— 15 -
235". Leopold 1. 1658—1705. Wiener 10 Dueaten 1660. Beiorb. u. geharn. Brustb. r.
Rv.: Gekr. Doppeladler. Mzz.: ca (Andr. Getto). Vorzügl. erh.
236. Wiener Doppelducat 1662. Aehnl. wie vorher. Mzz.: cÄ Sehr schön.
237. Doppelducat 1682 für Niederösterreich. Aehnlich wie vorher. Mzz.: mm (Mitter-
mayer). Sehr schön.
238. Gedenkthaler 1683 a. d. Entsatz Wiens. Doppeladler auf der Erdkugel etc.
Rv.: 21 Zeilen Schrift, Hirsch 21. Cz. 2468. 44 mm. 28,5 gr. Vorzügl. erb.
239. Medaille 1686 (v. Hautsch u. Laufer) a, d. Einnahme v. Ofen. HOS FORNAX etc.
Beschiessung der Festung. Rv.: LEOPOLDO VLTORE — RESVRGES .
Der Kaiser die knieende Hungaria erhebend. Mit Randschrift. Szech. T. 35.27.
Wellenh. 7272. 46 mm. 38,7 gr. S. g. e.
240. Medaille 1686 (v. dens.) a. gl. Anlass. Wie vorher. Rv.: 13 Zeilen Schrift.
Szech. T. 35, 21. 40 mm. 18.7 gr. Sehr schön.
241. Medaille 1697 a, d. Sieg des Prinzen Eugen bei Zentha. Ansicht der Schlacht.
Rv.: Flussgott neben Schrifttafel. Mit Randschr. Wellenh. 7345. 43 mm.
30,1 gr. S. g. e.
242. Joseph I. 1690—1711. Medaille 1690 (v. Hautsch u. Laufer) a. s. röm. Königs-
krönung zu Augsburg. Gekr. Brustb. v. vorn. Rv.: Der knieende betende
König. Mit Randschr. Wellenh. 7424. 45 mm. 37,5 gr. S. g. e.
243. Carl Tl. 1711—40. Augsburger Thaler 1713, während der Occupation Bayerns
durch die Kaiserlichen geprägt. Beiorb. Brustb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler.
Sch. 428. Schön.
244. Medaille 1714 (v. M. Brunner) a. d. Frieden zu Rastatt. Behelmt. Brustb. des
Prinzen Eugen r. Rv.: NOMEN VIRTVTIBVS .EQVAS . Götterbote und
Flussgott. Berst. —. 43 mm. 29,5 gr. S. g. e.
245. Franz I. 1745—65. Medaille 1765 (v. Widemann) a. s. Tod zu Innsbruck.
Brustb. r. Rv.: Obelisk. Wellenh. 7779. 45 mm. 34,7 gr. Vorzügl. erh.
246. Maria Theresia. 1740—80. Medaille 1741 (v. Donner) a. i. ungar. Krönung.
Brustb. r. Rv.: Die Königin zu Pferde. Wellenh. 7849. 44 mm. 35,1 gr.
Vorzügl. erh.
247. Medaille 1741 (v. P. P. Werner) a. d. Geburt des Erzherzogs Joseph. Die Köpfe
der Eltern u. d. Prinzen. Rv.: Ansicht von Wien etc. Wellenh. 7^46.
43 mm. 29,1 gr. S. g. e.
248. Ovale Medaille 1741 (v. Becker) a. gl. Anlass. Kopf des Neugeborenen im
Kranze. Rv.: Junger Hercules die Schlangen tötend. Wellenh. 8132.
48/42 mm. 34,9 gr. Schön.
249. Medaille 1767 (v. Krafft) a. i. Genesung v. d. Pocken. Brustb. r. Rv.:
PROVIDENTIA — VOTIS ET — ARTE Saturn, Minerva etc. bei dem
gekr. Wappen. Wellenh. 7984. 57 mm. 60,7 gr. Vorzügl. erh.
250. Joseph II. 1765-90. Wiener Ducat 1765. Beiorb. Brustb. r. Rv.: HVNG .
BOH . etc. Gekr. von zwei Greifen gehalt. Schild. Stplglz.
251. Böhmen. Ferdinand I. 1527—64. Prager 1/2 Guldenthal er 1562. Gekr.
Hüftb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler. Doneb. 1054 var. Leicht polirt, s. g. e.
235". Leopold 1. 1658—1705. Wiener 10 Dueaten 1660. Beiorb. u. geharn. Brustb. r.
Rv.: Gekr. Doppeladler. Mzz.: ca (Andr. Getto). Vorzügl. erh.
236. Wiener Doppelducat 1662. Aehnl. wie vorher. Mzz.: cÄ Sehr schön.
237. Doppelducat 1682 für Niederösterreich. Aehnlich wie vorher. Mzz.: mm (Mitter-
mayer). Sehr schön.
238. Gedenkthaler 1683 a. d. Entsatz Wiens. Doppeladler auf der Erdkugel etc.
Rv.: 21 Zeilen Schrift, Hirsch 21. Cz. 2468. 44 mm. 28,5 gr. Vorzügl. erb.
239. Medaille 1686 (v. Hautsch u. Laufer) a, d. Einnahme v. Ofen. HOS FORNAX etc.
Beschiessung der Festung. Rv.: LEOPOLDO VLTORE — RESVRGES .
Der Kaiser die knieende Hungaria erhebend. Mit Randschrift. Szech. T. 35.27.
Wellenh. 7272. 46 mm. 38,7 gr. S. g. e.
240. Medaille 1686 (v. dens.) a. gl. Anlass. Wie vorher. Rv.: 13 Zeilen Schrift.
Szech. T. 35, 21. 40 mm. 18.7 gr. Sehr schön.
241. Medaille 1697 a, d. Sieg des Prinzen Eugen bei Zentha. Ansicht der Schlacht.
Rv.: Flussgott neben Schrifttafel. Mit Randschr. Wellenh. 7345. 43 mm.
30,1 gr. S. g. e.
242. Joseph I. 1690—1711. Medaille 1690 (v. Hautsch u. Laufer) a. s. röm. Königs-
krönung zu Augsburg. Gekr. Brustb. v. vorn. Rv.: Der knieende betende
König. Mit Randschr. Wellenh. 7424. 45 mm. 37,5 gr. S. g. e.
243. Carl Tl. 1711—40. Augsburger Thaler 1713, während der Occupation Bayerns
durch die Kaiserlichen geprägt. Beiorb. Brustb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler.
Sch. 428. Schön.
244. Medaille 1714 (v. M. Brunner) a. d. Frieden zu Rastatt. Behelmt. Brustb. des
Prinzen Eugen r. Rv.: NOMEN VIRTVTIBVS .EQVAS . Götterbote und
Flussgott. Berst. —. 43 mm. 29,5 gr. S. g. e.
245. Franz I. 1745—65. Medaille 1765 (v. Widemann) a. s. Tod zu Innsbruck.
Brustb. r. Rv.: Obelisk. Wellenh. 7779. 45 mm. 34,7 gr. Vorzügl. erh.
246. Maria Theresia. 1740—80. Medaille 1741 (v. Donner) a. i. ungar. Krönung.
Brustb. r. Rv.: Die Königin zu Pferde. Wellenh. 7849. 44 mm. 35,1 gr.
Vorzügl. erh.
247. Medaille 1741 (v. P. P. Werner) a. d. Geburt des Erzherzogs Joseph. Die Köpfe
der Eltern u. d. Prinzen. Rv.: Ansicht von Wien etc. Wellenh. 7^46.
43 mm. 29,1 gr. S. g. e.
248. Ovale Medaille 1741 (v. Becker) a. gl. Anlass. Kopf des Neugeborenen im
Kranze. Rv.: Junger Hercules die Schlangen tötend. Wellenh. 8132.
48/42 mm. 34,9 gr. Schön.
249. Medaille 1767 (v. Krafft) a. i. Genesung v. d. Pocken. Brustb. r. Rv.:
PROVIDENTIA — VOTIS ET — ARTE Saturn, Minerva etc. bei dem
gekr. Wappen. Wellenh. 7984. 57 mm. 60,7 gr. Vorzügl. erh.
250. Joseph II. 1765-90. Wiener Ducat 1765. Beiorb. Brustb. r. Rv.: HVNG .
BOH . etc. Gekr. von zwei Greifen gehalt. Schild. Stplglz.
251. Böhmen. Ferdinand I. 1527—64. Prager 1/2 Guldenthal er 1562. Gekr.
Hüftb. r. Rv.: Gekr. Doppeladler. Doneb. 1054 var. Leicht polirt, s. g. e.