Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Augsburg, Mitte 18. Jh.

21 -

Lf.
Nr.

899

Beschau- Meister-

zeichen zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

900

901

902

903

904

Nr. 238

1735/36

Nr. 238?
Nr. 235

Nr. 264
1763/65

Nr. 275
1775/77

Nr. 247 ?

Nr. 259

Nr. 257
u. 260

Nr. 251
1745/47

Nr. 235

(jjj© Franz Christoph Mäderl, Meister 1720. Vor-
geher 1747 t 1765-
a-c) Drei Holzrahmen mit Messing überzogen, darüber Silber-
verzierungen, Kanontafeln (1735/36). Münster Konstanz.

d) Vergold. Kelch (1735/36). Kirche in Reichenau-Mittelzell. H 28,8

e) Kelch mit drei Emailmedaillons. Inschr. v. 1737. H 28

Stephanskirche Konstanz.

f) Sechs weißsilberne Altarleuchter. H 104

Domschatz Freiburg i. B.

45 weitere Stücke nachweisbar.

„ICB" Jakob Christoph Biberger, Meister 1729 f 1781.
schiid Vergold. Ciborium mit Treibarbeit (1775—77).

Domschatz Salzburg. Üsterr. K.-Topogr. IX Salzburg S. 46.

15 weitere Stücke nachweisbar.

JUL Vielleicht Joh. Jac. Baur, Vorgeher 1736, Geschau-
^WlJ meister 1745 f 1774.

a) Kelch (1743 — 45). Museum der Kantonschule Solothurn.

b) Weißsilb. Leuchter, bezeichnet 1758. Silberkammer München.

c) Weißsilb. ovales Pfeffer- u. Salzgefäß (1755 — 61). L 9

Gebr. Bourgeois Köln. Auktion Heberle 1904 Nr. 530.

Vier weitere Stücke nachweisbar.

„PH" Paulus Huber, Meister 1729 f 1759-

detem Schild Vergold. Besteck in Lederetuis. Maximilian-Mus. Augsburg.

Sechs weitere Stücke nachweisbar.

|;i;| Bartholomäus Heuglin (Heyglin), Meister

1730 f 1742.
a-d) Vier weißsilb. Altarleuchter m. Wappen u. 1732. H 95

Kirchenpflege Rheinau. Ausstellung Zürich 1883, Katalog Nr. 9—12.

Drei weitere Stücke nachweisbar.

SDr&xU

JecLt.

SkimietN

Michael Drexel, Meister 1731, Vor-
geher 1754—1756 f 1773.
Weißs. Buchband m. getr. Decken. H 17

Baron Schätzler. Ausstellung Augsburg 1886.
 
Annotationen