Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Biberach a. R., 17. Jh.

26;

Lf.

Nr.

Beschau-
zeichen

Zeitbestimmung

1235 ^

1236 Q

1237 Q

1241 Nr. 1235

Beschauzeichen
17. Jahrhundert.

Beschauzeichen Mitte
des 18. Jahrhunderts.

Lf. ] Beschau-
Nr. zeichen

Zeitbestimmung

-38 ©
1239 ^

1240 0

Beschauzeichen Mitte
des 18. Jahrhunderts.

Beschauzeichen
18. — ig. Jahrhundert.

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand — Eigentümer

1242

Nach Pazaurek wohl Johann (Baptist) Schönfeld,

t um 1635.

Teilvergold. Monstranz von 1612. Architektonischer Aufbau
mit Figuren und Inschrift. H 115

Kath. Pfarrkirche Biberach. Ausst. Stuttgart 1911. Pazaurek, Alte GS.-
Arbeiten 1912 S. 36 Taf. XLII. Kunst- und Altertumsdenkm. Württem-
berg 4 I S. 116. Pfeiffer in Besondere Beilage d. Staats-Anzeig. für
Württemb. 1907 Nr. 1718 S. 278.

*]k Nach Pazaurek vielleicht Hans Jakob Schönfeld,

^*f 1572 bis nach 1640.

Nr. 1235 a) Vergold.Kelch mit wulstigem Nodus.Inschrift u. 1614. H 20.5

Kath. Kirche Oberstadion (Württemberg). Pazaurek, Alte Goldschmiede-
arbeiten 1912 S. 34 Taf. XXXV.

Nr. 1235 b) Vergoldeter Fokal, getriebenes Bandwerk mit Engelsköpfen
und Fruchtgehängen. H 17

•j* Geh. Kommerzienrat J. Pinkus Neustadt O.S.

1243 Nr. 1236 llt»i .1 Weißsilb. VVeihrauchschiff mit Engelsköpfen. Frucht-
gehänge und Girlanden. L 2r

i Kath. Pfarrkirche Biberach. Aussteilung Stuttgart 191I.

1244

\

Ferdinand Schönfeld, geboren 1613, heiratet 1639. Einen
Siegelschneider u. Goldschmied Fr. Schönfeld, 1654 in Augsburg
erwähnt, nennt Bolzenthal, Medaillen S. 197. Ein Ferd. Schön-
feld f 1709. wird als Goldschmied in Augsburg genannt.

Sechs Leuchter, Kruzifix und Ewiglichtlampe. Ornamente mit
geflügelten Engelsköpfen. Bezeichnet:
 
Annotationen