Metadaten

Sally Rosenberg <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
I. Pfälzische Münzen und Medaillen aus altem Familienbesitz: I. Münzen u. Medaillen verschiedener Länder, darunter größere Reihen von Würzburg und Bayern. III. Neuere Taler, Doppeltaler u. Doppelgulden. IV. Deutsche Reichsmünzen (Katalog Nr. 50) — Frankfurt am Main, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18687#0068
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
64

944. Dukat 1785. Wie vorher. Ks.: S - KILIANUS CUM SOCYS FRANCOR:
APOSTOLI - Die drei Heiligen, davor das Wappen, im Absehn. DUCAT
— 1785- Heller 556. Sehr schön.
945. Doppelter Prämien-Konvent.-Taler 1786. Rrustb. r. Ks.:MERCESLABO-
RUA1- Genius mit Füllhorn usw., daneben 17 —86/M—P- u. im
Absclm. Y - EINE FEINE / MARCK - Sch. 4943. Hell. 527. Sehr schön.
946. Prämien Konvent.-Taler 1786. Wie vorher. Sch. 4943 Anm. Heller 526.
Yorzügl. erh.
947. Desgl. 1791. Wie vorher, Ks. von veränderter Zeichnung. Sch. 4943 Anm.
Hell. 530, Yorzügl. erh.
948. Desgl. 1794. Wie vorher, aber beiders. von veränderter Zeichnung, der
Genius n. rechts blickend usw. Sch. —. Heller —. Yorzügl. erh.
949. Konvent.-Taler 1779 (vor der Wahl als Bischof von Bamberg geprägt).
Brustb. r. Ks.: Ovales Würzb. Wappen auf gekr. Fürstenmantel.
Sch. 4940. S. g. e.
950. Konvent.-Taler 1779, mit Titel von Bamberg u. Würzburg. Brustb. r.
Ks.: Das Bamberg-würzburgische Wappen auf gekr. Fürstenmantel.
Sch. 4941. Flell. 523. Yorzügl. erh.
951. Konvent.-Taler 1784. Wie vorher. Sch. 4941 Anm. Yorzügl. erh.
952. Konvent.-Taler 1785. Brustb. r. Ks.: Die drei Heiligen, davor das gekr.
Wappen. Sch. 4942. Hell. 548. Stplglz.
953. Konvent.-Taler 1786. Brustb. r. Ks.: Madonna auf Wolken. Sch. 4944.
Hell. 549. Stplglz.
954. Kontributionstaler 1794. Brustb. r. Ks.: PRO PATRIA Im Kranze:
eXa/EINE-FEINE/MARK/ 1794/MM Sch. 4946. Hell. 551.
Stplglz.
955. Sterbemünze 1795. Alit fünffach behelmt. Wappen (2) u. mit ovalem Wap-
pen auf gekr. Mantel (4). Meist schön. 6
956. Medaille 1782 (v. Riesing) a. d. II. Säkularfeier d. Universität. Brustb. r.
Ks.: Schrift in einem Kreise von 18 Wappenschildchen, darüber Wappen-
mantel mit Fürstenhut usw Hell. 557. Amp. 8683. Laverr. 43. 57 mm.
58,6 gr. Sehr schön.
957. Goldene Aledaille 1782 a. gl. Anlass. Die Wappen von Egloffstein, Echter
u. Erthal auf Zweigen usw., darüber auf Bändern IOANNES-1-,
IULIUS- und FRANC-LUDOY- Ks.: 11 Zeilen Schrift, darunter
gekreuzte Zweige. Hell. 558. Laverr. 44. 36 mm. 17,4 gr. Stplglz.
958. Die gleiche Medaille in Silber. 36 mm. 14,5 gr. Sehr schön.
959. Kleinere Medaille 1782 a. gl. Anlass. Wüe vorher, aber a. d. Ks. Schrift in
10 Zeilen u. ohne die gekr. Zweige. Hell. —. Laverr. —. 24 mm. 6,7 gr.
Stplglz.
960. Die gleiche Medaille in Bronze. 24 mm. Yorzügl. erh.
961. .leton 1782 a. gl. Anlass. Die 3 Wappen wie vorher, aber ohne die Spruch-
bänder. Ks.: 7 Zeilen Schrift. 22 mm. 3,5 gr. Stplglz.
 
Annotationen