732. Medaille 1689 (v. G. Hautsch) a. gl. Anlass. Brustb. r. Rv.: NE QYISQ .
SIBI etc. Aaron und die Rotte Ivorah. Mit Randschrift. Merle 3. Wittelsb.
1749. C. Sch. 1910. 43 mm. 34 gr. Sehr schön.
Magdeburg.
Christian Wilhelm, Markgraf v. Brandenburg
1598—1631.
733. Zwölfer o. J. CHRIS—TIAN—WIE—HELM Geviertes Wappen m. Mittel-
schild auf Blumenkreuz. Rv.: . D . G . P . ADMI . MAGD . DYX . PRVS
Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel u. d. Wertzahl 1Z Saurma T. LXXII,
2191. S. g. e.
734. Kipper 4 Groschen o. J. Wie vorher, aber Doppeladler mit der Wertzahl 4
im Reichsapfel. Saurma T. LXXII, 2190. S. g. e.
735. Groschen 1621. Geviertes Wappen m. Mittelschild. Rv.: Reichsapfel. Sehr schön.
Mainz.
Unter den Merovingern.
736. Gold-Triens, schüsselförmig. (Rückläufig) MOSOMCIACO CII Kopf mit Dia-
dem 1. Rv.: (Rückläufig) TARUALUO ITION Kreuz mit IIV (rückl. VII)
Uni cum. Vorzügl. erh. Aus Sammlung Schwab, ursprünglich Exemplar
Garthe.
Siehe Abbildung Tafel VI.
737. Gold-Triens. (Rückläufig) M06ORCI . . CIV Kopf mit Diadem r. Rv.: (Rück-
läufig) ASI—LINO Kreuz. Prom. 1151. Etwas ausgebrochen, s. g. e.
Unter den Erzbischöfen.
Willigis
975—1011.
738. Denar. 4"MO (GON) CIA Brustb. des Erzbischofs v. vorn. Rv.: (Rückläufig)
HRUsCE Kreuz mit 4 Kugeln. Dbg. 802. S. g. e.
Bardo von Oppershofen
1031—51.
739. Denar. (4- H) EINRIC (VS) Bärtiger Kaiserkopf v. vorn. Rv.: Kirchenportal
mit D I 8 I ÄR | O Zu Dbg. 805. Gut erh.
Lupoid von Bogen
1051—59.
740. Erfurter Denar. Kaiserkopf v. vorn. Rv.: 4* S . . . ANVS Bärtiger Kopf unter
dreitürm. Portal. Wie Dbg. 881. Gut erh.
Wezilo
1084—88.
741. Denar. WE (IINOX AR) Brustb. mit Krummstab r. Rv.: MO (60NCIA) Kirche.
Dbg. 813. Gut erh.
SIBI etc. Aaron und die Rotte Ivorah. Mit Randschrift. Merle 3. Wittelsb.
1749. C. Sch. 1910. 43 mm. 34 gr. Sehr schön.
Magdeburg.
Christian Wilhelm, Markgraf v. Brandenburg
1598—1631.
733. Zwölfer o. J. CHRIS—TIAN—WIE—HELM Geviertes Wappen m. Mittel-
schild auf Blumenkreuz. Rv.: . D . G . P . ADMI . MAGD . DYX . PRVS
Gekr. Doppeladler m. Reichsapfel u. d. Wertzahl 1Z Saurma T. LXXII,
2191. S. g. e.
734. Kipper 4 Groschen o. J. Wie vorher, aber Doppeladler mit der Wertzahl 4
im Reichsapfel. Saurma T. LXXII, 2190. S. g. e.
735. Groschen 1621. Geviertes Wappen m. Mittelschild. Rv.: Reichsapfel. Sehr schön.
Mainz.
Unter den Merovingern.
736. Gold-Triens, schüsselförmig. (Rückläufig) MOSOMCIACO CII Kopf mit Dia-
dem 1. Rv.: (Rückläufig) TARUALUO ITION Kreuz mit IIV (rückl. VII)
Uni cum. Vorzügl. erh. Aus Sammlung Schwab, ursprünglich Exemplar
Garthe.
Siehe Abbildung Tafel VI.
737. Gold-Triens. (Rückläufig) M06ORCI . . CIV Kopf mit Diadem r. Rv.: (Rück-
läufig) ASI—LINO Kreuz. Prom. 1151. Etwas ausgebrochen, s. g. e.
Unter den Erzbischöfen.
Willigis
975—1011.
738. Denar. 4"MO (GON) CIA Brustb. des Erzbischofs v. vorn. Rv.: (Rückläufig)
HRUsCE Kreuz mit 4 Kugeln. Dbg. 802. S. g. e.
Bardo von Oppershofen
1031—51.
739. Denar. (4- H) EINRIC (VS) Bärtiger Kaiserkopf v. vorn. Rv.: Kirchenportal
mit D I 8 I ÄR | O Zu Dbg. 805. Gut erh.
Lupoid von Bogen
1051—59.
740. Erfurter Denar. Kaiserkopf v. vorn. Rv.: 4* S . . . ANVS Bärtiger Kopf unter
dreitürm. Portal. Wie Dbg. 881. Gut erh.
Wezilo
1084—88.
741. Denar. WE (IINOX AR) Brustb. mit Krummstab r. Rv.: MO (60NCIA) Kirche.
Dbg. 813. Gut erh.