Halberstadt, (Schwab.-) Hall
123
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
2272^.2259!
2273
2274
Nr. 2261
Nr. 2262
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr.?
„LI
CRVL"Zwei weißsilberne Altarleuchter von 1735.
1726 Martinikirche Halberstadt. Gefl. Mitt. des Magistrats der Stadt
Halberstadt. Bau- und Kunst-Denkm. der Provinz Sachsen Heft XXIII,
Döring, Kreis Halberstadt 1902 S. 406.
Silbernes Dejeuner, bestehend aus sechs Gefäßen und
zwölf Kaffeelöffeln. Rokoko.
Frau General v. Canstein Kassel.
Weitere Arbeiten aus dem Jahr 1709 nachweisbar.
a) Mit dem Jahresbuchstaben D.
Restauration des sogen. „Croppenstedter Vorraths"
laut Inschrift von 1755. Becher mit Deckel von einer Hirten-
figur bekrönt. Im Deckel ist der älteste Teil mit einer Dar-
stellung von 14 Wiegenkindern verarbeitet. H 26
Rathaus Croppenstedt. Bau- u. Kunst-Denkm. der Provinz Sachsen, Schmidt,
Kreis Oschersleben XIV S. 35 f. m. Abb. 7. —' Ausstellung Erfurt 19031
Kat.Nr.397. Döring, Meisterwerke aus Sachsen 1905, Liier, Gießerei S. 30.
b) Mit dem Jahresbuchstaben N.
Zierschild. Jüdische Gemeinde Halberstadt.
(SCHWAB.-) HALL
Vgl. Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg, Grad-
mann, Jagstkreis, Eßlingen 1906, wo weitere Arbeiten von Hall nachgewiesen sind.
Lf.
Nr.
2275
Beschau-
zeichen
Zeitbestimmung
Lf. Beschau-
Nr. zeichen
Zeitbestimmung
©
Beschauzeichen
2. Hälfte des iö.Jhs.
2279 @
Beschauzeichen
17. Jh.
2276
BS
2280 $h
Beschauzeichen
mm
Beschauzeichen
2281 ©
2282 <i
18. Jh.
2277
O
17. Jh.
■v Feingehaltszeichen
* früh 19. Jh.
2278
©
123
Lf.
Nr.
Beschau-
zeichen
2272^.2259!
2273
2274
Nr. 2261
Nr. 2262
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
Nr.?
„LI
CRVL"Zwei weißsilberne Altarleuchter von 1735.
1726 Martinikirche Halberstadt. Gefl. Mitt. des Magistrats der Stadt
Halberstadt. Bau- und Kunst-Denkm. der Provinz Sachsen Heft XXIII,
Döring, Kreis Halberstadt 1902 S. 406.
Silbernes Dejeuner, bestehend aus sechs Gefäßen und
zwölf Kaffeelöffeln. Rokoko.
Frau General v. Canstein Kassel.
Weitere Arbeiten aus dem Jahr 1709 nachweisbar.
a) Mit dem Jahresbuchstaben D.
Restauration des sogen. „Croppenstedter Vorraths"
laut Inschrift von 1755. Becher mit Deckel von einer Hirten-
figur bekrönt. Im Deckel ist der älteste Teil mit einer Dar-
stellung von 14 Wiegenkindern verarbeitet. H 26
Rathaus Croppenstedt. Bau- u. Kunst-Denkm. der Provinz Sachsen, Schmidt,
Kreis Oschersleben XIV S. 35 f. m. Abb. 7. —' Ausstellung Erfurt 19031
Kat.Nr.397. Döring, Meisterwerke aus Sachsen 1905, Liier, Gießerei S. 30.
b) Mit dem Jahresbuchstaben N.
Zierschild. Jüdische Gemeinde Halberstadt.
(SCHWAB.-) HALL
Vgl. Kunst- und Altertumsdenkmale im Königreich Württemberg, Grad-
mann, Jagstkreis, Eßlingen 1906, wo weitere Arbeiten von Hall nachgewiesen sind.
Lf.
Nr.
2275
Beschau-
zeichen
Zeitbestimmung
Lf. Beschau-
Nr. zeichen
Zeitbestimmung
©
Beschauzeichen
2. Hälfte des iö.Jhs.
2279 @
Beschauzeichen
17. Jh.
2276
BS
2280 $h
Beschauzeichen
mm
Beschauzeichen
2281 ©
2282 <i
18. Jh.
2277
O
17. Jh.
■v Feingehaltszeichen
* früh 19. Jh.
2278
©