664 — Gottfried, Joh. L. Historische Chronick (Erster Theil:) Beschreibung der
merckwürdigsten Geschichten, so sich bis auf das Jahr 1619 zugetragen.
1184 pp. und Register. Mit Kupfertitel, 156 kleinen Porträts und 3 28
Kupferstichen von Matth. Merian. Folio. Pergtbd d. Z. Frank-
furt a. M. 1743. (350/2) 48.—
Der Autor selbst hat nicht mehr verfaßt als den vorliegenden Band, der mit dem Jahre 1618
schließt, da er als Einleitung zu dem Theatrum Europaeum bestimmt war, das mit diesem
Datum beginnt. Erst die späteren Auflagen brachten 2 weitere Fortsetzungsbände.
Von den zahlr. Merianschen Kupferstichen haben besonders die Illustrationen des VIII. Teiles
(1601—18) historischen Quellenwert, wie z. B. die berühmte Darstellung des Prager Fenster-
sturzes. Für Faustsammler ist der Kupferstich von Interesse, der die Erscheinung
des Kardinals Crescentius illustriert, den der Teufel als feuriger Hund aufsucht. — Sehr
schönes wohlerhaltenes Expl.
Siehe Tafel I Abbildung 2
665 Meursius (pseud. für Nie. Chorier). Die Frauenzimmerschule. Mit 6 Kupfern
der Ausgabe von 1792. Orig.-Ledrbd mit reicher Vergold, ca 1910.
(351/2) 48.—
Bibliophil ausgestattete numer. Ausgabe. ,,Es gibt zahlr. Ausgaben, aber alle eine seltener
als die andere, selbst die modernen“ (Stern-Szana).
666 Milton. Paradise lost. 2 Bde. Mit Porträt und 12 Kupfern von
J. S. Müller nach F. Haymann. Ledrbde d. Z. mit hübscher RVergold. und
roten u. grünen TSchildchen. London 1763. — Schönes Expl.
(1614/6) 36.—
667 — Paradis perdu (avec le texte anglais en regard). Traduit par Delille.
3 Bde. Mit 3 Titelkupfern von Monsiau, gestoch. von Delvaux u. a’.
Gr.8vo. Sehr schöne rote Ledrbde d. Z. mit reicher RVergold.,
Goldfileten auf den Decken, Goldschnitt. Paris 1805. (354/5) 120.—
Kostbar gebundene Ledrbde d. Z. mit reicher Vergold. im Empire - Stil
(Musik-Embleme) auf den Rücken. — Sehr dekoratives Exemplar.
668 Moliere. Oeuvres completes. Rlustr. par Fournier. 12 Teile in 6 Bdn,
12mo. Schöne handgebdne HSaffianbände mit RVergold. Paris 1893.
Hübsches Expl, in dekorativen Einbänden. (247) 24. —
669 Monte, Guido Ubaldo de. In duos Archimedis aequeponderantium
libros paraphrasis. Mit zahlr. Figuren. Gebd. Pesaro 1588.
(1625/10)' 24.—
Monte (oder Ubaldo, wie er häufig zitiert wird), bedeutender Naturforscher, war der För-
derer Galileis. — Dabei: derselbe. De cochlea. Mit zahlr. Figuren. Kl.-folio. Pergt,
1615.
670 (Montesquieu). Le temple de Gnide. 104 pp. Text durchweg in
Kupfer gestochen von Drouet. Mit 12 Kupfern von Eisen
gestoch. von Le Mire; Frontisp. (mit Porträt), Kupfertitel, herald. Vignette
und 9 ganzseit. Kupfer. Prachtvoller gelber Maroquinbd
(sign. Cusin) mit Goldfileten und Supralibros\ des Grafen Savigny auf
den Decken, reicher Vergold, auf Rücken und Innenkanten, Goldschnitt.
Paris, chez Le Mire graveur, 1772. (354/3) 240.—
Prachtexemplar dieses kostbaren, ganz in Kupfer gestochenen Werkes, das zu den Meister-
schöpfungen von Eisen zählt. „Die zarte Sinnlichkeit der Frauenkörper, die durch diese
Illustrationen verherrlicht werden, ist von Eisen nicht mehr übertroffen worden. Seine
Entwürfe wurden auf die Kupferplatten vbn Le Mire übertragen, dessen unverlöschlicher
Ruhmestitel der „Temple de Gnide“ bleibt“ (Fürstenberg). — Die Kupfer am äußersten
Innenrand restauriert. giehe Tafel jy Abbildung 8
671 Musik. — (Arnold.) Gallerie der berühmtesten Tonkünstler des 18. und
19. Jhdts. Biographien, Anekdoten und Darstellung ihrer Werke. 2 Theile.
HLedrbde. Erfurt 1810. (1771/41) 36.
Enthält 8 separat pag. Biographien von Mozart, Haydn etc.
672 ■— Bacb. Concert pour violino piccolo, 3 hautbois et deux cors de chasse,
avec accompagnement de 2 violons, alto violoncelle et basse. Folio.
OBrosch. .(PL Nr. 3301,3302). Leipzig, Peters, 1850. (1771/4) 120.—
30
merckwürdigsten Geschichten, so sich bis auf das Jahr 1619 zugetragen.
1184 pp. und Register. Mit Kupfertitel, 156 kleinen Porträts und 3 28
Kupferstichen von Matth. Merian. Folio. Pergtbd d. Z. Frank-
furt a. M. 1743. (350/2) 48.—
Der Autor selbst hat nicht mehr verfaßt als den vorliegenden Band, der mit dem Jahre 1618
schließt, da er als Einleitung zu dem Theatrum Europaeum bestimmt war, das mit diesem
Datum beginnt. Erst die späteren Auflagen brachten 2 weitere Fortsetzungsbände.
Von den zahlr. Merianschen Kupferstichen haben besonders die Illustrationen des VIII. Teiles
(1601—18) historischen Quellenwert, wie z. B. die berühmte Darstellung des Prager Fenster-
sturzes. Für Faustsammler ist der Kupferstich von Interesse, der die Erscheinung
des Kardinals Crescentius illustriert, den der Teufel als feuriger Hund aufsucht. — Sehr
schönes wohlerhaltenes Expl.
Siehe Tafel I Abbildung 2
665 Meursius (pseud. für Nie. Chorier). Die Frauenzimmerschule. Mit 6 Kupfern
der Ausgabe von 1792. Orig.-Ledrbd mit reicher Vergold, ca 1910.
(351/2) 48.—
Bibliophil ausgestattete numer. Ausgabe. ,,Es gibt zahlr. Ausgaben, aber alle eine seltener
als die andere, selbst die modernen“ (Stern-Szana).
666 Milton. Paradise lost. 2 Bde. Mit Porträt und 12 Kupfern von
J. S. Müller nach F. Haymann. Ledrbde d. Z. mit hübscher RVergold. und
roten u. grünen TSchildchen. London 1763. — Schönes Expl.
(1614/6) 36.—
667 — Paradis perdu (avec le texte anglais en regard). Traduit par Delille.
3 Bde. Mit 3 Titelkupfern von Monsiau, gestoch. von Delvaux u. a’.
Gr.8vo. Sehr schöne rote Ledrbde d. Z. mit reicher RVergold.,
Goldfileten auf den Decken, Goldschnitt. Paris 1805. (354/5) 120.—
Kostbar gebundene Ledrbde d. Z. mit reicher Vergold. im Empire - Stil
(Musik-Embleme) auf den Rücken. — Sehr dekoratives Exemplar.
668 Moliere. Oeuvres completes. Rlustr. par Fournier. 12 Teile in 6 Bdn,
12mo. Schöne handgebdne HSaffianbände mit RVergold. Paris 1893.
Hübsches Expl, in dekorativen Einbänden. (247) 24. —
669 Monte, Guido Ubaldo de. In duos Archimedis aequeponderantium
libros paraphrasis. Mit zahlr. Figuren. Gebd. Pesaro 1588.
(1625/10)' 24.—
Monte (oder Ubaldo, wie er häufig zitiert wird), bedeutender Naturforscher, war der För-
derer Galileis. — Dabei: derselbe. De cochlea. Mit zahlr. Figuren. Kl.-folio. Pergt,
1615.
670 (Montesquieu). Le temple de Gnide. 104 pp. Text durchweg in
Kupfer gestochen von Drouet. Mit 12 Kupfern von Eisen
gestoch. von Le Mire; Frontisp. (mit Porträt), Kupfertitel, herald. Vignette
und 9 ganzseit. Kupfer. Prachtvoller gelber Maroquinbd
(sign. Cusin) mit Goldfileten und Supralibros\ des Grafen Savigny auf
den Decken, reicher Vergold, auf Rücken und Innenkanten, Goldschnitt.
Paris, chez Le Mire graveur, 1772. (354/3) 240.—
Prachtexemplar dieses kostbaren, ganz in Kupfer gestochenen Werkes, das zu den Meister-
schöpfungen von Eisen zählt. „Die zarte Sinnlichkeit der Frauenkörper, die durch diese
Illustrationen verherrlicht werden, ist von Eisen nicht mehr übertroffen worden. Seine
Entwürfe wurden auf die Kupferplatten vbn Le Mire übertragen, dessen unverlöschlicher
Ruhmestitel der „Temple de Gnide“ bleibt“ (Fürstenberg). — Die Kupfer am äußersten
Innenrand restauriert. giehe Tafel jy Abbildung 8
671 Musik. — (Arnold.) Gallerie der berühmtesten Tonkünstler des 18. und
19. Jhdts. Biographien, Anekdoten und Darstellung ihrer Werke. 2 Theile.
HLedrbde. Erfurt 1810. (1771/41) 36.
Enthält 8 separat pag. Biographien von Mozart, Haydn etc.
672 ■— Bacb. Concert pour violino piccolo, 3 hautbois et deux cors de chasse,
avec accompagnement de 2 violons, alto violoncelle et basse. Folio.
OBrosch. .(PL Nr. 3301,3302). Leipzig, Peters, 1850. (1771/4) 120.—
30