462. % Taler o. J. & IOHAN - D - G - CO - PA - RHE - DV - BA - CO - VE -
ET SP Geharn. Brustb. r. Ks.: VERBVM-DOMINI - MANET- IN-
JETERN *?* Vierfeld. AVappen mit Mittelschild. Ext. II, 67, 62.
S. g. e.
463. % Taler o. J. (als Vormund u. Administrator). * IOHAN - 1) - G - COM -
PA - RHE - T - E - AD - E - P - D - B - C - V - E - S Sonst wie vorher.
Ks. mit yETER — NV * S. g. e.
464. % Taler 1616 (ebenso). Umschrift u. Brustb. wie vorher. Ks.: * VERBVM -
DOMMIN - (!) MANET - IN - ^ETERN Vierfeld. Wappen mit Mittel-
schild, darüber 1611 Schön.
465. - Dreibätzner 1622. Wie No. 462, Jahreszahl a. d. Ks. am Ende der Umschrift.
S. g. e.
466. Dreibätzner 1622. Wie vorher, aber CO - VE - E - S und MANET IN
ETE-(!)16ZZ S. g. e.
467. Achteckige Medaille 1610. Geharn. Brustb. r. Ks.: Zweifach behelmt.
Wappen. Mit breiter Blätterkranzeinfassung. Wie Exi. II, S. 366 u.
v. Loon II, S. 62. 50/44 mm. Kopie. Schön.
468. Linie Zweibrücken-Kleeburg-Landsberg. KarlX. Gustav. 1654—60,
Sohn des Pfalzgrafen Johann Kasimir v. Kleeburg, Pfalzgraf in Zwei-
brücken 1652. Medaille o. J. (1654 v. J. Rethe) a. s. Krönung. Geharn.
Brustb. 1. Ks.: A DEO ET — CHRISTINA Königin Christina setzt
Karl Gustav die Krone auf. Ext. II, S. 87, 68 var. Hild. 11. 45 mm.
38,8 gr. Schmu
469. % Schautaler 1660 a. s. Tod. 10 Zeilen Schrift in e. Kranze von Zweigen
u. Schildchen. Ks.: INDOMITVS * PRO* PACE *QVIEVI* Sieben
Hände mit Schwertern. Hild. 47. 42 mm. 17 gr. S. g. e.
470. Karl XI. 1660—97, Sohn Karls X. Gustav. 8 Mark 1666. Belorb. Brustb. 1.
Ks.: - VIII - MARK - SVENSKA - 1666 - Gekr. breites Wappen mit
pfälz. Mittelschild. Old. 1442. Sch. 2089. S. g. e.
471. Silberabschlag der Vs. der satyr. Medaille o. J. (1681) a. d. Kriegserklärung
Frankreichs wegen seiner Ansprüche auf die Pfalz u. Metz. VIGILI
NIMIVM NE CREDE SO — PORI Auf e. Korngarbe liegender Löwe,
neben ihm ein Hahn, die Körner aus den Ähren pickend. Vs. Hild. 92.
50 mm. In Holzkapsel. Stplglz.
172. Medaille 1682 a. d. Einigkeit der Reichsstände. Geharn. Brustb. r. Ks.:
NEXV - VNO - usw. Krone auf vier Säulen usw. Zu Hild. 98. 25 mm.
7,7 gr. Sehr schön.
473. Karl XII. 1697—1718. Medaille o. J. (v. Hautsch). Geharn. Brustb. r.
Ks.: PAR ANIMO ROBVR * Fliehender Löwe 1., im Abschnitt Wappen
mit pfalz-zweibr. Mittelschild. Mit Randschrift. Ext. II, 119, 93.
Hild. 109. 41mm. 26 gr. S. g. e.
474. Ulrike Eleonore, Schwester Karls XII., vermählt mit Friedrich I. v. Hessen-
Cassel, t 1741. Taler 1719. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen mit Schild-
haltern. Mit Randschrift. Old. 2355. Ext. II, 128, 98. S. g. e.
ET SP Geharn. Brustb. r. Ks.: VERBVM-DOMINI - MANET- IN-
JETERN *?* Vierfeld. AVappen mit Mittelschild. Ext. II, 67, 62.
S. g. e.
463. % Taler o. J. (als Vormund u. Administrator). * IOHAN - 1) - G - COM -
PA - RHE - T - E - AD - E - P - D - B - C - V - E - S Sonst wie vorher.
Ks. mit yETER — NV * S. g. e.
464. % Taler 1616 (ebenso). Umschrift u. Brustb. wie vorher. Ks.: * VERBVM -
DOMMIN - (!) MANET - IN - ^ETERN Vierfeld. Wappen mit Mittel-
schild, darüber 1611 Schön.
465. - Dreibätzner 1622. Wie No. 462, Jahreszahl a. d. Ks. am Ende der Umschrift.
S. g. e.
466. Dreibätzner 1622. Wie vorher, aber CO - VE - E - S und MANET IN
ETE-(!)16ZZ S. g. e.
467. Achteckige Medaille 1610. Geharn. Brustb. r. Ks.: Zweifach behelmt.
Wappen. Mit breiter Blätterkranzeinfassung. Wie Exi. II, S. 366 u.
v. Loon II, S. 62. 50/44 mm. Kopie. Schön.
468. Linie Zweibrücken-Kleeburg-Landsberg. KarlX. Gustav. 1654—60,
Sohn des Pfalzgrafen Johann Kasimir v. Kleeburg, Pfalzgraf in Zwei-
brücken 1652. Medaille o. J. (1654 v. J. Rethe) a. s. Krönung. Geharn.
Brustb. 1. Ks.: A DEO ET — CHRISTINA Königin Christina setzt
Karl Gustav die Krone auf. Ext. II, S. 87, 68 var. Hild. 11. 45 mm.
38,8 gr. Schmu
469. % Schautaler 1660 a. s. Tod. 10 Zeilen Schrift in e. Kranze von Zweigen
u. Schildchen. Ks.: INDOMITVS * PRO* PACE *QVIEVI* Sieben
Hände mit Schwertern. Hild. 47. 42 mm. 17 gr. S. g. e.
470. Karl XI. 1660—97, Sohn Karls X. Gustav. 8 Mark 1666. Belorb. Brustb. 1.
Ks.: - VIII - MARK - SVENSKA - 1666 - Gekr. breites Wappen mit
pfälz. Mittelschild. Old. 1442. Sch. 2089. S. g. e.
471. Silberabschlag der Vs. der satyr. Medaille o. J. (1681) a. d. Kriegserklärung
Frankreichs wegen seiner Ansprüche auf die Pfalz u. Metz. VIGILI
NIMIVM NE CREDE SO — PORI Auf e. Korngarbe liegender Löwe,
neben ihm ein Hahn, die Körner aus den Ähren pickend. Vs. Hild. 92.
50 mm. In Holzkapsel. Stplglz.
172. Medaille 1682 a. d. Einigkeit der Reichsstände. Geharn. Brustb. r. Ks.:
NEXV - VNO - usw. Krone auf vier Säulen usw. Zu Hild. 98. 25 mm.
7,7 gr. Sehr schön.
473. Karl XII. 1697—1718. Medaille o. J. (v. Hautsch). Geharn. Brustb. r.
Ks.: PAR ANIMO ROBVR * Fliehender Löwe 1., im Abschnitt Wappen
mit pfalz-zweibr. Mittelschild. Mit Randschrift. Ext. II, 119, 93.
Hild. 109. 41mm. 26 gr. S. g. e.
474. Ulrike Eleonore, Schwester Karls XII., vermählt mit Friedrich I. v. Hessen-
Cassel, t 1741. Taler 1719. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen mit Schild-
haltern. Mit Randschrift. Old. 2355. Ext. II, 128, 98. S. g. e.