnungen von
Bruno Goldschmitt. 4to. Orig.-Brosch. Bonn 1916. (398/1) 24.—■
Privatdruck der Uebersetzerin, in nur 100 Expl, von Wilh. Gerstung in Offenbach ge-
druckt. ,,E s ist eines der schönsten modernen Bücher gewor de n,
die Zeichnungen sind nach meinem Urteil die besten des Künstlers, der hier von seiner
Manier etwas abgerückt ist.“ (Gutenberg-Jahrbuch 1940.)

10
 
Annotationen