Metadaten

H. S. Rosenberg <Hannover> [Hrsg.]
Die nachgelassene Sammlung des Herrn Oscar Engeler in Braunschweig: Münzen und Medaillen der Lande Braunschweig-Lüneburg und Hannover ; die Versteigerung findet statt: Montag den 25. Mai 1914 und folgende Tage (Katalog Nr. 19) — Hannover, 1914

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18121#0076
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 72 —

1271. Thaler 1690. Das fünffach behelmte Wappen wie vorher, daneben 16—90 | H—B
ßs. St. Andreas, das Kreuz hinter sich haltend. Knyph. —. Knigge 2654. Sch. 7296.
Vorz. e.

1272. Thaler 1692. "Wappen wie vorher, neben den Helmen 16—92 ßs. Wilder Mann;
im Felde 1. ß — B und unten Verzierung. Knyph.—. Knigge 2666 var. Sch. 7309.
Vorz. e.

1273. Thaler 1694. Geharn. Brustb. r. im Mantel, darunter IB Ks. Das mit dem Kurhut
bedeckte verzierte fünfzehnfeld. Wappen mit leerem Mittelschild. Knigge 2682.
Knyph. 2588. Sch. 7333. S. g. e.

1274. Thaler 1695. Das mit dem Kurhut bedeckte Wappen wie vorher, daneben
16— 95 | H—B ßs. St. Andreas, das Kreuz hinter sich haltend. Knigge 2657.
Knyph. 2591. Sch. 7334, I. Stempel. Vorz. e.

1275. Thaler 1696. Wappen wie vorher, unten daneben 16—96 ßs. Wilder Mann, im
Felde r. ß . B Knigge 2670 var. Knyph. 2592 var. Sch. 7338. Vorz. e.

1276. 24 Mariengroschen 1675. Der braunschweiger Helm. ßs. Werthangabe. Knigge 2687.
Knyph. 8669. Sch. 4602. Schön.

1277. 24 Mariengroschen 1676. Wie vorher. 2 Varianten. Knigge —. Knyph. —.
Sch. 4602 Anm. S. g. e. 2

1278. 24 Mariengroschen 1676. Der braunschweiger Helm. ßs. Werthangabe, darunter
zwei übereinander gelegte Palmzweige. Knigge —. Sch. —. Knyph. 8672. S. g. e.

1279. 3/a Thaler 1680. Gekröntes zwölffeld. Wappen mit dem Osnabrücker Mittelschild
und den Insignien, daneben 16—80 Ks. Wilder Mann. Knyph. —. Knigge 2711.
Sch. 7272. Vorz. e.

1280. 73 Thaler 1683. Wie vorher, aber neben dem Wappen 16-83 Sch. —. Knigge 2714.
Knyph. 8677. Vorz. e.

1281. 73 Thaler 1684, 85. Aehnlich wie vorher. Sch. —. Knigge 2715, —. Knyph. 8678,
8679. Vorz. u. s. g. e. 2

1282. 7„ Thaler 1690- Wie vorher. 2 Varianten. Knigge 2718, —. Knyph. 2608, 2610.
Sch. 7272 Anm., —. Vorz. e. u. schön. 2

1283. 7s Thaler 1691. Schmales gekröntes Wappen wie vorher, daneben *— * | 16—91
Ks. Wilder Mann. Knigge 2719. Knyph. 2611. Sch. 7272Anm. 8 g. e.

1284. 7s Thaler 1693. Wie vorher, aber breiteres Wappen. 2 Varianten Knigge 2721, —.
Knyph. 2615, —. Sch. —, 7316. Schön u. vorz. e. 2

1285. 24 Mariengroschen 1693. Wilder Mann. Ks. Werthangabe. Sch.—. Knigge 2689 var.
Knyph. 2596 var. Schön.

1286. 24 Mariengroschen 1694. Wie vorher. 2 Varianten. Knigge 2690, —. Knyph. 2597 var.,
2598 var. Sch. 7332 Anm. var. Vorz. e. 2

1287. 24 Mariengroschen 1695. Wie vorher. 3 Varianten. Knigge —, 2691, —.
Knyph. 2599, 2600, —. Sch. 7332 Anm., —. S. g. e. u. schön. 3

1288. 24 Mariengroschen 1696. Wie vorher. Sch. —. Knigge 2692 var. Knyph. 8674. Vorz. e-

1289. 24 Mariengroschen 1697. Wie vorher. Knigge 2693. Knyph 8675. Sch. 7348. S. g. e.

1290. 24 Mariengroschen 1080. ERNEST : AUG : D : G : EPISC : OSN : DUX Bß : & LU
Gekröntes zwölffeld. Wappen mit dem Osnabrücker Mittelschild, darüber Schwert und
Krummstab. Ueber der Krone 16 — 80 Ks. ■ SOLA BONA QILE HONESTA S
Unten XXim • MARIEN GROS Im- Lorbeerkranze das nach 1. springende Boss,
darunter I • E • S • (Johann Erich Schild). Nur Knigge 2695. Vorz. e.

Abgebildet Tafel IV.
 
Annotationen