Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Pfälzische Münzen und Medaillen aus altem Familienbesitz: I. Münzen u. Medaillen verschiedener Länder, darunter größere Reihen von Würzburg und Bayern. III. Neuere Taler, Doppeltaler u. Doppelgulden. IV. Deutsche Reichsmünzen (Katalog Nr. 50) — Frankfurt am Main, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18687#0037
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
447. Elisabetha Maria Charlotte, Tochter d. Pfalzgr. Ludwig Philipp, Gemahlin
Herzog Georgs III. v. Schlesien-Liegnitz, t 1664. Medaille 1660 a. i.
Vermählung. Hie Wappen von Liegnitz-Brieg und Pfalz unter dem
Kurhut. Ks.: Schlafender Piast und Baum. Ext. I, 177, 172. Fr. u. S.
1846. 36 mm. 13,4 gr. Henkelspur, pol., gut erh.
448. % Taler 1664 a. i. Tod. Vierfeld. Wappen der Pfalz m. d. Schildchen von
Liegnitz in der Mitte. Ks.: Um- u. Aufschrift. Ext. I, 180, 180. Fr. u. S.
1861. Henkelspur, poliert, s. g. e.
449. Linie Mosbach. Otto II. der Mathematicus. 1461—99. Neumarkter
Goldgulden 1496. o - OTTOg(I°pRaRi-oDVXoBAVARia
Madonna mit dem Kinde im Flammenkreise über d. bayr. Wappen.
Ks.: >FSRORQTgROVngAVRgROVlFORQRg 1X96 Geviert,
pfalz-bayr. Wappen im Dreipass. Ext. II, S. 284, 3. S. g. e.
A&geMMef Ta/cf V.
450. Halbschilling o. J. Die Schildchen v. Pfalz und Bayern an einem Bande,
darunter °0o Ks.: SOHDORVSRgROVlFORaRSQSK Helm.
S. g. e. 3
451. Einseit. Pfennig. Der pfälz. u. bayr. Schild an einem Bande, unten 0
S. g. e. 2
452. Linie Zweibrücken-Veldenz. Wolfgang. 1532—69. Hohlpfennig.
W über drei Schildchen. S. g. e.
453. Johann I. der Ältere. 1569—1604. Groschen 1596, 1598, 1599. Dreifeld.
Wappen, daneben 9 — 6 usw. Ks.: Doppeladler. Desgl. 1602, 1603.
Jahreszahl über dem Wappen. Schön. 5
454. % Batzen 1591, 1592. S. g. e. 2
455. Hohlpfennig. I über drei Schildchen. S. g. e.
456. Johann II. der Jüngere. 1604—35. Goldgulden 1618. *3* IOH - D - G - C -
P-R-D-B usw. Elffeld. Wappen, darüber 1618 Ks.: MONET-
NOVA-AAREA-BIPONT Gckr. Doppeladler mit Reichsapfel.
Ext. II, S. 61, 50. Schön.
457. Taler 1623. & IOHAM - D - G - CO - PAL - RHE - DVX - BA - IVL - CLI -
ET - MOM Geharn. Brustb. r. Ks.: CO - - VE - SP - MA - ET - RA - -
DO - IN - RAVEN - — 16Z5 * Fünffach behelmt. Wappen. Vorzügl. erh.
458. Taler 1623. Wie vorher, aber Ks. mit CO - VEL - SPO - MAR - ET - RAV - -
DO - IN-RAVENS--16Z3^ Ext. II, 63, 54. S. g. e.
459. Taler 1624. Wie vorher, Ks. mit CO - - VE - SP - MA - ET - RA - - DO -
IN - RAVEN - - 16Z4 ^ Ext. II, No. 56. C. Sch. 4360. S. g. e.
460. Taler 1624. Wie vorher, Vs. mit CO - PA - RHE - usw. und MON Ks.:
CO - VE - SP - MA - E l - - RA - DO - IN - RAVE - - - 16Z4 - Z - Wappen
etwas kleiner wie seither. Vorzügl. erh.
461. % Vikariatstaler 1612. Brustb. r. in doppeltem Schriftkreise. Ks.: VER-
BUM DOMINI MANET IN J5TERN - 161Z Gekr. Doppeladler mit
dreifeld. Brustschild. Exter II, S. 366, 100. Weise 475. Sch. 207.
S. g. e. JAgcNMe/ To/eF VL
 
Annotationen