Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Frankfurt a.M., früh 18. Jh.

89

Li.-
-\Tr.

Beschau-
zeichen

Meister-
zeichen

Meister — Gegenstand —■ Eigentümer

2053

2°54

2055

Nr. 2011
Nr. 2010

Nr.

2004

Nr. 2004

2056

2057

^flfr' Vielleicht von demselben .Meister wie oben Nr. 2052.
a) Pokal der Frankfurter Bäckerzunft, mit Inschrift von

I74O. Städtisches Historisches Museum Frankfurt a.M. H 34)5

b) Weißsilberner Taschenbügel mit Gravierung und Inschrift.

•J* Baron H. v. Günzburg St. Petersburg 1885. B 14

fl ^ Vielleicht Johann Adam Boller, Meister 1706.

a) Weißsilbeyie Hängelampe für acht ölflammen und
vier Kerzen, aus vielen'Teilen zusammengesetzt. H 72

f Baron H. v. Günzburg St. Petersburg 1885.

b-c) Zwei silberne Becher gotischer Form. H 14

Viktoria und Albert-Museum London. Stammt aus der Sammlung Soltikow.

(T^ Wahrscheinlich Johann Mathias Sandrat der

Ältere, Meister 1707, erwähnt bis 1723 (1736?).
Vergleiche auch die Marke unten Nr. 2065.
Nr.2002 a) Vergoldeter neunarmiger Chanukkaleuchter. H 57

Cluny-Museum Paris.

Nr.2004 b) Weißsilberner Buchband mit hebräischer Inschrift und 1713.

A. Fiorino Kassel. Ausstellung Kassel 1884, Kat. Nr. 1794. H 18,5

Vielleicht mit derselben Marke:
Adler c) Vergoldete Kanne mit Namen und 1709. H 31,5

Pfarrkirche Nidda. Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen, Wagner,
Provinz Oberhessen, Kreis Büdingen (1890) S. 219.

EM Nicolaus Neil, Meister 1710. Geschworener 1735

t 1751.
Nr. 2009 a) Pokal der Frankfurter Bäckerzunft mit Wappen, Inschrift
und 1738. H 37

Städtisches Historisches Museum Frankfurt a.M. Ausstellung Frankfurt a.M.
1875, Katalog Nr. 1600.

Nr.2008 b) Pokal derselben Zunft von 1752. H 34

Nr.2008?; c) Pokal derselben Zunft mit Inschrift. H 36

Städtisches Historisches Museum Frankfurt a. M.

.Nr.. „CFI" Ziervergoldeter Pokal mit Deckel. Stifterinschrift
von 1713. H 19,4

Universität Gießen. B. Sauer, Die Pokale und Szepter der Universität
Gießen 1907 S. 3/4.
 
Annotationen