57
825. Sedisvakanz. Breiter Doppeltaler 1790. Leerer Thron unter Baldachin.
Ks.: Eiche mit 15 Schilden, worauf die Namen d. Kapitulare. Geb. 106.
Sch. 4199. Stplglz.
826. Ein weiteres Exemplar. Henkelspur, schön.
827. Joseph v. Stubenberg. 1790—1802. % Kontributions-Taler 1796. Brustb. r.
Ks.: Wappen auf gekr. Fürstemnantel. Geb. 108. Sch. 4200 Anm.
Henn. 774. Vorzügl. erh.
828. Fulda. Adalbert III. v. Harstall. 1788—1802. Kontribut.-Taler 1796.
Brustb. r. Ks.: Wappen unter Fürstenhut. Sch. 4236 Anm. Henn. 777.
Sehr schön.
829. Paderborn. Theodorioh Adolfv. d. Reck. 1650—61. % Taler 1658. - THEO-
ADOL - D - G - EPI - PADERB - CO - PIR - Dreifach behelmtes ge-
viertes Wappen, unten daneben IDK — A u. neben den Helmen 16 — 58
Ks.: - S - MARIA - SVB TVVM PR^ESIDIVM - CONFVGIMVS - a Die
von Strahlen umgebene auf Wolken sitzende Madonna. Weing. 128.
Sch. 4643, aber mit Rosette über d. Kopfe der Madonna. Schön.
VHL
830. Clemens August v. Ravern. 1719—61. Med. 1736 a. d. Jubiläum d. Über-
- tragung der Gebeine des hl. Liborius. Schrift u. Wappen. Ks.: Zwei
Engel halten den Reliquienschrein, darunter Stadtansicht. Merle 65.
Wittelsb. 2025. 35 mm. 12 gr. Schön.
831. Passau. Johann Philipp v. Lamberg. 1689—1712. Taler 1694. Gekr.
Wappen. Ks.: St. Stephan hinter dem Stiftswappen. Sch. 4689. S. g. e.
832. Taler 1701 (v. P. H. Müller). Brustb. r. Ks.: Wappen unter Kardinalshut,
unten die Augsb. Stadtzeichen. Sch. 4692. Förster 424. Vorzügl. erh.
833. % Taler 1694. Wie No. 831. Sch. 4690. S. g. e.
834. 2 Kreuzer 1711 (v. P. H. Müller). Die verschlungenen Buchstaben <33%
unter dem Kardinalshut. Ks.: Gekr. Wappen, unten die Augsb. Stadt-
zeichen. Förster —. Sehr schön.
835. Joseph Dominik v. Lamberg. 1723—61. Taler 1723. Brustb. r. Ks.:Gekr.
Doppeladler mit Wappen a. d. Brust. Laubrand. Sch. 4700. Stplglz.
836. Sedisvakanz. Med. 1761 (v. Oexlein). Sitz. Heiliger. Ks.: Ansicht von
Passau, umher Wappenkreis. Sch. 4702. 44 mm. 25,6 gr. Vorzügl. erh.
837. Leopold Ernst v.Firmian. 1763-—83. Taler 1779. Brustb. r. Ks.: Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 4704. Vorzügl. erh.
838. Joseph v. Auersperg. 1783—95. Taler 1792. Brustb. r. Ks.: Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. Sch. 4705. Schön.
839. Regensburg. Sedisvakanz. Konvent.-Taler 1787. Schrift. Ks.: St. Petrus
im Kahn, umher Wappenkreis. Sch. 4740. Henkelspur, schön.
840 Würzburg. Melchior Zobel von Giebelstadt zum Guttenberg. 1544—58.
Taler 1552. St. Kilian hinter d. vierfeld.Wappen, daneben S—K/
15— 52 Ks.; Gekrönter Doppeladler. Sch. 4831. S. g. e.
825. Sedisvakanz. Breiter Doppeltaler 1790. Leerer Thron unter Baldachin.
Ks.: Eiche mit 15 Schilden, worauf die Namen d. Kapitulare. Geb. 106.
Sch. 4199. Stplglz.
826. Ein weiteres Exemplar. Henkelspur, schön.
827. Joseph v. Stubenberg. 1790—1802. % Kontributions-Taler 1796. Brustb. r.
Ks.: Wappen auf gekr. Fürstemnantel. Geb. 108. Sch. 4200 Anm.
Henn. 774. Vorzügl. erh.
828. Fulda. Adalbert III. v. Harstall. 1788—1802. Kontribut.-Taler 1796.
Brustb. r. Ks.: Wappen unter Fürstenhut. Sch. 4236 Anm. Henn. 777.
Sehr schön.
829. Paderborn. Theodorioh Adolfv. d. Reck. 1650—61. % Taler 1658. - THEO-
ADOL - D - G - EPI - PADERB - CO - PIR - Dreifach behelmtes ge-
viertes Wappen, unten daneben IDK — A u. neben den Helmen 16 — 58
Ks.: - S - MARIA - SVB TVVM PR^ESIDIVM - CONFVGIMVS - a Die
von Strahlen umgebene auf Wolken sitzende Madonna. Weing. 128.
Sch. 4643, aber mit Rosette über d. Kopfe der Madonna. Schön.
VHL
830. Clemens August v. Ravern. 1719—61. Med. 1736 a. d. Jubiläum d. Über-
- tragung der Gebeine des hl. Liborius. Schrift u. Wappen. Ks.: Zwei
Engel halten den Reliquienschrein, darunter Stadtansicht. Merle 65.
Wittelsb. 2025. 35 mm. 12 gr. Schön.
831. Passau. Johann Philipp v. Lamberg. 1689—1712. Taler 1694. Gekr.
Wappen. Ks.: St. Stephan hinter dem Stiftswappen. Sch. 4689. S. g. e.
832. Taler 1701 (v. P. H. Müller). Brustb. r. Ks.: Wappen unter Kardinalshut,
unten die Augsb. Stadtzeichen. Sch. 4692. Förster 424. Vorzügl. erh.
833. % Taler 1694. Wie No. 831. Sch. 4690. S. g. e.
834. 2 Kreuzer 1711 (v. P. H. Müller). Die verschlungenen Buchstaben <33%
unter dem Kardinalshut. Ks.: Gekr. Wappen, unten die Augsb. Stadt-
zeichen. Förster —. Sehr schön.
835. Joseph Dominik v. Lamberg. 1723—61. Taler 1723. Brustb. r. Ks.:Gekr.
Doppeladler mit Wappen a. d. Brust. Laubrand. Sch. 4700. Stplglz.
836. Sedisvakanz. Med. 1761 (v. Oexlein). Sitz. Heiliger. Ks.: Ansicht von
Passau, umher Wappenkreis. Sch. 4702. 44 mm. 25,6 gr. Vorzügl. erh.
837. Leopold Ernst v.Firmian. 1763-—83. Taler 1779. Brustb. r. Ks.: Wappen
auf gekr. Fürstenmantel. Sch. 4704. Vorzügl. erh.
838. Joseph v. Auersperg. 1783—95. Taler 1792. Brustb. r. Ks.: Wappen auf
gekr. Fürstenmantel. Sch. 4705. Schön.
839. Regensburg. Sedisvakanz. Konvent.-Taler 1787. Schrift. Ks.: St. Petrus
im Kahn, umher Wappenkreis. Sch. 4740. Henkelspur, schön.
840 Würzburg. Melchior Zobel von Giebelstadt zum Guttenberg. 1544—58.
Taler 1552. St. Kilian hinter d. vierfeld.Wappen, daneben S—K/
15— 52 Ks.; Gekrönter Doppeladler. Sch. 4831. S. g. e.