— 2 —
10. Thaler 1595. Av. Wie vorher. Rs. * Gü — T * GIBT # - # GOT * NIM - BT $
(Zeichen des Münzmeisters Heinrich Depsern). St. Andreas, das Kreuz vor sich
haltend; in der Mitte Reichsapfel mit 24. Fiala 146, aber LVNEB — YRG *
Knigge 108. Knyph. 72. Sch. 6293. Schön.
11. Thaler 1596 a. s. Tod. Doppelt behelmtes und verziertes fünffeld. Wappen, darüber
der Reichsapfel mit 24. Rs. Sechs Zeilen Schrift, darunter das Mzz. Heinrich
Oeckelers. Knigge —. Fiala 151 var. Knyph. 74var. Sch. 6298. Yorz. e.
12. Thaler 1596 a. gl. Anlass. Aehnlich wie vorher. Knigge —. Knyph. —. Fiala 152
u. Sch. 6297, aber die fünfte Zeile lautet * ANN * LXH * Schön.
Linie zu Calenberg.
Erich I., 1491—1540.
13. Körtling 1537. Vierfeld. Wappen. Rs. Doppelkreuz. Knyph.—. Fiala 3. Knigge 117.
Gut erh.
Frich II., 1540-1584.
14. Thaler 1564. *fc (Zeichen des Münzmeisters Melchior Huxer). * ERICVS * D * G *
DVX * BRVN * E * LVNB * PRI * IM * Geharn. Brustb. 1. mit Commandostab.
Rs. * SPERO * IN VI — DIAM * 1564 * Wilder Mann den quadrirten Wappen-
schild vor sich haltend. Fiala 60 var. Knigge 127 var. Knyph. 79 var. Sch. 6321 var.
Schön.
15. Thaler 1572. Wilder Mann, den quadrirten Wappenschild vor sich haltend. Rs. Ge-
krönter Doppeladler mit 24 im Reichsapfel. Knigge —. Knyph. —. Fiala 70.
Sch. 6923 Anm. var. Schön.
16. Thaler 1578. Wie vorher, aber im Rs. mit Stempelfehler SEP • statt SEMP •
Knyph. —. Fiala 87, Knigge 135 u. Sch. 6339, aber ERIC • Schön.
17. Thaler 1582. ■ ERICVS ■ D • G • DVx • — • BRVN • E • LVNE Gekröntes sechsfeld.
Wappen, darüber der Reichsapfel mit Z4 und zu den Seiten die beiden wilden
Männer. Rs. • SPERO ■ INVIDIAM • 158Z ■ ^ (Zeichen des Münzmeisters Heine
Kuesel). Die nebeneinander gestellten Helme von Braunschweig, Hoya und Bruch-
hausen. Knigge —. Knyph. —. Fiala 95. Sch. 6344. S. g. e.
18. Thaler 1583. Av. Wie vorher, aber LVNEB • Rs. Ebenfalls wie vorher, aber
SPERO • IVIDIAM • 1583 • Fiala —. Knigge —. Knyph. —. Sch. —.
Sehr schön.
19. Thaler 1583. Wie vorher, aber LVNE Knyph. —. Fiala 97. Knigge 139.
Sch. 6344 Anm. S. g. e.
20. Thaler 1584. ■ ERICVS ■ D • G • DVx — BRVN • E • LVNEB • Wappen wie vorher
Rs. Ebenfalls wie vorher, aber 1584. Fiala 103 var. Knigge 140 var. Knyph. 83 var.
Sch. 6344 Anm. var. Schön.
21. Fürstengroschen 1560. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler.
Knigge —. Knyph. —. Fiala 51, aber FERD • D • S. g. e.
22. Mariengroschen 1550, 51. Quadrirtes Wappen. Rs. Madonna. Fiala 21 var., 27 var.
Vorz. e. 2
23. Dreier 1555. Av. Wie vorher. Rs. Gekrönter Doppeladler. Fiala 29. S. g. e.
Linie zu Wolfenbüttel.
Heinrich der Aeltere, 1495 — 1514.
24. Mariengroschen o. J. Kreuz, in den Winkeln Wappenschilde. Rs. Madonna. Fiala 5.
Knigge 158. Knyph. 7354. Vorz. e.
10. Thaler 1595. Av. Wie vorher. Rs. * Gü — T * GIBT # - # GOT * NIM - BT $
(Zeichen des Münzmeisters Heinrich Depsern). St. Andreas, das Kreuz vor sich
haltend; in der Mitte Reichsapfel mit 24. Fiala 146, aber LVNEB — YRG *
Knigge 108. Knyph. 72. Sch. 6293. Schön.
11. Thaler 1596 a. s. Tod. Doppelt behelmtes und verziertes fünffeld. Wappen, darüber
der Reichsapfel mit 24. Rs. Sechs Zeilen Schrift, darunter das Mzz. Heinrich
Oeckelers. Knigge —. Fiala 151 var. Knyph. 74var. Sch. 6298. Yorz. e.
12. Thaler 1596 a. gl. Anlass. Aehnlich wie vorher. Knigge —. Knyph. —. Fiala 152
u. Sch. 6297, aber die fünfte Zeile lautet * ANN * LXH * Schön.
Linie zu Calenberg.
Erich I., 1491—1540.
13. Körtling 1537. Vierfeld. Wappen. Rs. Doppelkreuz. Knyph.—. Fiala 3. Knigge 117.
Gut erh.
Frich II., 1540-1584.
14. Thaler 1564. *fc (Zeichen des Münzmeisters Melchior Huxer). * ERICVS * D * G *
DVX * BRVN * E * LVNB * PRI * IM * Geharn. Brustb. 1. mit Commandostab.
Rs. * SPERO * IN VI — DIAM * 1564 * Wilder Mann den quadrirten Wappen-
schild vor sich haltend. Fiala 60 var. Knigge 127 var. Knyph. 79 var. Sch. 6321 var.
Schön.
15. Thaler 1572. Wilder Mann, den quadrirten Wappenschild vor sich haltend. Rs. Ge-
krönter Doppeladler mit 24 im Reichsapfel. Knigge —. Knyph. —. Fiala 70.
Sch. 6923 Anm. var. Schön.
16. Thaler 1578. Wie vorher, aber im Rs. mit Stempelfehler SEP • statt SEMP •
Knyph. —. Fiala 87, Knigge 135 u. Sch. 6339, aber ERIC • Schön.
17. Thaler 1582. ■ ERICVS ■ D • G • DVx • — • BRVN • E • LVNE Gekröntes sechsfeld.
Wappen, darüber der Reichsapfel mit Z4 und zu den Seiten die beiden wilden
Männer. Rs. • SPERO ■ INVIDIAM • 158Z ■ ^ (Zeichen des Münzmeisters Heine
Kuesel). Die nebeneinander gestellten Helme von Braunschweig, Hoya und Bruch-
hausen. Knigge —. Knyph. —. Fiala 95. Sch. 6344. S. g. e.
18. Thaler 1583. Av. Wie vorher, aber LVNEB • Rs. Ebenfalls wie vorher, aber
SPERO • IVIDIAM • 1583 • Fiala —. Knigge —. Knyph. —. Sch. —.
Sehr schön.
19. Thaler 1583. Wie vorher, aber LVNE Knyph. —. Fiala 97. Knigge 139.
Sch. 6344 Anm. S. g. e.
20. Thaler 1584. ■ ERICVS ■ D • G • DVx — BRVN • E • LVNEB • Wappen wie vorher
Rs. Ebenfalls wie vorher, aber 1584. Fiala 103 var. Knigge 140 var. Knyph. 83 var.
Sch. 6344 Anm. var. Schön.
21. Fürstengroschen 1560. Behelmtes vierfeld. Wappen. Rs. Gekrönter Doppeladler.
Knigge —. Knyph. —. Fiala 51, aber FERD • D • S. g. e.
22. Mariengroschen 1550, 51. Quadrirtes Wappen. Rs. Madonna. Fiala 21 var., 27 var.
Vorz. e. 2
23. Dreier 1555. Av. Wie vorher. Rs. Gekrönter Doppeladler. Fiala 29. S. g. e.
Linie zu Wolfenbüttel.
Heinrich der Aeltere, 1495 — 1514.
24. Mariengroschen o. J. Kreuz, in den Winkeln Wappenschilde. Rs. Madonna. Fiala 5.
Knigge 158. Knyph. 7354. Vorz. e.