4
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
Convent.-Taler 1830. Bayerns Treue. Sch. 642. Vorzug], erh.
— 1831. Gerecht und beharrlich. Sch. 643. Stplglz.
— 1832. Otto 1., König von Griechenland. Sch. 644. Stplglz.
— 1833. Zollverein mit Preussen, Sachsen etc. Sch. 645. Stplglz.
— 1833. Denkmal der gefallenen 30000 Bayern. Sch. 646. Sehr schön.
— 1834. Landtag. Sch. 647. Sehr schön.
— 1834. Denkmal zu Oberwittelsbach. Sch. —. Stplglz.
— 1835. Denkmal bei Aibling. Sch. 648. Stplglz.
— 1835. Gründung der Hypothekenbank. Sch. 649. Stplglz.
— 1835. Max-Joseph Denkmal. Sch. 650. Sehr schön.
— 1835. Desgl., mit kurzem Scepter. Sch. 650. Stplglz.
— 1835. Eisenbahn Nürnberg — Fürth. Sch. 651. Stplglz.
— 1835. Beitritt Badens zum Zollverein. Sch. 652. Sehr schön.
— 1835. Benedictiner Lehranstalt. Sch. —. Sehr schön.
— 1836. Ottokapelle zu Kiefersfelden. Sch. 653. Stplglz.
— 1837. St. Michaelsorden. Sch. —. Vorzügl. erh.
Berg. Joachim Murat. 1806—08. Reichstaler 1806. Kopf r., darunter T:S-
Rv.: Umschrift u. Wertangabe im Kranz. Sch. 5680. Stplglz.
Cassa-Taler 1807. Kopf r., darunter T : s Rv.: Wappen auf gekr. Fürstenmantel.
Umschrift oben beginnend. Sch. 5681. Von polirtem Stempel.
Preussen. Friedrich Wilhelm III. 1797— 1840. Berliner Taler 1802.
Brustb. in Uniform 1. Rv.: Gekr. Wappen m. d. beiden Schildhaltern.
Henck. 2088. Stplglz.
Berliner Taler 1803. Wie vorher. H. 2095. Schön.
Berliner Taler 1809. Kopf r. Rv.: Wertangabe im Eichenkranze. H. 2131. Stplglz,
Berliner Taler 1812. Wie vorher. H. 2146. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1814. Wie vorher. H. 2196. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1816. Wie vorher. H. 2222. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1816. Wie vorher, mit Punkt nach PREUSSEN H. 2222. Stplglz.
Düsseldorfer Taler 1819. Brustb. in Uniform 1. Rv.: Adler auf Armaturen.
H. 4813. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1820. Wie vorher. H. 2244. Stplglz.
Berliner Taler 1821. Wie vorher. H. —. Stplglz.
Berliner Taler 1822. Wie vorher. H. —. S. g. e.
Braunschweig-Wolfenbüttel. Christian zu Halberstadt. 1616—23.
Pfaffenfeindtaler 1622. Um- und Aufschrift. Rv.: Aus Wolken ragender
Arm m. Schwert. Knigge 537. Knyph. 396. Guss. S. g. e.
65.
66.
67.
68.
69.
70.
71.
72.
73.
74.
75.
76.
77.
78.
79.
80.
81.
82.
83.
84.
85.
86.
87.
88.
89.
90.
91.
92.
93.
94.
Convent.-Taler 1830. Bayerns Treue. Sch. 642. Vorzug], erh.
— 1831. Gerecht und beharrlich. Sch. 643. Stplglz.
— 1832. Otto 1., König von Griechenland. Sch. 644. Stplglz.
— 1833. Zollverein mit Preussen, Sachsen etc. Sch. 645. Stplglz.
— 1833. Denkmal der gefallenen 30000 Bayern. Sch. 646. Sehr schön.
— 1834. Landtag. Sch. 647. Sehr schön.
— 1834. Denkmal zu Oberwittelsbach. Sch. —. Stplglz.
— 1835. Denkmal bei Aibling. Sch. 648. Stplglz.
— 1835. Gründung der Hypothekenbank. Sch. 649. Stplglz.
— 1835. Max-Joseph Denkmal. Sch. 650. Sehr schön.
— 1835. Desgl., mit kurzem Scepter. Sch. 650. Stplglz.
— 1835. Eisenbahn Nürnberg — Fürth. Sch. 651. Stplglz.
— 1835. Beitritt Badens zum Zollverein. Sch. 652. Sehr schön.
— 1835. Benedictiner Lehranstalt. Sch. —. Sehr schön.
— 1836. Ottokapelle zu Kiefersfelden. Sch. 653. Stplglz.
— 1837. St. Michaelsorden. Sch. —. Vorzügl. erh.
Berg. Joachim Murat. 1806—08. Reichstaler 1806. Kopf r., darunter T:S-
Rv.: Umschrift u. Wertangabe im Kranz. Sch. 5680. Stplglz.
Cassa-Taler 1807. Kopf r., darunter T : s Rv.: Wappen auf gekr. Fürstenmantel.
Umschrift oben beginnend. Sch. 5681. Von polirtem Stempel.
Preussen. Friedrich Wilhelm III. 1797— 1840. Berliner Taler 1802.
Brustb. in Uniform 1. Rv.: Gekr. Wappen m. d. beiden Schildhaltern.
Henck. 2088. Stplglz.
Berliner Taler 1803. Wie vorher. H. 2095. Schön.
Berliner Taler 1809. Kopf r. Rv.: Wertangabe im Eichenkranze. H. 2131. Stplglz,
Berliner Taler 1812. Wie vorher. H. 2146. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1814. Wie vorher. H. 2196. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1816. Wie vorher. H. 2222. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1816. Wie vorher, mit Punkt nach PREUSSEN H. 2222. Stplglz.
Düsseldorfer Taler 1819. Brustb. in Uniform 1. Rv.: Adler auf Armaturen.
H. 4813. Vorzügl. erh.
Berliner Taler 1820. Wie vorher. H. 2244. Stplglz.
Berliner Taler 1821. Wie vorher. H. —. Stplglz.
Berliner Taler 1822. Wie vorher. H. —. S. g. e.
Braunschweig-Wolfenbüttel. Christian zu Halberstadt. 1616—23.
Pfaffenfeindtaler 1622. Um- und Aufschrift. Rv.: Aus Wolken ragender
Arm m. Schwert. Knigge 537. Knyph. 396. Guss. S. g. e.