— 429 -
Valerio Belli
1468—1546.
Triumph der Amphitrite.
6258. Amphitrite in einem von zwei Seepferden gezogenen
Wagen stehend. Vor und hinter ihr je ein Pleergott
mit einer Seejungfrau. Ganz rechts Najade mit Horn
auf e. Seepferd; unten ein kleiner Amor. Mol. I. 289.
Bronze, oval. 48/58 mm. Oben gelocht.
Hercules, Minerva, Venus und Amor.
6259. Sitzender nackter Hercules mit Keule n. 1., vor ihm die
behelmte Minerva mit Zweig und Lanze und Venus, die
Amor an der Hand hält. Im Abschnitt INSTAR .
Mol. I. 288. Bronze, oval. 42/50 mm. Oben kl. Loch.
Märende
Italienischer Goldschmied, um 1500.
Philibert le Beau
Herzog v. Savoyen und s. Gemahlin Margarete v. Oesterreich.
6260. PHIUBERTVS ° DVX ° SABAVDIE ° VIII ° MARGVÄ °
MAXI o CAE o AVG ° FI ° D ° SA § Beider Brustbilder
einander gegenüber. Im Felde Blumen. Rv.: GLOR!A
IN ALTIS^M'S ° DEO ET IN TERRA PAX ° HOM'NIBVS
§ BVRGVS § Geteilter Schild mit den Wappen von
Savoyen und Oesterreich, zu den Seiten FE — RT
Armand I. p. 113, 1. Friedlaender T. 42, 2. Domanig
T. 4, 19. Bronze. 103 mm.
Siehe Abbildung Tafel II.
Johann Maria Pom edello
Kupferstecher, Maler und Medailleur in Verona,
arbeitete 1519—1534.
Kaiser Maximilian I. und Karl V.
6261. MAXIMILIANVS * CAESAR Brustbild des Kaisers r.
mit Hermelinmantel und Barett, um den Hals den Orden
2
Valerio Belli
1468—1546.
Triumph der Amphitrite.
6258. Amphitrite in einem von zwei Seepferden gezogenen
Wagen stehend. Vor und hinter ihr je ein Pleergott
mit einer Seejungfrau. Ganz rechts Najade mit Horn
auf e. Seepferd; unten ein kleiner Amor. Mol. I. 289.
Bronze, oval. 48/58 mm. Oben gelocht.
Hercules, Minerva, Venus und Amor.
6259. Sitzender nackter Hercules mit Keule n. 1., vor ihm die
behelmte Minerva mit Zweig und Lanze und Venus, die
Amor an der Hand hält. Im Abschnitt INSTAR .
Mol. I. 288. Bronze, oval. 42/50 mm. Oben kl. Loch.
Märende
Italienischer Goldschmied, um 1500.
Philibert le Beau
Herzog v. Savoyen und s. Gemahlin Margarete v. Oesterreich.
6260. PHIUBERTVS ° DVX ° SABAVDIE ° VIII ° MARGVÄ °
MAXI o CAE o AVG ° FI ° D ° SA § Beider Brustbilder
einander gegenüber. Im Felde Blumen. Rv.: GLOR!A
IN ALTIS^M'S ° DEO ET IN TERRA PAX ° HOM'NIBVS
§ BVRGVS § Geteilter Schild mit den Wappen von
Savoyen und Oesterreich, zu den Seiten FE — RT
Armand I. p. 113, 1. Friedlaender T. 42, 2. Domanig
T. 4, 19. Bronze. 103 mm.
Siehe Abbildung Tafel II.
Johann Maria Pom edello
Kupferstecher, Maler und Medailleur in Verona,
arbeitete 1519—1534.
Kaiser Maximilian I. und Karl V.
6261. MAXIMILIANVS * CAESAR Brustbild des Kaisers r.
mit Hermelinmantel und Barett, um den Hals den Orden
2