Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Editor]
Die Sammlung des Herrn Carl Schwalbach in Leipzig: Münzen von Braunschweig-Lüneburg ; ferner aus anderem Besitz: Medaillen auf Aerzte und Naturforscher etc., Kriegsmedaillen, Orden und Ehrenzeichen, Münzen un d Medaillen von Paderborn und Mühlhausen i. Th. ; die Versteigerung findet statt: Dienstag, den 25. November 1913 und folgende Tage — Hannover, 1913

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19151#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 43 —

731. yg Thaler 1683. ERN : AUG : D • G • EP : 0 • D • B • & L • Gekröntes zwölffeld.
"Wappen mit dem Osnabrücker Mittelschild und den Insignien, von Perl- und Linien-
kreis umgeben. Zu den Seiten FEIN -- SILB : Rs. SOLA BONA QUAE HONESTA +
M • DC • LXXXIII • Nach 1. springendes Ross; im Abschnitt: H (T) B Nicht bei
Knigge etc. Aus Sammlung Bohlmann. Vorz. e.

732. l/8 Thaler 1683. ERN : AUG : D • G • EP : OSN : D • B • & LU Das AVappen wie
vorher, aber ohue Kreiseinfassung und daneben V- FEIN — SILBER Rs. SOLA
BONA QUAE HONESTA • Aö • M • DC ■ LXXXIII Nach 1. springendes Ross,
darunter H (T) B Nirgends beschrieben. Vorz. e.

733. 7, Thaler 1684. Auf einem Bande: ERN : AUG : D • G • EP : 0 ■ D • B ■ & L •
Gekröntes eingebogenes Wappen wie vorher, neben der Krone 16 — 84 und zu den
Seiten H —B Rs. • SOLA BONA QUAE HONESTA • Nach 1. springendes Ross,
darunter FEIN (T) SILB Knigge 2723 var. Knyph. 8698 var. Schön.

734. YB Thaler 1692. Wappen wie bisher, daneben H — B Rs. St Andreas, das Kreuz
hinter sich haltend. Knigge 2726. Knyph. 2658. Vorz. e.

735. Ys Zwitterthaler 1694/95. Gekrönte Namenschiffre, zu den Seiten M • DC • —XCIV
Rs. St. Andreas, wie vorher, unten daneben 16 — 95 Knigge —. Knyph. 8700.
S. g. e.

736. Y3 Thaler 1696. Aehnlich wie vorher. Knigge 2729. Knyph. 2663. S. g. e.

737. 74 Thaler 1686. ERNEST • AUG • - D • G — EP • 0 — D • BR • & LUN : Ge-
kröntes zwölffeld. Wappen mit dem Osnabriicker Mittelschild und den Insignien, unten
daneben H- B Rs SOLA BONA QUAE HONESTA ANNO + M ■ DC • LXXXVI ■
Nach 1. springendes Ross, im Abschnitt: R • (T) THL und darunter Iß Nirgends be-
schrieben. Vorz. e.

738. Y4 Thaler 1692. ERNEST : AVGVST : — D • G • EP : OSN : D • BR : & LVN :
Brustb. r. im Mantel. Rs. SOLA BONA QUAE — HONESTA * MDCXCII •
Fünffach behelmtes zwölffeld.Wappen mit Osnabrücker Mittelschild und den Insignien.
Neben den Helmen H — B und unten 4 — RT Knyph. —. Knigge 2751 var.
Vorz. e.

739. ]/4 Thaler 1692. ERN : AUG • — D : G : EPISC : OSN : DUX BR : & L : Ge-
kröntes und verziertes zwölffeld. Wappen mit dem Osnabrücker Mittelschild und
den Insignien, darunter 16 * — * 92 Rs SOLA BONA QUAE HONESTA Wilder
Mann, den Baum in der Rechten; im Felde 1. R — B (Rudolph Bornemann). Unedirt.
Aus Sammlung v. Lehmann. Vorz. e.

Abgebildet Tafel VIII.

740. Y8 Thaler 1662. ♦ ERNESTVS AVGVSTVS D • G • EPIS ■ OSNABRVG • DVX ■
BRVN • ET • LVN Brustb. r. in antiker Gewandung. Rs. SOLLA (sie!) BONA ♦
QV^i HONESTA • ANNO • 1662 ♦ Gekröntes und verziertes zwölffeld. Wappen
mit Mittelschild und den Insignien, unten daneben H — S (Henning Schlüter). Zu
Knyph. 9271. S. g. e.

741. 78 Thaler 1692. ERNEST : AVG : — D • G ■ EP : 0 ■ D ■ BR : & LU : Brustb. r.
im antiken Gewände. Rs. SOLA BONA QU = — AE HONESTA ■ Wappen wie
vorher, daneben 16 — 92 | H — B und darunter (£) Knigge —. Knyph. 2692. Vorz. e.

742. 6 Mariengroschen 1669. Der braunschweiger Helm. Rs. Werthangabe. Knyph. 4785.
Schön.

743. 6 Mariengroschen 1682, 88, 98. Wilder Mann. Rs. Werthangabe. Knigge 2754,
2756 var., 2765. Vorz. u. s. g. e. 3

744. 6 Mariengroschen 1696. Wie vorher. Knigge —. Knyph. —. S. g. e.

745. 6 Mariengroschen 1688, 89, 94. Ross. Rs. Wie vorher. Knigge 2755 var., 2758,
2762. Vorz. u. s. g. e. 3
 
Annotationen