107
1367. Offenbacher Goldgulden. Wie vorher, mit * MQRQT — Ä * RQVÄ * — *
QVaßB' Zu Bohl 10. S. g. e.
1368. Desgl. Wie vorher, aber Rosetten statt Sternchen im Revers. S. g. e.
1369. Coblenzer Goldgulden. WÖRRÖR' — ÄROP' * TR' St. Petrus mit
Schlüssel und Buch unter gothischem Portale. Unten d. Familienschild.
Rv.: 0 MQRGTÄ % RQVÄ % OGVeLGIRSIS Zweifeld. Wappen im
Dreipass. Bohl 14. S. g. e.
1370. Desgl., mit + MQNBTÄ § RQVÄ § QGVGLaRSIS § Bohl 14 var. S. g. e.
1371. Weseler Goldgulden. Wie vorher, mit 0 MQRGTÄ § RQVÄ g WaSÄHQRSIS
Bohl 19 var. Schön.
1372. Desgl., mit 0 MQRGTÄ J RQVÄ * WGSÄLIGRS’ - Zu Bohl 19. S. g. e.
1373. Desgl. WQRRGR’ — ÄRQP’ * TR' Stehender Heiliger mit Schlüssel und
Kreuzstab, zwischen den Füssen ein Kreuz. MQRQTÄ * RQVÄ *
WQSÄL1QRS’ * Stifts- u. Familienwappen im Dreipass. Zu Bohl 23. Schön.
1374. Coblenzer Raderalbus. Brustb. St. Peters unter e. Baldachin. Rv.: Wie
vorher. Bohl 42. Gut erh.
1375. Raderalbus von Trier. Wie vorher. Rv.: Zweifeld. Wappen im Sechspass.
Bohl 49 var. Gut erh.
Johann Philipp, Freiherr v. Waltlerdorff
1756 —68.
1376. Vs Thaler 1757. * IOAN . PHIL . D . G . AR-EP . TREVIR . etc. Brustb.
r. im Hermelinmantel. Rv.: VI *jfc | EINEN | REICHS | THALER
1757 *jSj* j «• N + M #■ Bohl —. Sehr schön.
1377. Vs Thaler 1757. EINE MARCK — FEIN SILBER Gekr. Namenszug,
darunter Cartouche mit d. Wertzahl 100 Rv.: Wie vorher. Bohl 32 var.
Sehr schön.
1378. Vs Thaler 1757. Wie vorher, aber unter d. Monogramm s 100 »> Bohl
32 var. Schön.
1379. Vs Thaler 1757, mit 100 EINE MARCK FEIN SILBER Bohl 34 var. Schön.
1380. Vs Thaler 1757. Ohne Umschrift. Gekr. Monogramm. Rv.: Wie vorher.
Bohl 37. Schön.
Bischöfe.
Augsburg.
Joseph, Landgraf von Hessen
1740—68.
1381. Thaler 1744. Brustb. r. im geistl. Gewände, darunter . M . (Müller). Rv.:
Gekr. Stifts- und Familienwappen mit dazwischen gestellter Inful. Sch.
4062. Mad. 3295. Vorzügl. erh.
1367. Offenbacher Goldgulden. Wie vorher, mit * MQRQT — Ä * RQVÄ * — *
QVaßB' Zu Bohl 10. S. g. e.
1368. Desgl. Wie vorher, aber Rosetten statt Sternchen im Revers. S. g. e.
1369. Coblenzer Goldgulden. WÖRRÖR' — ÄROP' * TR' St. Petrus mit
Schlüssel und Buch unter gothischem Portale. Unten d. Familienschild.
Rv.: 0 MQRGTÄ % RQVÄ % OGVeLGIRSIS Zweifeld. Wappen im
Dreipass. Bohl 14. S. g. e.
1370. Desgl., mit + MQNBTÄ § RQVÄ § QGVGLaRSIS § Bohl 14 var. S. g. e.
1371. Weseler Goldgulden. Wie vorher, mit 0 MQRGTÄ § RQVÄ g WaSÄHQRSIS
Bohl 19 var. Schön.
1372. Desgl., mit 0 MQRGTÄ J RQVÄ * WGSÄLIGRS’ - Zu Bohl 19. S. g. e.
1373. Desgl. WQRRGR’ — ÄRQP’ * TR' Stehender Heiliger mit Schlüssel und
Kreuzstab, zwischen den Füssen ein Kreuz. MQRQTÄ * RQVÄ *
WQSÄL1QRS’ * Stifts- u. Familienwappen im Dreipass. Zu Bohl 23. Schön.
1374. Coblenzer Raderalbus. Brustb. St. Peters unter e. Baldachin. Rv.: Wie
vorher. Bohl 42. Gut erh.
1375. Raderalbus von Trier. Wie vorher. Rv.: Zweifeld. Wappen im Sechspass.
Bohl 49 var. Gut erh.
Johann Philipp, Freiherr v. Waltlerdorff
1756 —68.
1376. Vs Thaler 1757. * IOAN . PHIL . D . G . AR-EP . TREVIR . etc. Brustb.
r. im Hermelinmantel. Rv.: VI *jfc | EINEN | REICHS | THALER
1757 *jSj* j «• N + M #■ Bohl —. Sehr schön.
1377. Vs Thaler 1757. EINE MARCK — FEIN SILBER Gekr. Namenszug,
darunter Cartouche mit d. Wertzahl 100 Rv.: Wie vorher. Bohl 32 var.
Sehr schön.
1378. Vs Thaler 1757. Wie vorher, aber unter d. Monogramm s 100 »> Bohl
32 var. Schön.
1379. Vs Thaler 1757, mit 100 EINE MARCK FEIN SILBER Bohl 34 var. Schön.
1380. Vs Thaler 1757. Ohne Umschrift. Gekr. Monogramm. Rv.: Wie vorher.
Bohl 37. Schön.
Bischöfe.
Augsburg.
Joseph, Landgraf von Hessen
1740—68.
1381. Thaler 1744. Brustb. r. im geistl. Gewände, darunter . M . (Müller). Rv.:
Gekr. Stifts- und Familienwappen mit dazwischen gestellter Inful. Sch.
4062. Mad. 3295. Vorzügl. erh.