Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
700 Penther. Anleitung zur bürgerlichen Baukunst. 4 Bde. Mit 4 Titelkupfern,
Porträt und 237 Kupf ertaf eln. Folio. HLedrbde d. Z. (Bd. IV stär-
ker beschäd., die übrigen nur leicht im Überzugspapier). Augsburg 1745-62.
(1677) 40.—
Dabei : derselbe. Bauanschlag. Mit 17 Kupfern. 1753. — Die letzten 40 Kupfer des
II. Bandes beschäd.
701 Pferdebiicher. — d'Eisenberg, Baron. Description du manege moderne, dans
sa perfection etc. Mit 60 Kupfertafeln inkl. Frontisp. von Picart.
Ouer-folio. Ledrbd aus dem Ende des 18. Jhdts. (London) 1727 (—28).
(408/2) 240.—
Fleckenfreies und breitrandiges Expl, dieses berühmten und oft nachgedruckten Reitbuches
in der seltenen ersten Ausgabe. — Einband an den Kanten und Ecken leicht be-
stoßen, jedoch gut erhalten. Kleinei’ Einriß am unteren Rand des Titels unterlegt, sonst
tadelloses Expl.
702 — Fugger, Marcus (Marx). Von der Gestüterey. Allen Liebhabern der
Reutterey an tag geben, dergleichen noch nie in Truck ausgangen. Mit
zahlr. Holzschnitten von Jost Amman. F olio. Pergt d. Z. (eine
Ecke mit Wasserspur). Frankfurt, Feyerabend, 1584. (408/3) 48.—
Marcus Fugger, ein Mitglied des berühmten Augsburger Handelshauses, schrieb das erste
deutsche Buch über Pferdezucht. Er hatte nicht nur als Hippologe einen
Ruf, sondern auch als einer der wenigen Bibliophilen, die Deutschland im 16. Jhdt aufzu-
weisen hatte. — Breitrandiges Expl., jedoch Wasserspuren im unteren Rand, hierdurch be-
sonders die erste Lage beeinträchtigt.
703 —Löhneisen. Neu-eröffnete Reit-Schul, hrsg. von Val. Trichter. Mit
Titelkupfer, 6 Vignetten, 6 Kupferinitialen und 62 Kupfertafeln mit
80 Figuren von E. A. N u n z e r. Folio. Ledrbd d. Z. mit TSchild und 1
(statt 2) Schließen. Nürnberg 1729. (408/13) 240.—
Das schönste deutsche Pferdebuch der Barockzeit. Unter den zahlr.
Kupfern eine sehr schöne Folge von 12 Quer-folio-Tafeln (Reitschule) mit reicher
figürl. Staffage. Zur Kostüm- und Kulturgeschichte von Interesse; die vielen Sattel- und
Schabracken-Muster, Prunkschlitten etc. auch zur Geschichte der Ornamentik von Werti
Expl, von selten schöner Erhaltung, breitrandig und fleckenfrei.
704 — Ridinger, Joh. Elias. Neue Reit Schul vorstellend einen vollkommenen
Reuter. Erster (einziger) Teil. 18 Kupfertafeln (einschließl. Titel).
Gr.-f olio. Augsburg 1734. (331/1) 400.—
Thienemann 628 ff. Ganz besonders breitrandiges, kräftig und gleichmäßig gedrucktes Expl.,
sämtliche Blätter in frühesten Abzügen. — Ridingers Reitschule ist die
größte und schönste deutsche Reitschule des XVIII. Jhdts.
Siehe Tafel III Abbildung 5
705 — Ridinger. Übersichtsblätter der verschiedenen Positionen der „Reitschule“.
2 Bll. Kupferst. Gr.-quer-folio. (331/2) 60.—
Von der gleichen schönen Druckqualität wie die vorhergehenden Bll. Die seltenen Bll.
bilden eine Ergänzung, sozusagen ein Inhaltsverzeichnis in Bildern, zur Reitschule.
706 — Saunier. La parfaite connoissance des chevaux, leur anatomie etc.
Mit reizender Titel Vignette, Porträt, 1 Textkupfer und 61 Kupfer-
tafeln. Folio. Ldrbd d. Z. mit RVergold. La Haye, imprime pour
l’auteur, 1734. (408/4) 48.—
Schönes Expl, in einem hübschen engl. ,,tree calf“-Einband mit herald. Exlibris.
707 Poe, E. A. Aventures d’Arthur Gordon Pym. Traduction de Charles
Baudelaire. Ppbd d. Z. (Rücken verblichen). Paris 1858. (309/1) 24.—
Er ste franz. Ausgabe. Kleiner zeitgenössischer Stempel auf dem Titel. Einige
leichte Stockflecken.
708 Pompadour. — Nolhac, Pierre de. Louis XV et Madame de Pompadour.
Mit 41 Tafeln (teils farbig) nach alten Originalen in doppelter Folge.
4to. Prachtvoller blauer Maroquinbd (Durvand rel.) mit
breiter Spitzenbordüre a. d. Decken, reicher RVergold., breiter Dentellej
a. d. Innenkanten. Kopfgoldschnitt. Paris, Goupil, 1903. (1631/2) 180.—
Eins von 100 numer. E x x. der Vorzugsausgabe auf Kaiserlich Japan, mit
kolor. Frontisp. und einer doppelten Folge der Illustrationen. Der signierte Einband, ein
Meisterwerk der franz. Buchbinderkunst, ist hervorragend erhalten. Auf
den Decken das Wappen der Pompadour.

34
 
Annotationen