52
Dorothea Sibylla, Herzogin von Schiesien-Liegnitz-Brieg.
1216. Kupf. Raitpfennig 1622. Beiders. gekr. Namensxug. Saurma 210. S. g. e.
Joachim Friedrich, 1598—1608.
1217. Portrait-Med. 1598. IOACH - FRID - D : G - MARCH - BRAND - S - R . IMP .
ELEC Geharn. Brustb. n. r. Rs. INITIVM SAPIENTIH1 — TIMOR DOMINI 1598
Dreifach behelmtes verziertes Wappen. H. —. Amp. 10478. 41 Mm. 22,8 Gr.
An .drei silbernen Kettchen befestigt. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV.
Georg Wiiheim, 1619—1640.
1218. Ovale Portrait-Med. o. J. GEORG - WILH - D - G - MAR . BR - S - R -1. H1CHIC -
E ' ELEC - BORV Geharn. Brustb. fast von vorn, mit breitem Spitzenkragen u.
Feldbinde. Rs. IVL-CLI-MON-POM-ET-I-SIL.DVX-B-N-P.R-CO-
MAR-E -RAVENSB -DNS-RAVEN Mit dem Kurhut bedecktes zwölffeld. ver-
ziertes Wappen. 44/37 Mm. 24,3 Gr. Amp. —. H. —. Cat. Humbert 259,
dessen Exemplar. Ciselirtes Original. Henkelspur, sonst s. g. e.
Abgebildet Tafel IV.
1219. Med. 1639 (v. Seb. Dadler). Besuch des Kurfürsten u. des Kurprinzen Friedrich
Wilhelm in Preussen. Die beiden geharn. Fürsten neben einem Tische stehend.
Rs. Sitzende Borussia, einen Oelzweig hochhaltend; im Hintergründe das frische
Haft mit den Städten Königsberg, Pillau etc. Amp. 10638. H. 3299. Oelr. 1. 72 Mm.
82,5 Gr. Von schönster Erhaltung.
Friedrich Wiiheim, 1640—1688.
1220. Breiter Doppelducat o. J. Der Kurfürst im Ornat zu Pferde. Rs. Im Kreise von
23 Wappen eine grosse Rose, worin das Kurscepter. Am. 62. Aehnl. H. 716. Vorz. e.
1221. Medaillenförm. doppelter Schauthaler o. J. (v. Erasmus Thomas Reuss). <§3 FBID °
WILH ° D ° G o MARCHIO BRANDENBURGENSIS SAC ° ROM ° IMP °
ARCHIC ° ET ELECT ° Der n. r. reitende Kurfürst mit Commandostab, darüber
eine Hand aus Wolken mit Lorbeerkranz, am Boden T - R -j^c. Rs. MAGD -
PR —I.C-M-S-P-C-V-S-C-C-D-B-N -H- — ET-M-P-
Das siebenfach behelmte Wappen mit Schildhaltern. Oelr. etc. nicht. 60 Mm.
49,9 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel V.
1222. Med. 1655 (v. Reuss) a. d. Geburt des Prinzen Karl Emil und den 35. Geburtstag
des Kurfürsten, lg? 23a§ ermüdet im g-ünf unb füufygfteu gaf)r, S)n§ nmd)t ber tpiid))te
Giott uod) bfterg tual)r Fünf paarweise zusammen gefaltete Hände, darüber: iBronbem
burgt^e Raube. Rs. ^ S)er )ed)jte tpornunggfag fiat geben , 5)etu Gatter unb bem
Ootpi ba§ Reben Der steh. Kurfürst und seine Gemahlin sich die Hände reichend,
der Prinz vor ihnen stehend, daneben 16—20 I 55 darüber: ßtpn^S'ürft (yür[tin unb
prin^guiBraubenburg, amBodenTR. Amp.—. H.—. Oelr. 8. 60Mm. 72,7 Gr. S.g. e.
Abgebildet Tafel IV.
1223. Doppelducat 1655 a. gl. Veranl. Brustb. des Kurfürsten von vorn im Hermelin-
mantel. Rs. Sieben Zeilen Schrift. Am. 89. Oelr. 9 b. Schön.
Dorothea Sibylla, Herzogin von Schiesien-Liegnitz-Brieg.
1216. Kupf. Raitpfennig 1622. Beiders. gekr. Namensxug. Saurma 210. S. g. e.
Joachim Friedrich, 1598—1608.
1217. Portrait-Med. 1598. IOACH - FRID - D : G - MARCH - BRAND - S - R . IMP .
ELEC Geharn. Brustb. n. r. Rs. INITIVM SAPIENTIH1 — TIMOR DOMINI 1598
Dreifach behelmtes verziertes Wappen. H. —. Amp. 10478. 41 Mm. 22,8 Gr.
An .drei silbernen Kettchen befestigt. S. g. e.
Abgebildet Tafel IV.
Georg Wiiheim, 1619—1640.
1218. Ovale Portrait-Med. o. J. GEORG - WILH - D - G - MAR . BR - S - R -1. H1CHIC -
E ' ELEC - BORV Geharn. Brustb. fast von vorn, mit breitem Spitzenkragen u.
Feldbinde. Rs. IVL-CLI-MON-POM-ET-I-SIL.DVX-B-N-P.R-CO-
MAR-E -RAVENSB -DNS-RAVEN Mit dem Kurhut bedecktes zwölffeld. ver-
ziertes Wappen. 44/37 Mm. 24,3 Gr. Amp. —. H. —. Cat. Humbert 259,
dessen Exemplar. Ciselirtes Original. Henkelspur, sonst s. g. e.
Abgebildet Tafel IV.
1219. Med. 1639 (v. Seb. Dadler). Besuch des Kurfürsten u. des Kurprinzen Friedrich
Wilhelm in Preussen. Die beiden geharn. Fürsten neben einem Tische stehend.
Rs. Sitzende Borussia, einen Oelzweig hochhaltend; im Hintergründe das frische
Haft mit den Städten Königsberg, Pillau etc. Amp. 10638. H. 3299. Oelr. 1. 72 Mm.
82,5 Gr. Von schönster Erhaltung.
Friedrich Wiiheim, 1640—1688.
1220. Breiter Doppelducat o. J. Der Kurfürst im Ornat zu Pferde. Rs. Im Kreise von
23 Wappen eine grosse Rose, worin das Kurscepter. Am. 62. Aehnl. H. 716. Vorz. e.
1221. Medaillenförm. doppelter Schauthaler o. J. (v. Erasmus Thomas Reuss). <§3 FBID °
WILH ° D ° G o MARCHIO BRANDENBURGENSIS SAC ° ROM ° IMP °
ARCHIC ° ET ELECT ° Der n. r. reitende Kurfürst mit Commandostab, darüber
eine Hand aus Wolken mit Lorbeerkranz, am Boden T - R -j^c. Rs. MAGD -
PR —I.C-M-S-P-C-V-S-C-C-D-B-N -H- — ET-M-P-
Das siebenfach behelmte Wappen mit Schildhaltern. Oelr. etc. nicht. 60 Mm.
49,9 Gr. S. g. e.
Abgebildet Tafel V.
1222. Med. 1655 (v. Reuss) a. d. Geburt des Prinzen Karl Emil und den 35. Geburtstag
des Kurfürsten, lg? 23a§ ermüdet im g-ünf unb füufygfteu gaf)r, S)n§ nmd)t ber tpiid))te
Giott uod) bfterg tual)r Fünf paarweise zusammen gefaltete Hände, darüber: iBronbem
burgt^e Raube. Rs. ^ S)er )ed)jte tpornunggfag fiat geben , 5)etu Gatter unb bem
Ootpi ba§ Reben Der steh. Kurfürst und seine Gemahlin sich die Hände reichend,
der Prinz vor ihnen stehend, daneben 16—20 I 55 darüber: ßtpn^S'ürft (yür[tin unb
prin^guiBraubenburg, amBodenTR. Amp.—. H.—. Oelr. 8. 60Mm. 72,7 Gr. S.g. e.
Abgebildet Tafel IV.
1223. Doppelducat 1655 a. gl. Veranl. Brustb. des Kurfürsten von vorn im Hermelin-
mantel. Rs. Sieben Zeilen Schrift. Am. 89. Oelr. 9 b. Schön.