Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung des Herrn John Philipp in Danzig: Münzen und Medaillen von Danzig — Frankfurt a. M., 1907

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18533#0034
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 29 —

453. Zweigröscher 1653. IOH • CAS • D • G • R ■ P • & S • M • D • L • R • P • Gekr. Brust-

bild r. Rv.: n GROS • CIVIT • GED • DUPL -1 -6-5-3- Innerhalb eines
Perlenzirkels reich verzierter Wappenschild, daneben G — R Vossb. 1076.
Cz. 5222. S. g. e.

Siehe Abbildung Tafel II.

454. Feinsilber-Abschlag vom Revers eines Zweigröschers 1653. II ■ GROS • Gl VIT •

GED • DUPL • 1653 • Wappen, daneben G — R, ohne Perlenzirkel. Vossb.
1076 var. Vorzügl. erb.

455. Schilling 1657. © IOH • CAS -DG- REX POL • & S • M- D ■ L • R • P • Gekr.

Namenszug zwischen 16 — 57. Rv.: @ SOLIDUS CIVIT GEDANENSIS 57 •
Verziert. Stadtschild. Vossb. 1077. Neuer AI)schlag. Sehr schön.

456. Schilling 1657. Gekr. Namenszug ICR zwischen 16 — 57. Rv.: Wertangabe.

Vossb. 1078. Gut erh. 2

457. Schilling 1658. Vossb. 1079. Gut erb.

458. Medaille 1653 (v. J. Höhn) a. d. Aufenthalt des Königs in Danzig. COR REG IS

CORDI GEDANI CONCORDIA IUNGIT ♦ Stehende Eintracht zwei Herzen
u. zwei Schilde haltend; oben zwei Engel e. Krone haltend. Rv.: NUMINIS
ATQUE AQITL.E GEDANUM MUNIMINE TUTUM * Stadtansicht mit
offener See, darüber gekr. Adler und strahlender Gottesname. Vossb. 932.
Cz. 2034. Racz. 135. 62 gr. Sehr schön.

459. Bleimedaille 1653 a. gl. Anlass. Wie vorher. 63 mm. S. g. e.

160. Goldene Medaille 1654 (v. Höhn) a. d. II. Säcularfeier des Abfalls der Stadt und

eines Teils von Preussen von der Ordensherrschaft. (Blatt) TEUTONICOS
PEPULIT VIRT9 PRUTENICA : PULCHRUM NUMINIS ET REGIS
CURA TUETUR OPUS Landschaft mit Ansicht von Danzig etc., darüber
PRUS — SIA und der poln. Adler unter strahlendem Gottesnamen. Im
Vördergr. d. preuss. Adler, darunter Ordensschildchen. Rv.: Stadtwappen,
darunter GEDANI j ANNOS . ANTE . DUCENTOS | SUB . AUGUSTIS .
D . CASIMIRI | AUSPICIIS . UNIVERSA . PROPE | CUM. PRUSSIA . AB .
INF AND A | etc. Zu Vossb. 933, Cz. 5885 u.Henckel 3934. 52,2 gr. Vorztigl. erh.
Siehe Abbildung Tafel HL

161. Medaille 1654 (v. demselb.) a. gl. Anlass. Wie vorher, aber ® TEUTONICOS

PEPULIT VIRTUS etc. und von differirender Zeichnung im Avers. Vossb. 933.
Cz. 2043. Racz. 136. Henck. 3934. 47,8 gr. Sehr schön.

162. Die gleiche Medaille in versilberter Bronze. 54 nun. S. g. e.

463. Silberabschlag vom Donativ 1656. IOAN : CASIM : D : G : REX POL . &SUEC :

M : D : L . RUS . PRUS . Gekr. geharn. Brustb. r. mit Vliessordenskette.
Rv.: 5 EX AURO SOLIDO CIVIT AS GEDANENSIS FIERI FECIT Stadt-
ansicht unter strahlendem Gottesauge, im Abschnitt das von Löwen gehal-
tene Wappen und daneben 16 —56 | G — R Zu Vossb. 935. Zu Cz. 2067.
23,5 gr. Vorzügl. erh.

464. Medaille 1658 a. d. Jubelfeier des Gymnasiums. FOECUNDAT QUODCUNQUE

RIGAT Springbrunnen, darüber aufgeschlagenes Buch und hl. Geist-Taube.
Rv.: Schrift in 7 Zeilen im Kranze. Vossb. 938. Cz. 2110. 20,3 gr. Sehr schön.
 
Annotationen