Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Sammlung des Herrn Josef Levy, Brüssel: Münzen und Medaillen der Pfalz ; II. Münzen und Medaillen verschied. Länder, darunter die Spezialsammlung Schwarzburger Münzen und Medaillen des Herrn Ernst Fischer, Weinheim ; neuer Taler und Doppeltaler ; Reichsmünzen ; Versteigerung am 1. November 1910 und folgende Tage — Frankfurt a. M., 1910

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19047#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
77

1148. Rostock. Taler 1633. Greif nach 1. Rv.: Gekr. Doppeladler, Evers
p. 364, 5. S. g. e.
1149. Schorndorf. Medaille 1904 a. d. VII. Festscliiessen d. Unterländ. Zimmer-
scliützen-Vereinigung. Scene aus der Schorndorfer Stadtgeschichte. Rv.:
Germanen beim Armbrustscliiessen. 39 mm. 24,5 gr. Vorzügl. erh.
1150. Strassburg i.Els. Goldgulden o. J. VRBEM ■ CHRISTE • TV AM- SERVA:
Thronende Madonna mit dem Christuskinde, unten das Stadtwappen.
Rv.: AVREVS • VRBIS • ARGENTINAE • N VMM VS • und zwei Zainbaken.
Der Reichsapfel im reichverzierten Sechspass; in jedem Bogen desselben
ein kleiner Menschenkopf. E. —. Schön.
1151. TeplitZ. Medaille 1806 (v. Guillemard). Darstellung d. Entdeckung der
Quelle. Rv.: Stadtansicht. Doneb. 5217 var. 43 mm. 17,3 gr. Schön.
1152. Triest. Bronzemed. 1828 (v. Putinati) a. d. Säkularfeier des dortigen Frei-
hafens. Allegor. Scene. Rv.: Schrift im Kranze. Wellenh. 11133. 40 mm.
Vorzügl. erh.
1153. Ulm. Notguldenklippe 1704. Stadtwappen. Rv.: Gekr.Doppeladler. Bind.140.
Mit Henkel u. Ring. S. g. e.
1154. Worms. Goldgulden 1618. Greif 1. mit dem Stadtschild. Rv.: Gekr.
Doppeladler. Joseph 316 b var., mit 1618- Schön.
Privatpersonen.
1155. Bender, Georg und Margarethe. Bronzemed. 1903 (v. Segei') a. i. silb. Hochzeit,
vom Magistrat der Haupt- und Residenzstadt Breslau gewidmet. Beider
Brustb. 1. Rv.: Genius mit Kranz und Widmung. 72 mm. Sehr schön.
1156. Billrotb, Theodor, Chirurg. Medaille 1894 (v. Pittner) a. s. Tod. Brustb. 1.
Rv.: Schwebender Genius. 32 mm. 16,2 gr. Vorzügl. erh.
1157. Bismarck, Otto Fürst v. Medaille 1870 (v. Bovy). Brustb. v. vorn. Rv.: Behelmter
Wappenschild. Bennert 4. 61 mm. 123,4 gr. Sehr schön.
1158. Medaille 1885 (v. G. Loos) a. s. 70. Geburtstag. Kopf 1. Rv.: Sitzende Germania.
B. 33. 26 mm. 7.1 gr. Stplglz.
1159. Medaille 1888 a. d. Reichstagsrede vom 6. Februar. Bismarck am Redner-
pult r, Rv.: Schrift im Kranze. Mit Randschrift. B. 56. 33 mm.
18 gr. Stplglz.
1160. Medaille 1890 (v. G. Loos) a. s. 75. Geburtstag. Brustb. 1. Rv.: Gekr. Wappen-
schild zwischen Lorbeer- und Eichenzweig. B. 81 (in Bronze). 44 mm.
39,4 gr. Stplglz.
1161. Medaille 1890 (v. Oertel) a. gl. Anlass. Brustb. r. Rv.: Behelmtes Wappen
von gekr. Adlern gehalten. B. 84. 38 mm. 20,7 gr. Stplglz.
1162. Medaille 1890 a. gl. Anlass. Brustb. r. Rv.: Gekr. Adler auf Armaturen. B. 87.
Mit Randschrift. 34 mm. 18,5 gr. Stplglz.
 
Annotationen