Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Berlin, früh i8.Jh.



257

I.f.

Nr.

Beschau- Meister-

zeichen- zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

1186

ggy Johann Christian Lieberkühn, geboren 1669,
Bürger 1703, Altmeister 1717, als Hofgoldschmied
1730 erwähnt, f 1733. Sein Porträt, gestochen von Wolffgang
1733, bezeichnet ihn als »orfevre et joaillier«.
Nr. u 52 ab) Mit dem Stempel 4 Nr. 1163.

Zwei kleinere weißsilberne, gehenkelte Münzkannen mit
Zapfhahn (nach 1707). H 52

Nr. 11 53 c) Große weißsilberne Münzkanne mit zwei Henkeln und Zapf-
hahn (nach 1719). H 96

Schloß Berlin, Rittersaal.

II87

©

Thomas Rehwandt, Bürger 1704. Sarre S. 61

Hca. 37

Nr. 36

Nr. 1148 a-b) Zwei teilvergoldete Flaschen mit Wappen.

Schloß Berlin, Rittersaal.
Xr. 1148 c) Münzhumpen auf drei Kugelfüßen, nach 1684.

Weiland Kaiserin Friedrich aufschloß Friedrichshof. Sarre S. 61 Nr. 36.
Nr. I 148 d) Löffel. Märkisches Provinzial-Museum Berlin. Sarre S. 62 Xr. 36.

n88\'r. i 148 tji3ÄÖ 'i' Vergoldete Münzkanne mit Deckel. H 39

Schloß Berlin, Rittersaal. Nicolai, Nachrichten S. 53. I.essing
in »Gesammelte Studien« für Ant. Springer, Berlin 1885 S. 139.

Nr. 1148 b) Vergoldete Münzkanne mit Deckel. H 19,5

National-Museum München. Abgebildet bei Obernetter, National-Museum.

? c) Fassung einer Elfenbeinkanne. H 22

1885 J.Jacobson St. Petersburg.

II89

IigO

^^H Salomon Gondrian, Bürger 1707, ansässig 1704?
Sarre S. 62 Nr. 38.
Xr. 1148 a) Konischer Münzbecher des Amtes der Kleinböttcher in
Hamburg. Mit Inschrift. H 11.5

Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg.

Nr. 1148 b) Vergoldeter Kelch, bezeichnet 1706. H 22,5

Märkisches Provinzial-Museum Berlin. Sarre S. 62 Nr. 38.

■7«H Nach Sarre S. 63 Nr. 13 Joh. Christian Lehnert.
Bürger 1751, erwähnt 1755 und 1778, eher vielleicht
Jeremie Charles Lefeire, heiratet 1728, beide sind aber
zu spät für die folgenden Stücke.
 
Annotationen