Metadaten

Sally-Rosenberg-Münzenhandlung
Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen (Nr. 21): Verzeichnis verkäuflicher Münzen und Medaillen — Frankfurt a. M., 1911

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.44072#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
10
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272

Römische Münzen.

Mark
GB. Rv.: PROVIDENTIA DEORVM S-C Steh. Kaiser 1., ein Scepter
empfangend, das ein Adler überbringt. C. 1207. Grüne Patina, schön 15.—
2R. Belorb. Kopf r. Rv.: RESTITVTORI GALLTAE Der Kaiser r. stehend,
erhebt die knieende Gallia. C. 1247. Vorzügl. erh. 12.—
Al. Rv.: RESTITVTORI HISPANIAE Der Kaiser r. stehend, erhebt
die knieende Hispania. C. 1270. Schön 12.—
GB. Rv.: RESTITVTORI ORBIS TERRARVM SC Hadrian 1. stehend,
eine knieende Frauengestalt erhebend, die den Erdball hält. C. 1285.
Grüne Patina, vorzügl. erh. 55.—
GB. Rv.: S-C Steh. Diana 1. mit Pfeil u. Bogen. C. 1364. S. g. e. 8.—
GB. Rv.: SECVR ■ AVG ■ (i. Abschn.). Sitzende Securitas 1. C. 1397. Gut erh. 1.50
GB. Rv.: SPES-P-R-S-C Spes 1. schreitend. C. 1415. Vorzügl. erh. 25.—
GB. Rv.: Im Felde VIRT-AVG- Valor 1. stehend. C. 1465. Schön 8.—
Sabina, f 138. GB. Büste r. mit Diadem u. aufgestecktem Haar. Rv.:
CONCORDIA-AVG-S-C- Stehende Concordia 1. mit Füllhorn u. Patera.
C. 7. Schön 15.—
GB. Büste r. mit Diadem u. Zopf. Rv.: PIETAS S-C- Sitzende Pietas 1.
C. 48. S. g. e. 12.—
Aelius. f 138. MB. Kopf r. Rv.: Pannonia 1. stehend. C. 33 (Frs. 8.—).
Grüne Patina, s. g. e. 7.—
Al. Rv.: Steh, weibl. Figur 1. mit Füllhorn u. Caduceus. C. 50 (Frs. 12.—).
Schön 7.—
GB. Rv.: Spes 1. schreitend. C. 56 (Frs. 12.—). S. g. e. 7.50
MB. Wie vorher. C. 57. Schön 12.—
GB. Geharn. Büste r. Rv.: Wie vorher. C. 58 (Frs. 12.—). Schön 13.50
Antoninus Pins. 138—161. GB. Belorb.Kopf r. Rv.: ANNONA AVG SC
Steh. Abundantia zwischen Modius u. Schiff. C. 34. Vorzügl. erh. 18.—
GB. Rv.: Steh. Abundantia 1., Aehren u. Anker haltend, daneben Modius.
C. 39. S. g. e. 4.—
GB. Rv.: ANNONA AVG-COS IIII Wie vorher. C.41. Grüne Patina,
sehr schön 30.—
GB. Rv.: Im Abschn. ANNONA AVG u. umher TR-POT-XV-COS-IIII
Sitz. Abundantia L, Füllhorn u. Aehren haltend, vor ihr Modius. C. 50.
Braune Patina, sehr schön 35.—
Al. Kopf r. Rv.: CONSECRATIO Vierstöckiger Scheiterhaufen, oben
Quadriga. C. 164. Vorzügl. erh. 2.50
GB. Wie vorher. C. 165, aber S —C im Felde statt im Abschnitt.
Gut erh. Mk. 1.50. Grüne Patina, vorzügl. erh. 25.—
GB. Rv.: COS IIII Steh. Justitia 1. mit Füllhorn u. Wage. C. 232. Schön 15.—
Al. Wie vorher. C. 240. Schön 2.50
JR. Steh. Abundantia 1., Aehren haltend, daneben r. Modius. C. 292. Schön 2.50
Aureus. Drapirte u. geharn. Büste 1. Rv.: COS IIII Der Kaiser 1. stehend,
Globus in der rechten Hand haltend. C. 308. Stplglz. 250.—
Aureus. Büste r. Rv.: Wie vorher. C. 316. Schön 100.—
GB. Belorb. Kopf r. Rv.: COS-IIII-S-C Der Kaiser mit Strahlenkrone
in militärischer Kleidung nach 1. stehend, Lanze u. Lorbeerzweig haltend.
C. 318. Vorzügl. erh. 25.—
GB. Rv.: COS-IIII-S-C- Antoninus in Quadriga nach r., in der Linken
Adlerscepter haltend. C. 319. Braune Patina, vorzügl. erh. 80.—
GB. Rv.: Antoninus in Quadriga nach 1. C. 320. Schön 30.—
Al. Kopf r. Rv.: DIVO PIO Der Kaiser nach 1. sitzend. C. 352 (Frs. 5.—).
Vorzügl. erh. 3.—
GB. Rv.: DIVO PIO-S-C Eingefriedigte Säule mit der Statue des Kaisers.
C. 354 (Frs. 10.—). Schön 10.—
GB. Büste r. Rv.: DIVO PIO • S ■ C• Altar. C. 358. Grüne Patina, schön 16.50
 
Annotationen