Augsburg, Mitte 17.Jh.
103
Lf.
Nr.
Beschall-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
540
541
542
543
544
Nr. ? n) Teilverg. Monstranz von etwas ungewöhnl. Aufbau. H 89
Kath. Pfarramt Wolfegg. Ausstellung kirchlicher Kunst Stuttgart 1911.
Nr. 199?! o) Weißsilb. ovale Dose. Auf dem Deckel Kriegsszene ge-
trieben, f Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885. H 2
/c|| In österr. K.-Topogr. Bd. XI Salzburg S. 364 wird die
~" nebenstehende Marke Georg Lotter [ein Meister
dieses Namens heiratet als Witwer 1629 f 1661, ein anderer
erwähnt seit 1638 f 1670] zugeschrieben.
a-c) Kelch H 24,5, Hostiendose Dm II, flache Schale Dm 17.
Alle drei Stücke mit Wappen, Initialen und 1656.
Ev.Kirche in Neuenstadt. Vgl. Pazaurek, Alte GS-Arbeiten 1912 S. 39 Taf. XLIX.
d) Deckelkanne m.Tulpen. Fürst Jussupow St. Petersburg 1904. H 17
Mit einer ähnlichen Marke, aber anscheinend älter:
e) Vergold.Deckelpokal. (Spätere?) Inschrift von 1633. H 26
Stadt Rappoltsweiler. Kraus, Ober-Elsaß. S. 533. Goutzwiller, Les vases de
Ribeauville, Mülhausen 1872 S. 6 mit Abb. Ausst. Straßburg 1895, Kat. Nr. 88.
Zehn weitere Stücke nachweisbar.
Nr. 160
Nr. 156
Nr. 127
Nr. 133 ?
Nr. 137
Nr. 137?
Nr. 142
Nr. 129
Nr.?
®
Vergold. Fassung eines Kokosnußbechers. H 30
Großherzog von Baden Schloß Baden. Ausstellung Karlsruhe
1881 Abt. II, Kat. Nr. 555.
a) Vergold. Tulpenpokal. Griff mit Voluten. H 44
1885 P. A. Kotschubey St. Petersburg.
b) Deckel auf einem Pokal des Augsb. Meisters Chr. Bantzer.
Rüstkammer Moskau. Katalog Filimonow Nr. 1111 Taf. 213.
Drei weitere Arbeiten nachweisbar.
LJ|I a) Vergold. Kentaur mit Diana. Uhrwerk. II 47
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1915 S. 143 IV 150 Abb.X.
Graesse, Das Grüne Gewölbe 1877 Bl. 51.
b) Vergoldete Gruppe, Kentaur mit Diana auf Postament
mit Uhrwerk. H 39
Samml. des Kaiserhauses Wien. Führ. 1891 S. 45 Nr. 217. Ilg, Album kunst-
industr. Gegenstände 1895 S. 16 Taf. XXVI. Übersicht 1906 S. 216 Nr. 217.
cd) Zwei Elfenbeinstatuetten, Christus und Sebastian auf
Postament mit silb. Konsolen. An der emaillierten Säule,
an die Christus gefesselt ist, befinden sich die Marken.
Ratsschatz Leipzig. Bau- und Kunstdenkmäler des Künigr. Sachsen lieft
17 und 18, Stadt Leipzig (1896) S. 343.
103
Lf.
Nr.
Beschall-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
540
541
542
543
544
Nr. ? n) Teilverg. Monstranz von etwas ungewöhnl. Aufbau. H 89
Kath. Pfarramt Wolfegg. Ausstellung kirchlicher Kunst Stuttgart 1911.
Nr. 199?! o) Weißsilb. ovale Dose. Auf dem Deckel Kriegsszene ge-
trieben, f Baron Karl v. Rothschild Frankfurt a. M. 1885. H 2
/c|| In österr. K.-Topogr. Bd. XI Salzburg S. 364 wird die
~" nebenstehende Marke Georg Lotter [ein Meister
dieses Namens heiratet als Witwer 1629 f 1661, ein anderer
erwähnt seit 1638 f 1670] zugeschrieben.
a-c) Kelch H 24,5, Hostiendose Dm II, flache Schale Dm 17.
Alle drei Stücke mit Wappen, Initialen und 1656.
Ev.Kirche in Neuenstadt. Vgl. Pazaurek, Alte GS-Arbeiten 1912 S. 39 Taf. XLIX.
d) Deckelkanne m.Tulpen. Fürst Jussupow St. Petersburg 1904. H 17
Mit einer ähnlichen Marke, aber anscheinend älter:
e) Vergold.Deckelpokal. (Spätere?) Inschrift von 1633. H 26
Stadt Rappoltsweiler. Kraus, Ober-Elsaß. S. 533. Goutzwiller, Les vases de
Ribeauville, Mülhausen 1872 S. 6 mit Abb. Ausst. Straßburg 1895, Kat. Nr. 88.
Zehn weitere Stücke nachweisbar.
Nr. 160
Nr. 156
Nr. 127
Nr. 133 ?
Nr. 137
Nr. 137?
Nr. 142
Nr. 129
Nr.?
®
Vergold. Fassung eines Kokosnußbechers. H 30
Großherzog von Baden Schloß Baden. Ausstellung Karlsruhe
1881 Abt. II, Kat. Nr. 555.
a) Vergold. Tulpenpokal. Griff mit Voluten. H 44
1885 P. A. Kotschubey St. Petersburg.
b) Deckel auf einem Pokal des Augsb. Meisters Chr. Bantzer.
Rüstkammer Moskau. Katalog Filimonow Nr. 1111 Taf. 213.
Drei weitere Arbeiten nachweisbar.
LJ|I a) Vergold. Kentaur mit Diana. Uhrwerk. II 47
Grünes Gewölbe Dresden. Führer 1915 S. 143 IV 150 Abb.X.
Graesse, Das Grüne Gewölbe 1877 Bl. 51.
b) Vergoldete Gruppe, Kentaur mit Diana auf Postament
mit Uhrwerk. H 39
Samml. des Kaiserhauses Wien. Führ. 1891 S. 45 Nr. 217. Ilg, Album kunst-
industr. Gegenstände 1895 S. 16 Taf. XXVI. Übersicht 1906 S. 216 Nr. 217.
cd) Zwei Elfenbeinstatuetten, Christus und Sebastian auf
Postament mit silb. Konsolen. An der emaillierten Säule,
an die Christus gefesselt ist, befinden sich die Marken.
Ratsschatz Leipzig. Bau- und Kunstdenkmäler des Künigr. Sachsen lieft
17 und 18, Stadt Leipzig (1896) S. 343.