Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Pfälzische Münzen und Medaillen aus altem Familienbesitz: I. Münzen u. Medaillen verschiedener Länder, darunter größere Reihen von Würzburg und Bayern. III. Neuere Taler, Doppeltaler u. Doppelgulden. IV. Deutsche Reichsmünzen (Katalog Nr. 50) — Frankfurt am Main, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18687#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
37

499. Neuburger % Batzen 1623, 1624. Gekr. Wappen. Ks.: Reichsapfel. Ohne
Mzz. S. g. e. 2
500. Desgl. 1625 (3). Wie vorher. Varianten. Mzz. Halbmond. S. g. e. 3
501. Desgl. 1627 (3), 1628 (2). Wie vorher, a. d. Ks. Monogramm GTP S. g. e. 5
502. Neuburger % Batzen 1628. Gekr. Löwenschild mit Ordenskette. Ks.:
Reichsapfel. Mzz. GTP Sehr schön.
503. Ein zweites Exemplar. S. g. e.
504. Ovale Bleimed. 1615. Geharn. Brustb. r. mit breiter Halskrause. Ks.:
IN - DEO - MEA - CONSOLATIO Gekr. Wappen m. Vliesskette, oben
16 — 15 42/31 mm. Alter Guss. Schön.
505. Ovale Porträtmed. 1626. WOLFG - WILH -D-G- CO - PAL - RHE - DVX -
BAV - IVL - CLI - MONT - Geharn. Brustb. r. mit glattem Halskragen.
Ks.: - IN - DEO - MEA - CONSOLATIO: Gekr. Wappen mit d. Vliess-
kette, oben - 16 - Z6 - Ext. I, 213, 203. Zu v. Loon II. p. 63. 38/31 mm.
10,7 gr. Originalguss. Schwache Henkelspur, schön.
A&geMMe? Tu/e? V7.
506. Medaille 1632. WOLFG: WHLH: D: G: CO: PAL: RHE - - DVX: BAV:
IVL: CL: I: - MONT: / IN DEO MEA - CONSOLATIO Der Pfalzgraf nach
r. reitend, im Abschnitt 1632 Ks.: CO: VELD: SPON:MAR: — RA:
ET: MORS: D: IN: RA Ansicht von Neuburg, darüber 2 Engel m. d.
pfälz. Wappen. Unten in Einfassung NEOBVRG und Stadtwappen
zwischen L — GT— PM — B Exter —. 47 mm. 22,1 gr. Henkelspur,
poliert, s. g. e.
Tu/e? V7.
507. Medaille 1864 (v. Stanger) a. d. II. Säkularfeier der Gründung des Seminars
in Neuburg. Die Medaillonbilder Wolfg. Wilhelms u. Phil. Wilhelms usw.
Ks.: Schrift. 42 mm. 41,4 gr. Stplglz.
508. Linie Sulzbach II. Christian August, t 1708. Jeton 1695 a. s. 50jähr.
Regier.-Jubiläum. 15 Zeilen Schrift. Ks.: Gruppe betender Menschen.
Ext. I, S. 472. 23 mm. 4,6 gr. Stplglz.
509. Medaille 1703 (v. Hautsch) a. s. 82. Geburtstag. Geharn. Brustb. v. vorn.
Ks.: ANNOSOQVE VALET CVM ROBORE - VIRG: Eichbaum, im
Abschn. Schrift. Mit Randschrift. Ext. I, S. 473. 35 mm. 17,1 gr.
Sehr schön.
510. Maria Hedwig Augusta, Tochter Christian Augusts, vermählt mit Julius
Franz v. Sachsen-Lauenburg, t 1681. Medaille o. J. MAR: HED: AVG:
D: SAX - COMS: PAL: RHENI - Ihr dekolletiertes Brustb. r. mit Per-
lenschnur. Ks.: ITA VIRTVS:- Strahlende Sonne über Wolken.
Ext. I, 475, 454. 30 mm. 14,6 gr. Schön.
A&ge&fMgf Ta/ef V7.
511. Franziska Christina, Tochter des Pfalzgr. Theodor Eustach, Äbtissin von
Thoren u. Essen, t 1776. Medaille o. J. (1767 v. Scheufel) a. i. 50jähr.
Jubiläum. Ihr Brustb. mit Haube 1., unten s Ks.: FONS SALIENS
IN VITAM AETERNAM Springbrunnen, daneben fünf Kinder. C. Sch.
3180. 41 mm. 27,2 gr. Stplglz.
 
Annotationen