1291. 2/s Thaler 1680. Das gekrönte "Wappen wie vorher, mit Schwert und Krumm-
stab besteckt, daneben 16 — 80 j H — B Rs. Nach 1. springendes Ross im Lorbeer-
kränze. Knigge —. Knyph. —. Sch. 7271. Schön.
1292. 2(3 Thaler 1681. Das an den Seiten mit Lorbeerzweigen besteckte Wappen, oben
daneben 16 — 81 und unten H — B Rs. Nach 1. springendes Ross. Knyph. —.
Sch. —. Knigge 2696. S. g. e.
1293. 7„ Thaler 1682. Wie No. 1291, aber 16 - 82 | H — B Knigge 2697 var.
Knyph. 2617 var. Sch. 7275 Anm. var. Schön.
1294. % Thaler 1684. Auf einem Bande: @ ERN : AUG : D • G • EP : 0 • D • B • & L •
Gekröntes zwölffeld. Wappen mit Mittelschild und den Insignien, daneben I • E • — S •
Rs. & SOLA. BONA QUAE HONESTA e Nach 1. springendes Ross im Lorbeer-
kranze, darunter 16 (T) 84 Knigge —. Knyph. —. Sch. —. S. g. e.
1295. V« Thaler 1687. Wappen wie vorher, daneben H — B Rs. Nach L springendes
Ross. Sch. —. Knigge 2700 u. Knyph. 2620, aber LUNENB Vorz. e.
1296. l/s Thaler 1690. Wie vorher, aber neben dem Wappen Sternchen. Knigge 2702.
Knyph. 2625. Sch. 7301. Schön.
1297. 78 Thaler 1691. Wie vorher. Knigge —. Sch. —. Knyph. 2628. S. g. e.
1298. Ys Thaler 1692. "Wie vorher. Knigge 2703 var. Knyph. 2632. Sch. 7314 var. Schön.
1299. 7a Thaler 1693. ERN: AUG : D : G : D : — BR : & • L : S : R : I : ELEOT : E : O •
Brustb. r. im Mantel. Rs. SOLA BONA QUAE — HONESTA • 1693 Nach 1.
springendes Ross, darüber sehr grosse Krone; unten (J) Nur Sch. 7327. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IV.
1300. 7s Thaler 1693. Geharn. Brustb. r. im Mantel. Rs. Nach 1. springendes Ross.
Knigge 2705. Knyph. 2653. Sch. 7329. S. g. e.
1301. Sog. Nasenblutengulden 1693- Geharn. Brustb. r. im Mantel, darunter H • B •
Rs. Nach 1. springendes Ross. Knigge —. Knyph. 2633. Sch. 7326. Schön.
1302. Thaler 1694. Geharn. Brustb. r. im Mantel, darunter H3 Rs. Wie vorher.
3 Varianten. Knigge —. Knyph. 2636, 8686, —. Sch. 7331 Anm., —. Vorz. e. 3
1303. 7a Thaler 1695. Wie vorher. Knigge 2708 var. Knyph. 2638. Sch. 7331 Anm.
S. g. e.
1304. 78 Thaler 1695. ERN : AUG : D • G • - D • B • & L ■ S • R • I • EL : EP : OS :
Geharn. Brustb. r. im Mantel, darunter IB (sie!) Rs. SOLA BONA QUAE
HONESTA Nach 1. springendes Ross. Im Abschnitt: FEIN (J)SILB: | 16-95 | * — *
Nirgends beschrieben. Schön.
1305. 7s Thaler 1696. Brustb. wie vorher, darunter EB Rs. Nach 1. springendes Ross von
sehr grosser Gestalt. Knigge 2709 var. Knyph. 2640. Sch. 7342 var. Sehr schön.
1306 12 Mariengroschen 1669, 75. Der braunschweiger Helm. Rs. Werthangabe.
Knigge 2731 var., 2736. Knyph. 8691, 8695. S. g. e. 2
1307. 12 Mariengroschen 1682, 90, 92. Wilder Mann. Rs. Werthangabe. Knigge 2738,
2742, 2744. Knyph. 8696, 2656, —. Schön. 3
1308. 7« Thaler 1690, 92. Gekröntes zwölffeld. Wappen mit Mittelschild und den Insignien,
daneben H — B Rs. St. Andreas, das Kreuz hinter sich haltend. Knigge 2725, 2726.
Knyph. 2657, 2658. Vorz. u. s. g. e. 2
1309. 7a Thaler 1694, 95, 97. Gekrönte Namenschiffre, darunter H — B Rs. Wie vorher.
Knigge 2727, 2728, 2730. Knyph. 2661, 2662, 2666. S. g. e. 3
1310. 7s Zwitterthaler 1694/95. Gekrönte Namenschiffre, darunter H — B und zu den
Seiten M • DC • — XCIV Rs. St. Andreas wie vorher, unten daneben 16 — 95
Knigge —. Knyph. 8700. S. g. e.
stab besteckt, daneben 16 — 80 j H — B Rs. Nach 1. springendes Ross im Lorbeer-
kränze. Knigge —. Knyph. —. Sch. 7271. Schön.
1292. 2(3 Thaler 1681. Das an den Seiten mit Lorbeerzweigen besteckte Wappen, oben
daneben 16 — 81 und unten H — B Rs. Nach 1. springendes Ross. Knyph. —.
Sch. —. Knigge 2696. S. g. e.
1293. 7„ Thaler 1682. Wie No. 1291, aber 16 - 82 | H — B Knigge 2697 var.
Knyph. 2617 var. Sch. 7275 Anm. var. Schön.
1294. % Thaler 1684. Auf einem Bande: @ ERN : AUG : D • G • EP : 0 • D • B • & L •
Gekröntes zwölffeld. Wappen mit Mittelschild und den Insignien, daneben I • E • — S •
Rs. & SOLA. BONA QUAE HONESTA e Nach 1. springendes Ross im Lorbeer-
kranze, darunter 16 (T) 84 Knigge —. Knyph. —. Sch. —. S. g. e.
1295. V« Thaler 1687. Wappen wie vorher, daneben H — B Rs. Nach L springendes
Ross. Sch. —. Knigge 2700 u. Knyph. 2620, aber LUNENB Vorz. e.
1296. l/s Thaler 1690. Wie vorher, aber neben dem Wappen Sternchen. Knigge 2702.
Knyph. 2625. Sch. 7301. Schön.
1297. 78 Thaler 1691. Wie vorher. Knigge —. Sch. —. Knyph. 2628. S. g. e.
1298. Ys Thaler 1692. "Wie vorher. Knigge 2703 var. Knyph. 2632. Sch. 7314 var. Schön.
1299. 7a Thaler 1693. ERN: AUG : D : G : D : — BR : & • L : S : R : I : ELEOT : E : O •
Brustb. r. im Mantel. Rs. SOLA BONA QUAE — HONESTA • 1693 Nach 1.
springendes Ross, darüber sehr grosse Krone; unten (J) Nur Sch. 7327. Vorz. e.
Abgebildet Tafel IV.
1300. 7s Thaler 1693. Geharn. Brustb. r. im Mantel. Rs. Nach 1. springendes Ross.
Knigge 2705. Knyph. 2653. Sch. 7329. S. g. e.
1301. Sog. Nasenblutengulden 1693- Geharn. Brustb. r. im Mantel, darunter H • B •
Rs. Nach 1. springendes Ross. Knigge —. Knyph. 2633. Sch. 7326. Schön.
1302. Thaler 1694. Geharn. Brustb. r. im Mantel, darunter H3 Rs. Wie vorher.
3 Varianten. Knigge —. Knyph. 2636, 8686, —. Sch. 7331 Anm., —. Vorz. e. 3
1303. 7a Thaler 1695. Wie vorher. Knigge 2708 var. Knyph. 2638. Sch. 7331 Anm.
S. g. e.
1304. 78 Thaler 1695. ERN : AUG : D • G • - D • B • & L ■ S • R • I • EL : EP : OS :
Geharn. Brustb. r. im Mantel, darunter IB (sie!) Rs. SOLA BONA QUAE
HONESTA Nach 1. springendes Ross. Im Abschnitt: FEIN (J)SILB: | 16-95 | * — *
Nirgends beschrieben. Schön.
1305. 7s Thaler 1696. Brustb. wie vorher, darunter EB Rs. Nach 1. springendes Ross von
sehr grosser Gestalt. Knigge 2709 var. Knyph. 2640. Sch. 7342 var. Sehr schön.
1306 12 Mariengroschen 1669, 75. Der braunschweiger Helm. Rs. Werthangabe.
Knigge 2731 var., 2736. Knyph. 8691, 8695. S. g. e. 2
1307. 12 Mariengroschen 1682, 90, 92. Wilder Mann. Rs. Werthangabe. Knigge 2738,
2742, 2744. Knyph. 8696, 2656, —. Schön. 3
1308. 7« Thaler 1690, 92. Gekröntes zwölffeld. Wappen mit Mittelschild und den Insignien,
daneben H — B Rs. St. Andreas, das Kreuz hinter sich haltend. Knigge 2725, 2726.
Knyph. 2657, 2658. Vorz. u. s. g. e. 2
1309. 7a Thaler 1694, 95, 97. Gekrönte Namenschiffre, darunter H — B Rs. Wie vorher.
Knigge 2727, 2728, 2730. Knyph. 2661, 2662, 2666. S. g. e. 3
1310. 7s Zwitterthaler 1694/95. Gekrönte Namenschiffre, darunter H — B und zu den
Seiten M • DC • — XCIV Rs. St. Andreas wie vorher, unten daneben 16 — 95
Knigge —. Knyph. 8700. S. g. e.