54
Erzbischöfe.
Cöln.
Piligrim
1021—36.
723. Denar. Brustb. Kaiser Conrads II. r. Rv.: Kirche mit PILI | GRIN Dbg. 380.
S. g. e.
724. Denar. + CHVONRADVS IMP Kreuz, in dessen Winkeln PI—LI—GR—IM
Rv.: Kirche. Dbg. 381. Gut erb.
Hermann II., Pfalzgraf
1035—56.
725. «I- CH VON — (DV) S IMP Kreuz mit 4 Kugeln. Rv.: 4ERIMAN (ARC)
HIEPS Kirche mit COLO | . | NIA Zu Dbg. 385. S. g. e.
H ermann IV. von Hessen
1480—1508.
726. Bonner Goldgulden. Brustb. St. Peters über zweifeld. Wappen. Rv.: Geviertes
Wappen auf langem Kreuz. Merle 3. Cappe 1171, aber QLGTI Schön.
Salentin, Graf von Isenburg
1567—77.
727. Ducat 1570. Stehender Heiliger r., daneben 15—70 Rv.: Der Isenburger Schild
auf langem Kreuze in verzierter Cartouche. In der Umschrift die Schilde
von Mainz, Trier u. Pfalz. Merle 8. S. g. e.
728. Deutzer Ducat 1575. Bärtiges Brustb. nach links. Rv.: Fünffeld. Wappen mit
Mittelschild. Merle 19. Köhler 939. S. g. e.
729. Deutzer Thaler 1570. St. Petrus nach 1. schreitend, zu beiden Seiten 15—70
Rv.: Behelmt, geviertes Wappen mit d. Isenburger Mittelschild. Merle 9.
Av.: Sch. 3306. Rv.: Sch. 3304. S. g. e.
Gebliard II., Truchsess v. Waldburg
1577—83.
730. Rheinischer Münzvereinsthaler 1583. + TANDEM . BONA . CAVSA . TRIVM
PHAT Brustb. r., daneben 15—83 Rv.: In ausgeschweiftem Schilde die
Wappen der vier rheinischen Kurfürsten. Merle 16. Sch. 3319, I. Stempel.
S. g. e.
Joseph Clemens, Herzog von Bayern
1688—1723.
731. Vergoldete Bronzemedaille o. J. (v. P. H. Müller) a. d. bei seiner Wahl
stattgefundenen Streitigkeiten mit Frankreich. Brustb. im Ornat r. Rv.:
TANDEM | BONA CAUSA TRIUMPHAT t Gekr. Löwe d. Wappen des
Erzbistums schützend, von e. Genius bekränzt. Am Boden liegender Neid.
Mit Randschrift. Merle 2. Wittelsb. 1748. C. Sch. 1909. 44 mm. Durch-
locht, sehr schön.
Erzbischöfe.
Cöln.
Piligrim
1021—36.
723. Denar. Brustb. Kaiser Conrads II. r. Rv.: Kirche mit PILI | GRIN Dbg. 380.
S. g. e.
724. Denar. + CHVONRADVS IMP Kreuz, in dessen Winkeln PI—LI—GR—IM
Rv.: Kirche. Dbg. 381. Gut erb.
Hermann II., Pfalzgraf
1035—56.
725. «I- CH VON — (DV) S IMP Kreuz mit 4 Kugeln. Rv.: 4ERIMAN (ARC)
HIEPS Kirche mit COLO | . | NIA Zu Dbg. 385. S. g. e.
H ermann IV. von Hessen
1480—1508.
726. Bonner Goldgulden. Brustb. St. Peters über zweifeld. Wappen. Rv.: Geviertes
Wappen auf langem Kreuz. Merle 3. Cappe 1171, aber QLGTI Schön.
Salentin, Graf von Isenburg
1567—77.
727. Ducat 1570. Stehender Heiliger r., daneben 15—70 Rv.: Der Isenburger Schild
auf langem Kreuze in verzierter Cartouche. In der Umschrift die Schilde
von Mainz, Trier u. Pfalz. Merle 8. S. g. e.
728. Deutzer Ducat 1575. Bärtiges Brustb. nach links. Rv.: Fünffeld. Wappen mit
Mittelschild. Merle 19. Köhler 939. S. g. e.
729. Deutzer Thaler 1570. St. Petrus nach 1. schreitend, zu beiden Seiten 15—70
Rv.: Behelmt, geviertes Wappen mit d. Isenburger Mittelschild. Merle 9.
Av.: Sch. 3306. Rv.: Sch. 3304. S. g. e.
Gebliard II., Truchsess v. Waldburg
1577—83.
730. Rheinischer Münzvereinsthaler 1583. + TANDEM . BONA . CAVSA . TRIVM
PHAT Brustb. r., daneben 15—83 Rv.: In ausgeschweiftem Schilde die
Wappen der vier rheinischen Kurfürsten. Merle 16. Sch. 3319, I. Stempel.
S. g. e.
Joseph Clemens, Herzog von Bayern
1688—1723.
731. Vergoldete Bronzemedaille o. J. (v. P. H. Müller) a. d. bei seiner Wahl
stattgefundenen Streitigkeiten mit Frankreich. Brustb. im Ornat r. Rv.:
TANDEM | BONA CAUSA TRIUMPHAT t Gekr. Löwe d. Wappen des
Erzbistums schützend, von e. Genius bekränzt. Am Boden liegender Neid.
Mit Randschrift. Merle 2. Wittelsb. 1748. C. Sch. 1909. 44 mm. Durch-
locht, sehr schön.