57
Neufürstliche Häuser.
797. Bentheim - Tecklenburg. Moritz. 1625—74. 12 Mariengroschen 1671.
Gekr. Wappen. Rv.: Wertangabe. Knyph. 6836. S. g. e.
798. 4 Mariengroschen 1656. Wie vorher. S. g. e.
799. Curland. Peter. 1769—95. Ducat 1780. Kopf r. Rv.: Die gekr. Schilde
von Polen und Lithauen. C. Sch. 5007. S. g. e.
800. Taler 1780. Kopf r. Rv.: Die beiden gekr. Schilde wie vorher auf d. Burgunder-
kreuze. C. Sch. 5008. Schön.
801. Erbach. Ludwig, Job. Casimir und Georg Albreclit. 1618—27. Taler 1623.
Behelmt, geviertes Wappen, darüber 16 — Z3 Rv.: Gekr. Doppeladler.
Joseph 15 c var. Mad. 1684. Schön.
802. Friedberg. Wolfgang Adolph v. Karben. 1632—71. Zwei Kreuzer 1658.
In einem Lorbeerkranze der gekr. aufrechtstehende Kaichener Löwe mit
Querbalken. Rv.: ■ BVRG FRIEDBERG 1658 H ft S • Unter der Krone
der Doppeladler mit Reichsapfel, worin Z Lejeune 56. S. g. e.
803. Hanau. Linie Lichtenberg. Philipp Reinhard. 1685—1712. Medaille 1705
ä. s. Vermählung mit Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld. Beider
Brustb. einander gegenüber. Rv.: A FRVGIFERO ODORE etc. Schwan
mit den Schilden von Hanau und Sachsen über der Stadt Hanau. Such. 666.
E. u. L. 222. 53 mm. 44 gr. Gehenkelt, s. g. e.
804. Hohenlohe. Linie Neuenstein. Johann Friedrich zuOehringen. 1676- 1702.
Taler 1699. Ritter nach 1. sprengend. Rv.: Dreifach behelmt. Wappen.
Albrecht 132. C. Sch. 5128. S. g. e.
805. Ludwig Friedrich Carl zu Oehringen. 1765 —1805. Convent.-Taler 1785.
Geharn. Brustb. r. Rv.: Wappen mit Schildhaltern auf gekr. Wappenmantel.
Albr. 172. C. Sch. 5135. Schön.
806. Isenburg. Wolfgang. Silberabschlag des Schnepfenhellers o. J. Schnepfe r.
Rv.: Monogramm. 13 mm. 2,7 gr. Stplglz.
807. Jever. Carl Wilhelm. 1667—1718. i/s Taler 1671. @ MONETA PRINCIP •
ANHALTIN : DYN : IEV : E : KNIPH : Gekr. Löwe 1. im Kranze. Rv.:
* IN DOMINO FIDHCIA NOSTRA • 1671- Im Felde: III | EINEN j
REICHS | THALER ] GD @ Z • (Georg David Ziegenhorn). Knyph. —.
Merzd. 89. Mann 398c. Gut erh.
808. Lippe ~Detmold. Paul Alexander Leopold. 1802 bezw. 1820—51. Bronze-
Militär-Verdienstmedaille o. J. Gekr. Namenschiffre im Kranze. Rv.: Die
Lippesche Rose in einem Lorbeerkranz. Grote 365. v. Heyden 368. 36 mm.
Mit Oese und Ring. Sehr schön.
809. Linie Schaumburg. Georg Wilhelm. 1787—1860. Doppelpistole 1829. GEORG
WILH-R-FÜRST Z-SCH-LIPPE Kopf nach 1., am Halse alsing
Rv.: ZEHN — THALER Geviertes Wappen mit Mittelschild auf gekr.
Wappenmantel, darunter 1829- Weinmeister 78 var. (dort F- 1829-F•) S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel X.
Neufürstliche Häuser.
797. Bentheim - Tecklenburg. Moritz. 1625—74. 12 Mariengroschen 1671.
Gekr. Wappen. Rv.: Wertangabe. Knyph. 6836. S. g. e.
798. 4 Mariengroschen 1656. Wie vorher. S. g. e.
799. Curland. Peter. 1769—95. Ducat 1780. Kopf r. Rv.: Die gekr. Schilde
von Polen und Lithauen. C. Sch. 5007. S. g. e.
800. Taler 1780. Kopf r. Rv.: Die beiden gekr. Schilde wie vorher auf d. Burgunder-
kreuze. C. Sch. 5008. Schön.
801. Erbach. Ludwig, Job. Casimir und Georg Albreclit. 1618—27. Taler 1623.
Behelmt, geviertes Wappen, darüber 16 — Z3 Rv.: Gekr. Doppeladler.
Joseph 15 c var. Mad. 1684. Schön.
802. Friedberg. Wolfgang Adolph v. Karben. 1632—71. Zwei Kreuzer 1658.
In einem Lorbeerkranze der gekr. aufrechtstehende Kaichener Löwe mit
Querbalken. Rv.: ■ BVRG FRIEDBERG 1658 H ft S • Unter der Krone
der Doppeladler mit Reichsapfel, worin Z Lejeune 56. S. g. e.
803. Hanau. Linie Lichtenberg. Philipp Reinhard. 1685—1712. Medaille 1705
ä. s. Vermählung mit Charlotte Wilhelmine von Sachsen-Saalfeld. Beider
Brustb. einander gegenüber. Rv.: A FRVGIFERO ODORE etc. Schwan
mit den Schilden von Hanau und Sachsen über der Stadt Hanau. Such. 666.
E. u. L. 222. 53 mm. 44 gr. Gehenkelt, s. g. e.
804. Hohenlohe. Linie Neuenstein. Johann Friedrich zuOehringen. 1676- 1702.
Taler 1699. Ritter nach 1. sprengend. Rv.: Dreifach behelmt. Wappen.
Albrecht 132. C. Sch. 5128. S. g. e.
805. Ludwig Friedrich Carl zu Oehringen. 1765 —1805. Convent.-Taler 1785.
Geharn. Brustb. r. Rv.: Wappen mit Schildhaltern auf gekr. Wappenmantel.
Albr. 172. C. Sch. 5135. Schön.
806. Isenburg. Wolfgang. Silberabschlag des Schnepfenhellers o. J. Schnepfe r.
Rv.: Monogramm. 13 mm. 2,7 gr. Stplglz.
807. Jever. Carl Wilhelm. 1667—1718. i/s Taler 1671. @ MONETA PRINCIP •
ANHALTIN : DYN : IEV : E : KNIPH : Gekr. Löwe 1. im Kranze. Rv.:
* IN DOMINO FIDHCIA NOSTRA • 1671- Im Felde: III | EINEN j
REICHS | THALER ] GD @ Z • (Georg David Ziegenhorn). Knyph. —.
Merzd. 89. Mann 398c. Gut erh.
808. Lippe ~Detmold. Paul Alexander Leopold. 1802 bezw. 1820—51. Bronze-
Militär-Verdienstmedaille o. J. Gekr. Namenschiffre im Kranze. Rv.: Die
Lippesche Rose in einem Lorbeerkranz. Grote 365. v. Heyden 368. 36 mm.
Mit Oese und Ring. Sehr schön.
809. Linie Schaumburg. Georg Wilhelm. 1787—1860. Doppelpistole 1829. GEORG
WILH-R-FÜRST Z-SCH-LIPPE Kopf nach 1., am Halse alsing
Rv.: ZEHN — THALER Geviertes Wappen mit Mittelschild auf gekr.
Wappenmantel, darunter 1829- Weinmeister 78 var. (dort F- 1829-F•) S. g. e.
Siehe Abbildung Tafel X.