56
807. Lothar Franz v. Schönhorn. 1693—1729. i aler 1694. Brustb. r. Ks.: Cekr.
vierfach behelmt. Wappen. Hell. 293. Sch. 4077. Schön.
808. Ein weiteres Exemplar. S. g. e.
809. Sedisvakanz. Medaille 1746 (v. Werner u. Oexlein). Kaiser Heinrich thronend,
umgeben von 10 Wappen. Ks.: Die beiden Heiligen an e. Postament,
umher Wappenkreis. Mit Randschrift. Hell. 362. Sch. 4078. 54 mm.
42.4 gr. Vorzügl. erh.
810. Johann Phil. Anton v. Frankenstein. 1746—53. Taler 1750. Brustb. r.
Ks.: Fünffach behelmtes Wappen. Hell. 365. Sch. 4081. Stplglz.
811. Ein weiteres Exemplar. S. g. e.
812. Med. 1746 (v. Werner u. Oexlein) a. s. W^ahl. Brustb. r. Ks.: 3 brauen
mit Wappenschilden, im Hintergr. Stadtansicht. Hell. 368. 44 mm.
28.5 gr. Henkelspur, s. g. e.
813. Franz Lonradv. Stadion. 1753—57. Silberabschlag des Huldigungsdukaten
1753 der Stadt Bamberg. Brustb. 1. Ks.: Fünffach behelmt. Wappen.
Hell. 372. 22 mm. 2,8 gr. Vorzügl. erh.
814. Franz Ludwig v. Urthal. 1779—95. Huldigungsdukat 1779 der Stadt Bam-
berg. Brustb. r., darunter Schrift. Ks.: Die Stadtgöttin vor e. Pyramide
sitzend. Hell. 537. Vorzügl. erh.
815. Sedisvakanz. Medaille 1795. Der thronende Kaiser Heinrich. Ks.: Der
Kaiser und die Kaiserin auf e. Altar gestützt. BUders. Wappenkreis.
Hell. 564. Sch. 4089. 48 mm. 43.2 gr. Sehr schön.
816. Medaille 1795. Der Kaiser zu Pferde nach r. Ks.: Die stehende Kaiserin usw.
Hell. 565. Sch. 4090. 38 mm. 22 gr. Sehr schön.
817. Christoph Franz v. Buseck. 1795—1802. Konvent.-Taler 1800. Wappen
auf gekr. Mantel, unten daneben 18 — 00 Ks.: Stadtansicht usw.
Hell. 569. Sch. 4091. Vorzügl. erh.
818. Konvent.-Taler 1800. Wie vorher, aber 18 — 00 oben neben dem Wappen.
Hell. 568. Sch. 4091 Anm. Schön'.
819. 20 Kreuzer 1800. Wappen. Ks.: Wertangabe. Hell. 566. S. g. e.
820. Bresiau. Joseph v. Hohenlohe-Waidenburg. 1795—1817. % Taler 1796.
Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel.
Fr. u. S. 2788. Sch. 4115. Schön.
821. Constanz. Franz Conrad v. Rodt. 1750-—75. Dukat 1761 (v. Thiebaud).
Brustb. 1. Ks.: Gekr. Wappen auf mit Kardinalshut bedecktem Fürsten-
mantel. Berst. 413. C. Sch. 2440. Stplglz.
822. Eichstätt. Johann Anton II. v. Freiberg. 1736—57. % Konvent.-Taler
1755. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen auf verzierter Kartusche. Geb. 86.
Sch. 4193 Anm. Sehr schön.
823. Sedisvakanz. Konvent.-Taler 1781. W^appen im Wappenkreise. Ks.: Stadt-
ansicht. Geb. 103. Sch. 4197. S. g. e.
824. Johann Anton III. v. Zehinen. 1781—90. Konvent.-Taler 1783. Brustb. r.
Ks.: Dreifach behelmtes Wappen. Geb. 104. Sch. 4198. Stplglz.
807. Lothar Franz v. Schönhorn. 1693—1729. i aler 1694. Brustb. r. Ks.: Cekr.
vierfach behelmt. Wappen. Hell. 293. Sch. 4077. Schön.
808. Ein weiteres Exemplar. S. g. e.
809. Sedisvakanz. Medaille 1746 (v. Werner u. Oexlein). Kaiser Heinrich thronend,
umgeben von 10 Wappen. Ks.: Die beiden Heiligen an e. Postament,
umher Wappenkreis. Mit Randschrift. Hell. 362. Sch. 4078. 54 mm.
42.4 gr. Vorzügl. erh.
810. Johann Phil. Anton v. Frankenstein. 1746—53. Taler 1750. Brustb. r.
Ks.: Fünffach behelmtes Wappen. Hell. 365. Sch. 4081. Stplglz.
811. Ein weiteres Exemplar. S. g. e.
812. Med. 1746 (v. Werner u. Oexlein) a. s. W^ahl. Brustb. r. Ks.: 3 brauen
mit Wappenschilden, im Hintergr. Stadtansicht. Hell. 368. 44 mm.
28.5 gr. Henkelspur, s. g. e.
813. Franz Lonradv. Stadion. 1753—57. Silberabschlag des Huldigungsdukaten
1753 der Stadt Bamberg. Brustb. 1. Ks.: Fünffach behelmt. Wappen.
Hell. 372. 22 mm. 2,8 gr. Vorzügl. erh.
814. Franz Ludwig v. Urthal. 1779—95. Huldigungsdukat 1779 der Stadt Bam-
berg. Brustb. r., darunter Schrift. Ks.: Die Stadtgöttin vor e. Pyramide
sitzend. Hell. 537. Vorzügl. erh.
815. Sedisvakanz. Medaille 1795. Der thronende Kaiser Heinrich. Ks.: Der
Kaiser und die Kaiserin auf e. Altar gestützt. BUders. Wappenkreis.
Hell. 564. Sch. 4089. 48 mm. 43.2 gr. Sehr schön.
816. Medaille 1795. Der Kaiser zu Pferde nach r. Ks.: Die stehende Kaiserin usw.
Hell. 565. Sch. 4090. 38 mm. 22 gr. Sehr schön.
817. Christoph Franz v. Buseck. 1795—1802. Konvent.-Taler 1800. Wappen
auf gekr. Mantel, unten daneben 18 — 00 Ks.: Stadtansicht usw.
Hell. 569. Sch. 4091. Vorzügl. erh.
818. Konvent.-Taler 1800. Wie vorher, aber 18 — 00 oben neben dem Wappen.
Hell. 568. Sch. 4091 Anm. Schön'.
819. 20 Kreuzer 1800. Wappen. Ks.: Wertangabe. Hell. 566. S. g. e.
820. Bresiau. Joseph v. Hohenlohe-Waidenburg. 1795—1817. % Taler 1796.
Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen mit Schildhaltern auf Fürstenmantel.
Fr. u. S. 2788. Sch. 4115. Schön.
821. Constanz. Franz Conrad v. Rodt. 1750-—75. Dukat 1761 (v. Thiebaud).
Brustb. 1. Ks.: Gekr. Wappen auf mit Kardinalshut bedecktem Fürsten-
mantel. Berst. 413. C. Sch. 2440. Stplglz.
822. Eichstätt. Johann Anton II. v. Freiberg. 1736—57. % Konvent.-Taler
1755. Brustb. r. Ks.: Gekr. Wappen auf verzierter Kartusche. Geb. 86.
Sch. 4193 Anm. Sehr schön.
823. Sedisvakanz. Konvent.-Taler 1781. W^appen im Wappenkreise. Ks.: Stadt-
ansicht. Geb. 103. Sch. 4197. S. g. e.
824. Johann Anton III. v. Zehinen. 1781—90. Konvent.-Taler 1783. Brustb. r.
Ks.: Dreifach behelmtes Wappen. Geb. 104. Sch. 4198. Stplglz.