330
Zweite Abtheilung.
et quel compte vous pouvez rendre de vos actions. Tout ce que je puis
vous dire, c'est que je seray bien ayse que vous appreniez d'ores en avant
comme doibvent escrire à des gens de ma sorte ceux de la vostre.
Gachet sagt nicht, wo sich die Originale resp. die Kopieen dieses
Briefwechsels befinden. Beide Briefe tragen kein Datum; doch lässt sich
dasselbe nach der Abreise der Deputation von Brüssel bestimmen. Die
Briefe machten das grösste Aufsehn. Der Herzog theilte selbst Abschriften
den Generalstaaten mit, die sie ihrerseits wieder der Infantin übermittelten,
und der französische Ministerresident im Haag, Brasset, schickte Kopieen
an den Staatssecretär der auswärtigen Angelegenheiten nach Paris. Der
englische Gesandte im Haag schrieb darüber nach England: die Deputirten
hätten dagegen Opposition gemacht, dass Rubens sich in die Geschäfte
mische, weil er nicht zu ihrer Körperschaft gehöre, in Wahrheit aber,
„weil er ein unmittelbarer Minister ihres Königs ist und weil er mehr
Geist besitzt als irgend einer von ihnen." Sainsbury a. a. 0. p. 177.
Dieses ehrenvolle Zeugniss erklärt die ganze Agitation gegen Rubens auf
das beste. Die Feindschaft ging sogar soweit, class man sich nicht scheute,
Briefe zu fabriziren, die Rubens angeblich an die Generalstaaten auf eigene
Faust geschrieben haben sollte, um auf diese Weise jede fernere Bethei-
ligung des Maler-Diplomaten an den Verhandlungen zu hintertreiben.
Gachard a. a. 0. p. 251 s. Vgl. auch die Einleitung. Auch die Depu-
tirten richteten im Haag nichts aus, und die Verhandlungen mussten,
nachdem sie fast ein Jahr gedauert, abgebrochen werden. Mit dem obigen
Briefe schliesst die Reihe der auf diplomatische Angelegenheiten bezüg-
lichen Briefe, die wir von Rubens besitzen.
Zweite Abtheilung.
et quel compte vous pouvez rendre de vos actions. Tout ce que je puis
vous dire, c'est que je seray bien ayse que vous appreniez d'ores en avant
comme doibvent escrire à des gens de ma sorte ceux de la vostre.
Gachet sagt nicht, wo sich die Originale resp. die Kopieen dieses
Briefwechsels befinden. Beide Briefe tragen kein Datum; doch lässt sich
dasselbe nach der Abreise der Deputation von Brüssel bestimmen. Die
Briefe machten das grösste Aufsehn. Der Herzog theilte selbst Abschriften
den Generalstaaten mit, die sie ihrerseits wieder der Infantin übermittelten,
und der französische Ministerresident im Haag, Brasset, schickte Kopieen
an den Staatssecretär der auswärtigen Angelegenheiten nach Paris. Der
englische Gesandte im Haag schrieb darüber nach England: die Deputirten
hätten dagegen Opposition gemacht, dass Rubens sich in die Geschäfte
mische, weil er nicht zu ihrer Körperschaft gehöre, in Wahrheit aber,
„weil er ein unmittelbarer Minister ihres Königs ist und weil er mehr
Geist besitzt als irgend einer von ihnen." Sainsbury a. a. 0. p. 177.
Dieses ehrenvolle Zeugniss erklärt die ganze Agitation gegen Rubens auf
das beste. Die Feindschaft ging sogar soweit, class man sich nicht scheute,
Briefe zu fabriziren, die Rubens angeblich an die Generalstaaten auf eigene
Faust geschrieben haben sollte, um auf diese Weise jede fernere Bethei-
ligung des Maler-Diplomaten an den Verhandlungen zu hintertreiben.
Gachard a. a. 0. p. 251 s. Vgl. auch die Einleitung. Auch die Depu-
tirten richteten im Haag nichts aus, und die Verhandlungen mussten,
nachdem sie fast ein Jahr gedauert, abgebrochen werden. Mit dem obigen
Briefe schliesst die Reihe der auf diplomatische Angelegenheiten bezüg-
lichen Briefe, die wir von Rubens besitzen.